Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V 08.1: Markt und Handel
Zeit:
Freitag, 08.03.2024:
8:30 - 10:00

Chair der Sitzung: Jan Niessen
Ort: Physik-Hörsaal 4

127 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
8:30 - 8:50

Bio-Märkte in Bewegung – Konsumentenperspektiven

Katrin Zander

Universität Kassel

Zusammenfassung:

In diesem Beitrag geht es um die Verbaucherpräferenzen und die Zahlungsbereitschaften für Bio-Lebensmittel (LM). Die zusätzliche ZB für ökologische LM liegt bei etwa 50 %. Die starke Präferenz für regionale LM weist auf die Notwendigkeit hin, regionale ökologische Wertschöpfungsketten aufzubauen.



8:50 - 9:10

Verbraucherpräferenzen für Milch und Rindfleisch mit verschiedenen Nachhaltigkeitsmerkmalen

Ekaterina Stampa1, Meike Janssen2, Katrin Zander1

1Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 2Department of Management, Society and Communication - Consumer and Behavioural Insights Group, Copenhagen Business School, Dalgas Have 15, 2000 Frederiksberg, Denmark

Zusammenfassung:

Durch zwei Choice Experimente mit 1029 deutschen Verbrauchern wurden Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für Nachhaltigkeitslabel auf Rindfleisch und Milch ermittelt. Mixed Logit-Modelle zeigen starke Präferenzen für regionale Produktion, Tierwohl und Weidehaltung, die je nach Produkt variieren.



9:30 - 9:50

Wahre Kosten Experiment im deutschen Einzelhandel: Wissenschaftliche Auswertung der Kampagne mit PENNY

Lennart Stein1,2, Oebel Benjamin2, Tim Andreae2, Amelie Michalke1, Christoph Semken3, Tobias Gaugler2

1Universität Greifswald, Deutschland; 2Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3Universitat Pompeu Fabra Barcelona, Spanien

Zusammenfassung:

"Wahre Kosten" zeigen den Verbrauchern die Externalitäten von Lebensmitteln. Diese wahren Kosten wurden erstmals als Kampagne mit dem Lebensmitteleinzelhändler PENNY erhoben und führten zu einem großen Medienecho und politischen Diskussionen. Die Kampagne wurde wissenschaftlich begleitet.