Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Physik-Hörsaal 4
127 Plätze
Datum: Dienstag, 05.03.2024
14:00
-
17:30
Präkonferenz
Ort: Physik-Hörsaal 4

Reallabore in Agrar- und Ernährungssystemen


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
11:00
-
12:30
V 01.1: Geflügel
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Christian Lambertz
 
11:00 - 11:20

Vergleich der kombinierten Lege- und Mastleistung von Hennen und Hähnen verschiedener Herkünfte

Linda Mergner

KTBL, Deutschland



11:20 - 11:40

Einstellungen und Motivation zum Tierwohl auf ökologischen Masthühnerbetrieben

Anika Bolten, Margret Krieger, Ute Knierim

Universität Kassel, Deutschland



11:40 - 12:00

Untersuchungen zum optimalen Schlachtalter männlicher Mastputen in Abhängigkeit von Genotyp, ökologischer Fütterungsstrategie und Haltung

Anna Isabella Kirn1, Peter Weindl1, Philipp Hofmann2, Christian Lambertz3, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 3: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Deutschland



12:00 - 12:20

Nährstoffeinträge im Nahbereich von Legehennenausläufen - Mineralische Substrate sind nicht das Gelbe vom Ei -

Frauke Deerberg1, Friedhelm Deerberg2, Jürgen Heß1,3

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Die Ökoberater; 3: FiBL Deutschland

14:00
-
15:30
V 02.1: Tierwohl
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Rebecca Franz-Wippermann
 
14:00 - 14:20

Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring – am Beispiel Rind“

Viola Magierski1, Dörte Frieten1,2, Jan Brinkmann1, Solveig March1

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: Technische Hochschule Bingen



14:20 - 14:40

Tierwohl messen und verbessern: betriebliche Eigenkontrolle zur Weiterentwicklung des Tierwohls in der Rinderhaltung

Jan Brinkmann1, Kornel Cimer1, Solveig March1, Silvia Ivemeyer1, Andreas Pelzer2, Ute Schultheiß3, Rita Zapf3, Christoph Winckler4

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst; 2: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse; 3: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL); 4: Universität für Bodenkultur, Wien (BOKU)



14:40 - 15:00

Untersuchungen zur Fußballengesundheit männlicher Puten der Herkünfte B.U.T. 6 und Auburn bei unterschiedlichen Fütterungsstrategien und Haltungssystemen

Peter Weindl1, Ruben Schreiter2, Anna Isabella Kirn1, Philipp Hofmann3, Christian Lambertz4, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 4: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Deutschland



15:00 - 15:20

Legehennen in mobilen Ställen – Chance oder Risiko für das Tierwohl?

Katrin Dorkewitz1, Daniel Gieseke1, Christiane Keppler2, Ute Knierim1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Deutschland

16:00
-
17:30
V 03.1: Fütterung
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Hans Marten Paulsen
 
16:00 - 16:20

Kleegras basierte Weidemilch erzeugt geringere Umwelteffekte als Milch von typischen Betrieben in Schleswig-Holstein

Friederike Fenger1,2, Ralf Loges1, Thorsten Reinsch1, Friedhelm Taube1,3

1: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian-Albrechts-Universität, Herrmann-Rodewald-Straße 9, 24118 Kiel, Deutschland; 2: Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland; 3: Grass Based Dairy Systems, Animal Production Systems Group, Wageningen University, 6708 WD Wageningen, Niederlande



16:20 - 16:40

Die Umstellung des Fütterungsregimes auf eine low-input erhöht den CO2-Fußabdruck der ökologischen Milchproduktion

Johannes Eisert, Amir Sahraei, Deise Knob, Christian Lambertz, Lutz Breuer, Andreas Gattinger

Justus Liebig Universität Giessen - JLU, Deutschland



16:40 - 17:00

Adaptivität einer hochleistenden Milchkuhherde an ein ressourcenschonendes Low-input-Fütterungssystem

Deise Knob1, Laura Aufmhof2, Katharina May2, Christian Lambertz1, Sven König2, Andreas Gattinger1

1: Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Ökologischen Landbau; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Tierzüchtung



17:00 - 17:20

Grünland und Reststoffe in nachhaltigen Ernährungssystemen

David Kellerhoff, Carla Ollier-Höppe, Michaela Schmitz, Mechthild Freitag, Marcus Mergenthaler

Fachhochschule Südwestfalen, Deutschland


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
V 04.1: Zweinutzungshühner und -hähne
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Gudrun Plesch
 
8:30 - 8:50

Mehr Effizienz für Zweinutzungshühner

Lukas Kiefer1, Anna-Lena Tritschler2, Juliane Dentler2, Enno Bahrs2

1: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland; 2: Universität Hohenheim, Deutschland



8:50 - 9:10

Das Zweinutzungshuhn in der Praxis: Wirtschaftliche Effizienz von Bruderhähnen eines neuen Genotyps in Deutschland

Petra Thobe, Craig Chibanda, Helen Pluschke

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Deutschland



9:10 - 9:30

Fleischleistung und Fleischqualität von Zweinutzungshähnen verschiedener Herkünfte in der Praxis

Bernhard Hörning, Temai Bringewatt, Annemarie Kaiser, Max Rettig, Friederike Böttcher, Gerriet Trei

HNEE, Deutschland



9:30 - 9:50

Mastleistungen von Zweinutzungshähnen bei einer 100% Bio-Fütterung mit erhöhtem Luzerneblattanteil

Margret Krieger1, Faizan Haider1, Christian Scharch2, Fenja Klevenhusen1, Dirk Hinrichs1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, margret.krieger@uni-kassel.de; 2: Feedtest, Löbejüner Straße 32, 06193, Wettin-Löbejün

10:30
-
12:00
V 05.1: Fruchtfolgen- und Nährstoffmanagement
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Miriam Athmann
 
10:30 - 10:50

Vergleich der Vorfruchtwirkung verschiedener Schwefeldünger, Düngermengen- und zeitpunkte im Kleegras auf Winterweizen

Peer Urbatzka1, Thomas Eckl1, Andreas Urgibl2, Georg Salzeder1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



10:50 - 11:10

Nährstoffeffiziente Fruchtfolgen durch erfolgreiches Leguminosen-Gras Management

Fabian Weckesser1, Marcus Albrecht1, Kurt-Jürgen Hülsbergen2, Frank Leßke1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Technische Universität München, Deutschland



11:10 - 11:30

Ertragsverhältnis und Ertragsstabilität einer viehlosen Öko-Fruchtfolge

Andreas Hammelehle1, Thorsten Haase2, Hans-Peter Piepho3, Andreas Gattinger4

1: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 3: Universität Hohenheim, Deutschland; 4: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



11:30 - 11:50

Frühjahrs-Düngung mit grünem Ammoniak – Chance für den Ökolandbau?

Insa Kühling

Uni Kiel, Deutschland

13:30
-
15:00
V 06.1: Regenerative Landwirtschaft
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Maria Finckh
 
13:30 - 13:50

Die Einführung von regenerativen Landwirtschaftspraktiken, in Verbindung mit Pflanzenkohleanwendungen, führt zu Veränderungen des Bodenkohlenstoffvorrats

Lucas Kohl, Eva Minarsch, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

JLU Gießen, Deutschland



13:50 - 14:10

Förderung der Bodenkohlenstoffvorräte durch agronomische Maßnahmen

Wiebke Niether1, Maria R. Finckh2, Stephan Junge2,3, Simeon Leisch-Waskönig2, Jan Hendrik Schmidt4, Juliet Kamau5, Andreas Gattinger1

1: Justus-Liebig-Universität Gießen; 2: Universität Kassel; 3: Interessengemeinschaft gesunder Boden; 4: Julius Kühn-Institut; 5: Universität Bonn



14:10 - 14:30

Nematodengemeinschaften als Indikatoren für Bodenfruchtbarkeit im regenerativen Ackerbausystem

Deborah Henzel1, Leonard Theisgen1, Julia Moll2, Stephan Junge1,4, Maria Finckh1, Jan Henrik Schmidt3

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle/Saale, Deutschland; 3: Julius-Kühn Institut Braunschweig, Deutschland; 4: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Deutschland



14:30 - 14:50

Komposttee & Co - Zur Wirksamkeit von Biostimulanzien der regenerativen Landwirtschaft

Stephan Martin Junge1,2, Simeon Leisch-Waskönig1, Nisha Bhattarai1, Maria Renate Finckh1

1: Universität Kassel FB Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet ökologischer Pflanzenschutz, Deutschland; 2: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., AG Landnutzung

15:30
-
17:00
V 07.1: Humusmanagement
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Jochen Mayer
 
15:30 - 15:50

Folgenabschätzung verschiedener Hackintensitäten auf Stickstoffmineralisierung, Humusabbau und Silomaisertrag

Meike Grosse, Mäder Paul, Perrochet Frédéric, Krauss Maike

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



15:50 - 16:10

Kohlenstoffsequestrierung in einem Auengley-Vega-Boden nach drei Jahren Feldgemüsebau im Kombi-Mulch-Verfahren

Bryan Adam Dix, Michael Hauschild, Andreas Gatiinger

LU Giessen Prof. für ökol. Landbau JLU Giessen, Deutschland



16:10 - 16:30

Zur Bedeutung von Kleegras und Wirtschaftsdüngung für die Bodenkohlenstoffspeicherung

Ralf Loges, Iris Vogeler, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



16:30 - 16:50

Stickstoffverfügbarkeit als Resultat der Interaktion von Düngemittel und Bodeneigenschaften

Robert Kahle, Hans Jürgen Reents

TUM School of Life Siences, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Deutschland


Datum: Freitag, 08.03.2024
8:30
-
10:00
V 08.1: Markt und Handel
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Jan Niessen
 
8:30 - 8:50

Bio-Märkte in Bewegung – Konsumentenperspektiven

Katrin Zander

Universität Kassel



8:50 - 9:10

Verbraucherpräferenzen für Milch und Rindfleisch mit verschiedenen Nachhaltigkeitsmerkmalen

Ekaterina Stampa1, Meike Janssen2, Katrin Zander1

1: Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 2: Department of Management, Society and Communication - Consumer and Behavioural Insights Group, Copenhagen Business School, Dalgas Have 15, 2000 Frederiksberg, Denmark



9:30 - 9:50

Wahre Kosten Experiment im deutschen Einzelhandel: Wissenschaftliche Auswertung der Kampagne mit PENNY

Lennart Stein1,2, Oebel Benjamin2, Tim Andreae2, Amelie Michalke1, Christoph Semken3, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universitat Pompeu Fabra Barcelona, Spanien