Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V 07.1: Humusmanagement
Zeit:
Donnerstag, 07.03.2024:
15:30 - 17:00

Chair der Sitzung: Jochen Mayer
Ort: Physik-Hörsaal 4

127 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
15:30 - 15:50

Folgenabschätzung verschiedener Hackintensitäten auf Stickstoffmineralisierung, Humusabbau und Silomaisertrag

Meike Grosse, Mäder Paul, Perrochet Frédéric, Krauss Maike

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz

Zusammenfassung:

Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen, ob die Stickstoffversorgung der Pflanzen mit mechanischem Hacken effizient angeregt werden kann und ob der Humusabbau dabei auf einem akzeptablen Niveau bleibt. Dies wurde in einem Exaktversuch und in drei Streifenversuchen auf Ökobetrieben untersucht.



15:50 - 16:10

Kohlenstoffsequestrierung in einem Auengley-Vega-Boden nach drei Jahren Feldgemüsebau im Kombi-Mulch-Verfahren

Bryan Adam Dix, Michael Hauschild, Andreas Gatiinger

LU Giessen Prof. für ökol. Landbau JLU Giessen, Deutschland

Zusammenfassung:

Mulchsysteme sind für ihre positiven Auswirkungen auf Ackerböden und Kulturen bekannt. Ihre Auswirkungen auf die Kohlenstoffsequestrierung im Boden sind bislang kaum erforscht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz und Verbleib von Mulch organischen Kohlenstoff im Oberboden aufbaut.



16:10 - 16:30

Zur Bedeutung von Kleegras und Wirtschaftsdüngung für die Bodenkohlenstoffspeicherung

Ralf Loges, Iris Vogeler, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

Zusammenfassung:

Auf Basis eines mittlerweile 12-jährigen Dauerversuches wird die langfristige Wirkung von Kleegrasanbau und Wirtschaftdüngung auf die Veränderung des Boden-C-Gehaltes einer Fläche, die vor Versuchsbeginn langjährig in einer Gemischtbetriebsfruchtfolge bewirtschaftet, wurde untersucht.



16:30 - 16:50

Stickstoffverfügbarkeit als Resultat der Interaktion von Düngemittel und Bodeneigenschaften

Robert Kahle, Hans Jürgen Reents

TUM School of Life Siences, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Deutschland

Zusammenfassung:

Das N-Mineralisierungspotenzials aus Düngern und Böden ist essentiell für angepasste Düngung. Tongehalt und Dünger-C/N beeinflussen N-Freisetzung standortabhängig. Ackerbau- und Gemüsebauböden unterschieden sich in N-Versorgung. Vorbewirtschaftung beeinflusst N-Dynamik am stärksten.