Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V 05.3: Nutztierhaltung / Züchtung und Genetik
Zeit:
Donnerstag, 07.03.2024:
10:30 - 12:00

Chair der Sitzung: Deise Knob
Ort: iFZ B301

80 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
10:30 - 10:50

Landschaftspflege durch Schafbeweidung: Modellierung ökologischer und ökonomischer Effekte verschiedener Bewirtschaftungsoptionen

Daniel Mühlrath1, Detlev Möller1, Vincent Aljes2, Helfried Berger2

1Universität Kassel, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2Universität Kassel, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie, Deutschland

Zusammenfassung:

Die Modellierung ökologischer und ökonomischer Effekte verschiedener Bewirtschaftungsoptionen bei der Landschaftspflege durch Schafbeweidung kann dazu beitragen, langfristig tragfähige Bewirtschaftungsstrategien für geschützte Grünlandlebensräume zu finden.



10:50 - 11:10

Legeleistung und Futterverwertung von Zweinutzungshennen verschiedener Herkünfte in der Praxis

Annemarie Kaiser, Friederike Böttcher, Max Rettig, Gerriet Trei, Bernhard Hörning

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland

Zusammenfassung:

In der Studie wurden Legeleistung, Eigrößen und Futterverbrauch von 17 verschiedenen Zweinutzungshühnern in 35 Gruppen auf Biobetrieben ausgewertet. Die Legeleistung je Durchschnittshenne reichte von 33,7 % bis 79,9 %, die Futtereffizienz von 2,71 bis 11,79 kg Futter pro kg Eimasse.



11:10 - 11:30

Intakte Lämmerschwänze – eine Selbstverständlichkeit auf Öko-Betrieben?

Gudrun Plesch, Gesa Krone

FiBL Deutschland

Zusammenfassung:

Das Kupieren der Lämmerschwänze ist nur in Ausnahmefällen erlaubt sein, scheint aber auf deutschen Schafbetrieben noch immer gängige Praxis zu sein. Auf ökologischen Betrieben scheinen hier auch noch Ausnahmen in Anspruch genommen zu werden, um Tiergesundheitsproblemen wie Fliegenbefall vorzubeugen.