Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V 02.3: Leguminosensysteme
Zeit:
Mittwoch, 06.03.2024:
14:00 - 15:30

Chair der Sitzung: Klaus-Peter Wilbois
Ort: iFZ B301

80 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:00 - 14:20

Mehrortiger Vergleich unterschiedlicher Körnerleguminosenarten in Bayern

Peer Urbatzka1, Harlander Martin1, Ebersberger Günter2, Zott Stefan3, Eckl Thomas1

1Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2Landwirtschaftliche Lehranstalten Deutschland; 3Bayerische Staatsgüter, Deutschland

Zusammenfassung:

Es wurden jeweils 2 Sorten der Körnerleguminosenarten Weiße und Blaue Lupine, Erbse und Ackerbohne auf drei Standorten in Bayern über zwei verglichen.



14:20 - 14:40

Vergleich von Roggen und Triticale als Mischungspartner zweier Sorten von Wintererbsen

Peer Urbatzka1, Stefan Zott2

1Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2Bayerische Staatsgüter, Deutschland

Zusammenfassung:

Zwischen 2017 und 2020 wurden auf einem Teststandort in Bayern zwei Wintererbsensorten mit Roggen und Triticale in jeweils drei unterschiedlichen Mischungsverhältnissen angebaut. Triticale brachte höhere Erträge als Roggen.



14:40 - 15:00

Ertragsentwicklung von Sojabohnen am Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof 1999-2022

Franz Schulz, Beatrice Tobisch, Andreas Gattinger

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland

Zusammenfassung:

Im Rahmen der Feldversuche zum Sojabohnenanbau ist auf dem Versuchsbetrieb Gladbacherhof, Universität Gießen, von 1999-2022 eine erhebliche Steigerung des Ertragsniveaus zu verzeichnen. Dies ist in erster Linie durch den Züchtungsfortschritt und die Verfügbarkeit von neuen Sorten bedingt.



15:00 - 15:20

Das Potenzial von Kichererbsen für den ökologischen Landbau

Moritz Reckling1, Mosab Halwani1, Andrea Winterling2, Anne Pflugfelder3, Sabine Zikeli3, Daniel Lehner4, Jürg Hiltbrunner5, Verena Preußner6, Hans-Hagen Lutzer7, Ralf Bloch7, Constanze Rusch8, Oliver Radke8, Ines Schwabe9, Wolfgang Karalus10, Cecilia Hüppe11, Gunhild Rosner1, Kotaiba Salama1, Carola Blessing12

1Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Deutschland; 2LfL, Lange Point 12, 85354, Freising, Deutschland; 3Universität Hohenheim, Fruwirthstr. 14, 70599, Stuttgart, Deutschland; 4HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Gmundner Straße 9, 4651, Stadl-Paura, Österreich; 5Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046, Zürich, Schweiz; 6LTZ, Hochburg 1, 79312, Emmendingen, Deutschland; 7HNEE, Schicklerstraße 5, 16225, Eberswalde, Deutschland; 8LLG, Strenzfelder Allee 22, 06406, Bernburg, Deutschland; 9TLLLR, Naumburger Straße 98, 07743 Jena, Germany, Deutschland; 10SMEKUL, Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097, Dresden, Deutschland; 11LLH, Schlossstraße 1, 36251, Bad Hersfeld, Deutschland; 12LTZ, Kutschenweg 20, 76287, Rheinstetten, Deutschland

Zusammenfassung:

Kichererbsen sind weltweit eine wichtige Leguminose werden aber in Deutschland kaum angebaut. Wir liefern erste Erkenntnisse über das Anbaupotenzial von Kichererbsen im ökologischen Landbau. Erträge von 16 Standorten liegen bei 0,2-3,5 t/ha mit tendenziell höheren Erträgen bei trockenen Bedingungen.