5. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“
Technologie bewegt Pflege
21.-22. September 2022 | Hybride Veranstaltung
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Bitte beachten Sie, dass sich alle Zeitangaben auf die Zeitzone des Konferenzortes beziehen.
Die momentane Konferenzzeit ist: 05. Juni 2023 11:17:38 MESZ
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 21.09.2022 | |||
9:30 - 10:00 |
Begrüßung/Auftakt Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Begrüßung/Auftakt: Dr. Johanna Feuchtinger, Konsortialführerin Pflegepraxiszentrum Freiburg | Grußwort: Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz, Ltd. Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Freiburg | Grußwort: Helmut Schiffer, Pflegedirektor Universitätsklinikum Freiburg | Grußwort: Sibylle Quenett, Leiterin Referat 616 "Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität" im Bundesministerium für Bildung und Forschung |
||
10:00 - 11:00 |
Keynote: Dr. Caren Keeley „Forschung mit vulnerablen Gruppen: forschungsmethodische und ethische Implikationen“ Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Johanna Feuchtinger Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag „Forschung mit vulnerablen Gruppen: forschungsmethodische und ethische Implikationen“ Univeristät zu Köln, Deutschland |
||
11:00 - 11:30 |
Pause (Fotoausstellung / Industrieausstellung / Infostände) Ort: Foyer Folgende Ausstellende können Sie vor Ort im Foyer und im 1. OG besuchen AirSystems Medizinische Produkte GmbH Arjo Deutschland GmbH Medanets Oy QUMEA AG
Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Fotoportrait-Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Technik bei Krankheit und Behinderung Hochschule Furtwangen, Deutschland |
||
11:30 - 13:00 |
Aktueller Forschungsstand in den Pflegepraxiszentren Berlin, Freiburg, Hannover und Nürnberg und dem Pflegeinnovationszentrum und Vorstellung des Herausgeberbandes „Pflegeinnovationen“ Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Andreas Hein Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Pflegeinnovationen im Praxis-Check – Erfahrungen aus dem PPZ-Nürnberg NürnbergStift, Pflegepraxiszentrum Nürnberg Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Technikeinsatz bei vulnerablen Gruppen, zur Lärmreduktion und in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem PPZ-Freiburg Universitätsklinikum Freiburg, Pflegepraxiszentrum Freiburg Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Auf dem Weg in die Zukunft der Pflege – im PPZ Hannover Medizinische Hochschule Hannover, Pflegepraxiszentrum Hannover Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Augmentierte und Virtuelle Realität – Zukunftstechnologien im Pflegekontext OFFIS - Institut für Informatik, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Schwerer als gedacht – Viele Sensoriken aber nur ein Pflegealltag: Ein Erfahrungsbericht aus X Anläufen für eine Langzeitstudie zur Nutzung von innovativen Technologien im Pflegealltag Verbundkoordinator Pflegepraxiszentrum Berlin, Prokurist Pflege und Wohnen Johannesstift Diakonie Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege" 1: Hochschule Furtwangen, Institut Mensch, Technik und Teilhabe; 2: SRH Wilhelm Löhe Hochschule/Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; 3: Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik; 4: Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung; 5: Ev. Johannesstift Altenhilfe gGmbH; 6: Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik |
Session V-01: Technik in der Praxis (WV) Ort: Horst-Linde-Saal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Nils A. Lahmann Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Pflegewissenschaftliche Kategorisierung digitaler Technologien für die Pflege – Ergebnisse einer multiperspektivischen, partizipativen Entwicklung aus Praxis und Wissenschaft im Rahmen des GuDiT-Projekts 1: Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Deutschland; 2: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gruppe 3.3 - Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Digitaler Rollator im Alltagstest: Ergebnisse einer wirkungsorientierten Evaluation HTW Saar, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Suitability of Virtual Reality for Eye Tracking Studies in a Nursing Context 1: OFFIS - Institut für Informatik, Deutschland; 2: Universität Oldenburg, Deutschland |
Workshop ELSI AG 2 Ort: Platanensaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag ELSI-Forschung zwischen kritischer Distanz und lösungsorientierter Intervention 1: PPZ Freiburg / FIVE e.V.; 2: Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin; 3: AGP Sozialforschung; 4: Universität Oldenburg |
13:00 - 13:45 |
Mittagspause (Fotoausstellung / Industrieausstellung / Infostände) Ort: Foyer |
||
13:45 - 14:30 |
Postersession Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Wissenschaftlicher Beitrag - Poster PeTRA – Autonomer Personentransport in Krankenhäusern Forschungsgruppe Robotik und Autonome Systeme (iRAS), Hochschule Karlsruhe Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Geräusche auf Intensivstationen – Die Wahrnehmung von Intensivpatient*innen und Eltern Früh- und kranker Reifgeborener 1: Pflegedirektion, Pflegepraxiszentrum, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; 2: AGP Sozialforschung in FIVE - Forschungs- und Innovationsverbundes an der Ev. Hochschule Freiburg e.V., Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster EntspannungsInput für Patien:innen und Pflegende 1: Chirurgische Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland; 2: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Entwicklung, Implementierung und Testung eines eHealth-gestützten Versorgungsmodells nach allogener Stammzelltransplantation: Das SMILe Projekt 1: Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Deutschland; 2: Institut für Pflegewissenschaft Universität Basel, Schweiz; 3: Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Deutschland; 4: Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universität Freiburg, Deutschland Praxisbeitrag - Poster Einsatz von Telepräsenzrobotern in Lehr- und Lernsituationen in der Klinik 1: Akademie für medizinische Berufe, Fachbereich Weiterbildung, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; 2: Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; 3: Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; 4: Pflegedirektion, Pflegepraxiszentrum, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Entwicklung, Implementierung und Inhalte eines neuen evidenzbasierten Lehr-Lernkonzepts zum Thema „Mensch-Technik-Interaktion“ im Masterstudiengang Pflegewissenschaft an der Universität Freiburg Institut für Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Neue Technologien in der Pflegeausbildung: Fokusgruppen mit Pflegepädagog*innen und Praxisanleiter*innen zu deren Kompetenzen, Bedarfen und Anforderungen 1: Instut für Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland; 2: Institut Mensch, Technik und Teilhabe, Hochschule Furtwangen, Deutschland; 3: Pflegedirektion, Pflegepraxiszentrum, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Nutzerwünsche an ein robotisches Assistenzsystem in der direkten Pflege: eine Interviewstudie mit Pflegebedürftigen und Angehörigen sowie Pflegefachpersonen 1: Pflegedirektion, Stabstelle Pflegewissenschaft, Uniklinik RWTH Aachen; 2: Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg; 3: Institut für angewandte Medizintechnik, RWTH Aachen; 4: Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen; 5: Institut für Regelungstechnik, RWTH Aachen Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Evaluation der Akzeptanz eines unterstützenden Robotik-Systems in der Pflege durch Pflegebedürftige und Angehörige 1: Medizinische Fakultät der Martin Luther Universität Halle Wittenberg, Deutschland; 2: Pflegedirektion, Stabsstelle Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum RWTH Aachen Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Einsatzpotentiale eines virtuellen Coaches zur Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz Hochschule Furtwangen / Institut für Mensch, Technik und Teilhabe, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Untersuchung zum Nutzen des Einsatzes von Qwiek.up als Hilfsmittel für die technikgestützte Betreuung, Aktivierung und Orientierungsgabe von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus (UNEQ) 1: Pflegepraxiszentrum Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg (UKF), Deutschland; 2: Institut Mensch, Technik und Teilhabe, Hochschule Furtwangen, Deutschland; 3: AGP Sozialforschung im FIVE e.V., Freiburg, Deutschland; 4: Institut für Pflegewissenschaft, Universität Freiburg; 5: Zentrum Klinische Studien, Universitätsklinikum Freiburg Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Unterstützung der Inkontinenzversorgung durch Einsatz digitaler, sensorgestützter Technologien in der stationären Langzeitpflege - Interventionsstudie am Beispiel von „Abena Nova“ 1: Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Hochschule Würzburg-Schweinfurt; 2: Forschungsinstitut IDC, SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth; 3: NürnbergStift; 4: Diakoneo KdÖR, Dienste für Menschen Wissenschaftlicher Beitrag - Poster User Story Mapping als Tool für die Entwicklung von Konzepten für die digitale Übertragung des Pflegeüberleitungsberichts 1: Hochschule Augsburg, Institut für agile Softwareentwicklung, Deutschland; 2: Universitätsklinik Augsburg, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Technologieeinsatz in der ambulanten Pflege - Ethische und soziale Herausforderungen 1: OFFIS e.V.; 2: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Praxisbeitrag - Poster Gaming zur Lebensrettung - Implementation einer VR-Reanimationsschulung 1: Pflegepraxiszentrum Hannover, Deutschland; 2: Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Digitale Technologien zur Förderung der sozialen Interaktion und Teilhabe in Pflegeheimen: Ein Systematisches Review 1: Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP); 2: Universität Bremen, SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik; 3: Universität Bremen, Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften; 4: Hochschule Bremen, ZePB - Zentrum für Pflegeforschung und Beratung; 5: Leibniz Science Campus Digital Public Health Bremen Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Personenorientiertes Monitoring: Implikationen aus einem Ansatz „anlassbezogener“ Pflege - eine Studienkonzeption 1: Forschungsinstitut IDC, SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth; 2: Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Hochschule Würzburg-Schweinfurt; 3: Diakoneo KdöR, Dienste für Menschen; 4: NürnbergStift Wissenschaftlicher Beitrag - Poster Aus beispielhafter Erfahrung klug? Betriebliche Anwendungsbeispiele digitaler Technologien in der Pflege als Erkenntnis- und Orientierungshilfe für die Implementierungspraxis 1: Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abt. Pflegewissenschaft; 2: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gruppe 3.3 - Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen Praxisbeitrag - Poster Exoskelette in der Pflege Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Deutschland Praxisbeitrag - Poster Pflege der Zukunft?! Konzeption und Durchführung von Schulungsmodulen zur Unterstützung von Pflegefachpersonen im Umgang mit neuen Pflegetechnologien Pflegewissenschaft, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Digitales Poster Subjektive Lärmbelastung von Mitarbeitenden auf Intensivstationen: Vorläufige Ergebnisse einer Längsschnitterhebung 1: Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland; 2: Hochschule Furtwangen (HFU), Institut Mensch, Technik und Teilhabe (IMTT), Deutschland; 3: Universitätsklinikum Freiburg, Pflegedirektion, Pflegepraxiszentrum, Deutschland Digitales Poster kennzahlenbasiertes Prä-Post-Modell zur gesundheitsökonomischen Betrachtung von Pflegekernprozessen (kePPModel) ASH Berlin, Deutschland Digitales Poster Erfolgsfaktoren der Implementierung digitaler Technologien in der pflegerischen Langzeitversorgung 1: Hamburger Fern-Hochschule, Deutschland; 2: Management for Healtth INT; 3: Diakonie Ruhr Digitales Poster Adaption eines aktiven Exoskeletts für den Einsatz in der Pflege Charité Universitätsuniversität Berlin, Deutschland Digitales Poster Frühmobilisation von Patient*innen auf Intensivstationen – Eine IST-Analyse mit mobilisierendem Fachpersonal 1: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Pflegewissenschaften, Eichstätt Deutschland; 2: LMU Klinikum München, Stabsstelle klinische Pflegeforschung und Qualitätsmanagement, München, Deutschland Digitales Poster Der Weg der digitalen Kompetenz in die Pflege – Ein Pilotprojekt 1: digiFORT gGmbH; 2: Mission Leben – Lernen gGmbH Digitales Poster Risikoerfassung für Dekubitus durch subepidermale Feuchtigkeitsmessung Universitätsklinik Heidelberg, Pflegewissenschaft/Pflegeentwicklung, Chirurgische Klinik und Klinik für Anästhesiologie, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland Digitales Poster Technikgestützte Musik- und Klanginterventionen für Menschen mit Demenz – Eine qualitative Analyse potentieller Einsatzszenarien in der Praxis. 1: Hochschule Furtwangen / Institut für Mensch, Technik und Teilhabe; 2: Hochschule Furtwange / Digitale Medien Digitales Poster Technik und Pflege – wie passt das zusammen? Eine interprofessionelle zweischrittige Analyse zu ethisch-normativen Implikationen bei der Entwicklung und Nutzung innovativer Technologien in der Pflege Universität Oldenburg, Deutschland Digitales Poster Videokommunikation in der ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung: Evaluation von Nutzungsszenarien in der Praxis Hochschule Furtwangen, Deutschland Digitales Poster Implementierung von Lärmampeln auf Intensivstationen – erste Evaluation auf Basis des NASSS-Frameworks Studiengang „Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen“ (M. Sc.), Universität Heidelberg, Deutschland Digitales Poster Eine Betrachtung ökonomischer, technologischer und pflegepraktischer Implikationen von Pflegetechnologien – Methoden und Vorgehensweisen entlang der EPTI-Kriterien 1: Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Hochschule Würzburg-Schweinfurt; 2: Forschungsinstitut IDC, SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth Digitales Poster Bewertung der Gebrauchstauglichkeit pflegetechnischer Innovationen als Unterstützung zu einer gelingenden Einführung in die Pflegepraxis Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland Digitales Poster Remotesteuerung für Assistenzrobotik: Erhöhung von Sicherheit in der Testsituation 1: Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 2: Charité Universitätsmedizin Berlin; 3: Pflegewerk Berlin; 4: FZI Forschungszentrum Informatik; 5: Talk Tools; 6: Ambulanzpartner Soziotechnologie APST Digitales Poster Erhebung und Bewertung von User Experience (UX) und Usability (UI) technischer Pflegeinnovationen Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Nürnberg Digitales Poster Unterschiede im Einsatz und in der Implementierung von Technik in der Pflege und in der Medizin Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Deutschland Digitales Poster Digital gestützte Koordination von Entlastungsangeboten für Sorgegemeinschaften im ländlichen Raum – Erste Praxiserfahrungen aus dem Projekt KoordinAID 1: Bayerisches Forschungszentrum Pflege Digital - Hochschule Kempten, Kempten, Deutschland; 2: Gesundes Kinzigtal GmbH, Hausach, Deutschland; 3: Fraunhofer IAO, Stuttgart, Deutschland; 4: Institut Mensch, Technik, Teilhabe - Hochschule Furtwangen, Furtwangen, Deutschland Digitales Poster In-Ohr Technologie zur automatischen, kontinuierlichen Blutdruckmessung in der Pflege FZI Forschungszentrum Informatik, Deutschland Digitales Poster Personalschlüssel Technik - Ein Weg zur Finanzierung innovativer Technologien C&S Institut der C&S Computer und Software GmbH Digitales Poster Projekt CARE REGIO – Teilprojekt „Assistive Systeme“ Hochschule Kempten, Deutschland Digitales Poster Online Umfrage zur Akzeptanz und dem Nutzen assistiver Systeme für die pflegerische Sturzprävention Hochschule Kempten, Deutschland |
||
14:30 - 15:30 |
Session V-02: Organisation und Implementierung (WV) Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Sandra Witek Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Atmosphären im Krankenhaus - Einblicke in eine ethnographische Studie zum Einsatz eines audiovisuellen Projektionssystems in der Pflege 1: AGP Sozialforschung im FIVE e. V., Freiburg, Deutschland; 2: Pflegedirektion, Pflegepraxiszentrum, Universitätsklinikum Freiburg (UKF), Deutschland; 3: Institut Mensch, Technik und Teilhabe, Hochschule Furtwangen, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Analyse erforderlicher Technikunterstützung und Handlungsbedarfe bei Arbeitsprozessen in der ambulanten Pflege 1: ILAG-Institut Leistung Arbeit Gesundheit; 2: OFFIS-Institut für Informatik |
Session V-03: Forschungsmethoden in der Praxis (WV) Ort: Horst-Linde-Saal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Stefan Jobst Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Virtual Reality in der Gesundheitsprävention – Evaluierung einer Trainingsanwendung für Senior*innen zur Förderung der Verkehrssicherheit 1: Deutsche Sporthochschule Köln, Deutschland; 2: Deutsche Sporthochschule Köln; 3: Hochschule für Gesundheit Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Mehr Entlastung oder Mehrarbeit? Ergebnisse einer ethnografischen Untersuchung zum Einsatz eines interaktiven Kissens und einer Kommunikationsapp im Pflegepraxiszentrum Hannover 1: Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Deutschland; 2: Hochschule Hannover, Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales |
Demonstrationen Ort: Platanensaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Marlene Klemm Demonstration Wie Virtual Reality und Augmented Reality die Pflegepraxis unterstützen StellDirVor GmbH, Deutschland Demonstration KI-Unterstützung im Medikamentenmanagement mittels Augmented Reality Forschungszentrum Informatik, Deutschland |
15:30 - 16:00 |
Pause (Fotoausstellung / Industrieausstellung / Infostände) Ort: Foyer |
||
16:00 - 17:00 |
"Kurz mal wegBeamen“ - eine Pflegetechnologie für audiovisuelle Erlebnisse im Patient*innenzimmer. Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Regina Schmeer Podiumsdiskussion mit Angehörigen und Patient*innen über ihre Erfahrungen mit der Pflegetechnologie Qwiek.up Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag "Kurz mal wegBeamen“ - eine Pflegetechnologie für audiovisuelle Erlebnisse im Patient*innenzimmer 1: Pflegepraxiszentrum Freiburg; 2: Universitätsklinikum Freiburg; 3: Universitätsklinikum Freiburg, Universitäts-Herzzentrum; 4: Pflegepraxiszentrum Nürnberg/NürnbergStift |
Datum: Donnerstag, 22.09.2022 | |||
9:00 - 10:00 |
Keynote: „Technostress und digitale Kompetenz in der Pflege“ Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Johanna Feuchtinger Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Technostress und digitale Kompetenz in der Pflege Berner Fachhochschule, Schweiz, Schweiz |
||
10:00 - 11:30 |
Session V-04: ELSI (WV) Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Johanna Pfeil Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Evaluation des Einsatzes der Tovertafel zur Aktivierung von Menschen mit Demenz nach dem ELSI+-Ansatz 1: Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Hochschule Würzburg-Schweinfurt; 2: Forschungsinstitut IDC, SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth; 3: Diakoneo KdÖR, Dienste für Menschen; 4: NürnbergStift Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Orte und Zeit für die Reflexion über Datenschutz Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Implementierungsergebnisse und ethische Implikationen eines eHealth gestützten Versorgungsmodells nach allogener Stammzelltransplantation: Eine qualitative Evaluationsstudie 1: Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin 1, Deutschland; 2: Hochschule Augsburg, Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, Deutschland; 3: Universität Basel, Medizinische Fakultät, Institut für Pflegewissenschaft, Schweiz; 4: Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Deutschland; 5: KU Leuven, Department Public Health and Primary Care, Akademisches Zentrum für Pflege und Geburtshilfe, Belgien |
Session V-05: PBV Ort: Horst-Linde-Saal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Ronja Pazouki Praxisbeitrag - Vortrag Pflegedokumentation einfach einsprechen - Ein Erfahrungsbericht zu Potentialen und Grenzen von KI in der Pflege voize GmbH, Deutschland Praxisbeitrag - Vortrag Der Einsatz von Telecare in der pädiatrischen Palliativversorgung: Chancen & Grenzen digitaler Begleitung. Hochschule Furtwangen (HFU), Deutschland Praxisbeitrag - Vortrag „inmuRELAX: Effekt(iv) in der Gesundheitsversorgung?!“ – Eine Praxiserprobung 1: NürnbergStift, Nürnberg; 2: Klinikum Nürnberg, Nürnberg; 3: DIAKONEO, Neuendettelsau |
Workshop AG 3 Ort: Platanensaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Evaluation von digitalen Pflegetechnologien: Methoden, Outcomes und Bewertungsperspektiven – Erfahrungsaustausch anhand von Beispielen im Cluster Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag „Evaluation von digitalen Pflegetechnologien: Methoden, Outcomes und Bewertungsperspektiven – Erfahrungsaustausch anhand von Beispielen im Cluster Zukunft der Pflege“ 1: Universität Bremen; 2: Universitätsklinikum Freiburg; 3: Medizinische Hochschule Hannover; 4: Charité – Universitätsmedizin Berlin; 5: SRH Wilhelm Löhe Hochschule, Forschungsinstitut IDC |
11:30 - 12:30 |
Mittagspause (Fotoausstellung / Industrieausstellung / Infostände) Ort: Foyer |
||
12:30 - 13:00 |
Innovationswettbewerb Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Stefan Walzer |
||
13:00 - 14:30 |
Session V-06: Robotik in der Pflege (WV) Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Christophe Kunze Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Einsatzmöglichkeiten für assistenzrobotische Systeme in der akutstationären Pflege 1: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt; 2: LMU Klinikum München Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Begründungs- und Bewertungskriterien für den Einsatz von Robotik für die Pflege: Empirische Ergebnisse zu qualifikatorischen und institutionellen Voraussetzungen zur Implementierung 1: Universität Osnabrück, Fachgebiet Pflegewissenschaft; 2: Deutscher Caritasverband, Freiburg; 3: OFFIS-Institut für Informatik, Oldenburg; 4: SIBIS-Institut für Sozial- und Technikforschung, Berlin; 5: Universität Siegen, IT für die alternde Gesellschaft Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Technisch unterstützte „gute“ Pflege für Menschen mit Demenz: Potenziale einer Mensch-Technik-Interaktion und notwendige Anforderungen Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, Deutschland |
Session V-07: PBV Ort: Horst-Linde-Saal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Elena Loevskaya Praxisbeitrag - Vortrag Einsatz innovativer Technologien in der intensivmedizinischen Pflegepraxis Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Praxisbeitrag - Vortrag Wundtherapie mit Kaltplasmatechnologie, trägt sie ein ökonomisches Wertversprechen in der stationären Langzeitpflege? 1: PPZ Nürnberg; 2: NürnbergStift; 3: SRH Wilhelm Löhe Hochschule Praxisbeitrag - Vortrag Produkt-Implementations-Unterstützungs-Faktoren, eine Orientierungshilfe zur nachhaltigen Implementation von digitalen Technologien in der Pflege Pflegepraxiszentrum Nürnberg, NürnbergStift |
Diskussionsrunde AG 5 Ort: Platanensaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag „Zwei Jahre Positionspapier – was hat sich bei den Bildungsangeboten im Bereich Digitalisierung in der Pflege getan?“ 1: Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland; 2: Universität Oldenburg, Oldenburg, Deutschland; 3: Hanse Institut Oldenburg Bildung und Gesundheit gGmbH, Deutschland; 4: Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland; 5: PPZ Nürnberg, Nürnberg, Deutschland; 6: Forschungsinstitut IDC Wilhelm Löhe Hochschule Fürth, Fürth, Deutschland; 7: PPZ Hannover, Hannover, Deutschland; 8: Studierender aus Freiburg |
14:30 - 15:00 |
Pause (Fotoausstellung / Industrieausstellung / Infostände) Ort: Foyer |
||
15:00 - 16:00 |
Session V-08: Aus- Fort- und Weiterbildung (WV) Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Christoph Armbruster Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Digitale Unterstützung der Skills Trainings im Pflegestudiengang: Ergebnisse der Bedarfsanalyse 1: Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Deutschland; 2: Universität zu Lübeck, Institut für Telematik, AG Ambient Computing, Deutschland Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Neues Lehr- und Lernformat für Pflegefachkräfte und pflegende Angehörige mittels Virtual Reality – wie kann das gelingen? 1: Evangelische Heimstiftung GmbH, Stuttgart; 2: Eberhard Karls Universität Tübingen |
Session V-09: Technologietransfer (WV) Ort: Horst-Linde-Saal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Peter König Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Produkt-Dienstleistungs-Kombinationen und Skalierbarkeit: Erfahrungen zur Transferierbarkeit bei digitaler Spielanwendung 1: Forschungsinstitut IDC, SRH Wilhelm Löhe Hochschule Fürth; 2: Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement, Hochschule Würzburg-Schweinfurt; 3: Diakoneo KdÖR, Dienste für Menschen; 4: NürnbergStift Wissenschaftlicher Beitrag - Vortrag Hilft Technik gegen soziale Isolation? – Ergebnisse einer Studie zur Rolle digitaler Technologien bei der Unterstützung sozialer Teilhabe von Menschen mit Pflegebedarf während der COVID-19-Pandemie 1: Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Deutschland; 2: Universität Bremen, SOCIUM, Deutschland; 3: Health Sciences Bremen; 4: Leibniz Science Campus "Digital Public Health" |
Demonstrationen Ort: Platanensaal Online Teilnahme an dieser Sitzung Moderation: Jorun Thoma Demonstration Intuitive Bedienung eines Roboterarms über eine multimodale Benutzerschnittstelle für motorisch eingeschränkte Personen mittels Remotesteuerung 1: FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe, Deutschland; 2: Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Ludwigsburg, Deutschland; 3: Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland; 4: Pflegewerk, Berlin, Deutschland; 5: Talk Tools, Berlin, Deutschland; 6: Ambulanzpartner Soziotechnologie APST, Berlin, Deutschland Demonstration navel - autonome Roboterfigur für zusätzliche Aktivierung in der Pflege navel robotics GmbH, Deutschland |
16:00 - 16:30 |
Verabschiedung: Abschlussworte, Stabübergabe an das Pflegeinnovationszentrum Oldenburg Ort: Großer Kursaal Online Teilnahme an dieser Sitzung |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Zukunft der Pflege 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146+CC © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |