Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Physik-Foyer
Datum: Dienstag, 05.03.2024
13:00
-
14:00
Präkonferenz: Anmeldung und Einschreibung zum Themenworkshop
Ort: Physik-Foyer
18:00
-
19:00
Anmeldung 1
Ort: Physik-Foyer
18:00
-
20:00
Ice-Breaker
Ort: Physik-Foyer

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:00
-
9:00
Anmeldung 2
Ort: Physik-Foyer
12:30
-
13:15
Mittagessen Gruppe 1
Ort: Physik-Foyer
13:15
-
14:00
Mittagessen Gruppe 2
Ort: Physik-Foyer
18:15
-
19:45
P 01.1: Postersession 1
Ort: Physik-Foyer
 

Vergleich von drei Möhrensorten mit der Kupferchloridkristallisation und Lebensmittel-Sensorik (EATMORE)

Gaby Mergardt1, Michael Fleck2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Kultursaat e.V., Deutschland



Vergleich verschiedener Möhrensorten hinsichtlich Ertrag, Trockensubstanz, BRIX-Wert und Terpenprofil (EATMORE)

Marlene Fuchs1, Michael Fleck2, Simone Graeff-Hönninger1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Kultursaat e.V.



Vergleich von Möhrensorten im Hinblick auf lebensmittelinduzierte Emotionen (EATMORE)

Uwe Geier1, Michael Fleck2

1: Forschungsring e.V., Deutschland; 2: Kultursaat e.V., Deutschland



Lebensmittelkooperativen zur Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten – das Projekt WERTSCHÄTZEN

Clara Menke1, Kristina Gruber1, Christin von Schönfeldt1, Christian Herzig1,2

1: Justus-Liebig- Universität Gießen, Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft; 2: Justus-Liebig- Universität Gießen, Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme



Förderung des regionalen Speisemaisanbaus: Ergebnisse zu Essgewohnheiten und Maiskonsum in Deutschland

Constanze Schmidt1, Lilla Szabo1, Aitak Sadeghi2, Kathrin Neubeck1, Barbara Eder2

1: Landbauschule Dottenfelderhof e.V.; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft



Erhalt durch Aufessen: Sensorische Analyse von Brühen lokaler Hühnerrassen und deren Gebrauchskreuzungen mit Wirtschaftslinien

Claire Siebenmorgen

Universität Göttingen, Deutschland



Intrinsische und extrinsische Qualität bei Milch aus der Sicht unterschiedlicher deutscher Interessensvertretenden

Gudrun Plesch1, Rennie Eppenstein2, Verena Bühl2

1: FiBL Deutschland; 2: FiBL Schweiz



Potential von Futterpflanzen und Zwischenfrüchten aus der Perspektive der Humusbilanzierung

Christopher Brock1, Meike Oltmanns1, Roman Kemper2, Miriam Athmann3

1: Forschunsgring e.V., Deutschland; 2: Universität Bonn, Deutschland; 3: Universität Kassel, Deutschland



Biologische Nitrifikationshemmung mit Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) im Gemenge mit Luzerne (Medicago sativa L.)

Tsvetelina Krachunova1,2, Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura2, Knut Schmidtke1

1: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V., Deutschland



Strategien der Humusbewirtschaftungen verändern Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit auf Ackerflächen in der Westschweiz

Wiebke Reymann1,2, Marina Wendling1, Else K. Bünemann1, Emmanuel Frossard2

1: FiBL Schweiz, Schweiz; 2: ETH Zürich



Streifenbearbeitung im Freilandgemüseanbau: Effekte von Mulch und Untersaaten auf Wasser, Temperatur und Ertrag

Katia Heistermann

IGZ - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau e.V., Deutschland



Einsatz von drei flüssigen Biodüngern im biologischen Paprikaanbau im Gewächshau

Hernan Paillan, Carolina Vasquez

Universidad de Talca, Chile



Gründe zur (Nicht-)Nutzung von IT-Tools zum Dünge-/Nährstoffmanagement im ökologischen Gemüsebau

Carolin Susanne Weiler1, Verena Jauß1, Hans Jürgen Reents2, Sabine Zikeli1

1: Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Technische Universität München (TUM), Deutschland



Können Ackerbohnen durch S. lineatus verursachte Knöllchenschäden kompensieren?

Natalia Riemer, Isabel Garavito Zambrano, Helmut Saucke

Universität Kassel, Deutschland



Auswirkung von Blattdüngung und Pflanzenschutz auf Qualität und Ertrag von Bio-Möhren

Daniel Gärttling1, August Bruckner2, Anne Droscha3

1: Landwirtschaftskammer NRW, Deutschland; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 3: Demeter e.V., Deutschland



Identifizierung von Handlungsfeldern zur Verbesserung der Versorgung mit ökologischen Pflanzenvermehrungsmaterial

Freya Schäfer1, Weckmann Leonie1, Albus Jan1, Caroline Grau2, Ann-Kathrin Bessai2

1: FiBL Deutschland e.V., Deutschland; 2: Bioland Beratung GmbH



Vergleich verschiedener mehr- und zweizeiliger Wintergerstensorten

Peer Urbatzka1, Martin Harlander1, Stefan Zott2, Thomas Eckl1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



Vergleich mehrerer Saattermine bei Weißen Lupinen

Peer Urbatzka1, Ulrich Dörfel2, Andrea Winterling1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



Anbaupotenzial von Trockenbohnen in Bayern und Österreich

Andrea Winterling1, Bärbel Eisenmann1, Michael Großhauser1, Daniel Lehner2, Walter Starz2

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Sommerweizen - Notlösung oder Qualitätsgarant

Carolina Wegner

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland



Indirekte und direkte Bestimmung der Grießausbeute verschiedener Maissorten

Aitak Sadeghi1, Constanze Schmidt2, Lilla Szabo2, Kathrin Neubeck2, Barbara Eder1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Deutschland; 2: Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Deutschland



Mechanische Beikrautkontrolle im ökologischen Kichererbsenanbau

Christine Boldischar1, Jéssica Bubolz2, Moritz Reckling2, Sabine Zikeli1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.



Kältetoleranz von Soja in Feld und Klimakammer

Werner Vogt-Kaute, Susanne Fittje

Naturland e.V., Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing, Deutschland



Differentialdiagnose: Ein Versuch zur Ursachenforschung von Kleemüdigkeit

Annika Kühnl1, Beatrice Fransisco Menezes1, Christine Struck1, Jürgen Müller2, Christel Baum3, Irene Jacob4

1: Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Phytomedizin Deutschland; 2: Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Grünland und Futterbauwissenschaften; 3: Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Bodenkunde; 4: Öko-BeratungsGesellschaft mbH



Die Pannonische Wicke (Vicia pannonica) als (Fehl-)Wirt des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus)

Tobias, Christopher Kabott, Helmut Saucke, Rainer Wedemeyer

Universität Kassel, FB11, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, D



Anlage von Schonstreifen im Grünland – Schonstreifen für Pflanzenvielfalt

Mona Jasmin Wölfinger

JLU Gießen, Deutschland



Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohnen in Mittelgebirgslagen

Tamina Schürmann, Ben Mangen, Kerstin Klemm, Thorsten Ruf

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA), Luxemburg



Beimischung von Chicorée und Spitzwegerich in Kleegrasmischungen im pannonischen Klimaraum Österreichs

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder, Hannes Rohrer, Marcus Wieser

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Menschliche Ausscheidungen als Dünger - Akzeptanzbefragung im Ökolandbau

Katja Searles, Henrike Rieken

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



Stickstofffreisetzung aus organischen Düngern

Isabella Hohenester, Martin Strenner, Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lucie Chmelíková

Technische Universität München, Deutschland



Wirkung von Struvit und Grüngutkompost im Fruchtfolgeglied Klee - Körnermais auf Ertrag und Nährstoffversorgung

Andreas F. Butz, Helmut Nußbaumer

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau BW, Deutschland



Was picken Junghähne in der Freilandhaltung auf? Einblicke aus der Analyse von Kropf- und Mageninhalt

Severin Hübner, Daniela Werner

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Deutschland



Liege- und Wiederkauverhalten von Bio-Milchkühen bei Kurzrasen- oder intensiver Koppelweidehaltung

Andreas Steinwidder, Elfriede Ofner-Schröck, Walter Starz, Hannes Rohrer, Gregor Huber

Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Gemeinschaftliche Harmonie oder Herausforderung? Auswirkungen der kuhgebundenen Kälberaufzucht auf die Eutergesundheit von Ammen- und Mutterkühen

Franziska Preine, Yanchao Zhang, Kortstegge Jan, Volker Krömker

Hochschule Hannover



Einfluss von Kurzrasen- oder intensiver Koppelweidehaltung von Bio-Milchkühen auf die Einzeltier- und Flächenleistung

Andreas Steinwidder, Eldriede Ofner-Schröck, Walter Starz, Hannes Rohrer, Gregor Huber

Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Nachhaltiges Parasitenmanagement im ökologischen Landbau - Eine Umfrage unter den Wiederkäuer haltenden Mitgliedsbetrieben des ÖKORING Schleswig-Holstein e.V.

Clara Maria Fleckstein1, Ulrike Peschel2, Gerriet Trei1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE); 2: ÖKORING im Norden e.V., Deutschland



Untersuchungen zu Tierwohlindikatoren und Lebendmasseentwicklung der Kälber bei kuhgebundener Kälberaufzucht auf vier bayerischen Öko-Milchviehbetrieben

Joanna Kantwerk1, Theresa Hautzinger1, Peter Weindl1, Eva Zeiler1, Elke Rauch2

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland



Aufbau und Stärkung bioregionaler Wertschöpfungsketten vom Acker auf den Teller in der BioRegion Kassel - Stadt und Land

Martina Keller, Nils Tolle, Silke Flörke, Stefani Ross, Maike Bruse, Christian Herzig

Universität Gießen, Deutschland



Kälbergesundheit in der kuhgebundenen Aufzucht - erste Ergebnisse einer Praxisstudie

Merle Rosenzweig, Luisa Sigmund, Kerstin Barth

Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Deutschland



VORWERTS – Verwendung Oekologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen Wertschöpfungsketten als Reallabor

Torsten Siegmeier1, Odette Weedon2, Benedikt Jahnke3, Anke Kähler4, Benjamin Blumenstein1, Luisa Schmidt2, Theresa Hartmann3, Maria Finckh2, Katrin Zander3, Detlev Möller1

1: Universität Kassel, FG Betriebswirtschaft; 2: Universität Kassel, FG Ökologischer Pflanzenschutz; 3: Universität Kassel, FG Agrar- und Lebensmittelmarketing; 4: Die Freien Bäcker e.V.



Regionale Wertschöpfungsketten für ökologisch produzierte Tee- und Gewürzpflanzen: Potentiale, Hemmnisse, Kooperationen

Simone Müller1, Tanja Jurek2, Hanna Blum2, Christian Herzig1

1: Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen; 2: Ökoplant e.V. - Förderverein ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau



GemüseWert – Steigerung von regionalem Bio-Gemüse und Stärkung der Wertschöpfungsketten im Nürnberger Umland

Katharina Gebhard, Patrick Müller, Jan Niessen

Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland



Charakterisierung der Hauptwertschöpfungsketten der biologischen Landwirtschaft in Luxemburg

Philip Barth, Sabine Keßler, Tabea Theis, Stéphanie Zimmer

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l., Luxemburg



Soziale Landwirtschaft - Entwicklungsperspektive für den Biolandhof Mahrt-Thomsen in Schleswig-Holstein

Johanna Mahrt-Thomsen1, Thomas van Elsen2, Claudia Neu3

1: Georg-August-Universität, Deutschland; 2: PETRARCA E.V., c/o Universität Kassel, Deutschland; 3: Georg-August-Universität, Deutschland



Enhancing Ecosystem Services of agricultural landscapes under scenarios for land conversion to vegetative buffers with a digital decision support system

Christopher Marples

ZALF



Kohlenstoffspeicherung in Böden und Gehölzen in einem landwirtschaftlichen Betrieb

Felix Schmidt, Marion Kruse, Hans Marten Paulsen

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



Greifvogelerkennung und -abschreckung im Geflügelauslauf

Hans Marten Paulsen1, Neele Kuhnke2, Felix Schmidt1, Franka Walde1, Floris Ernst2

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Universität Lübeck



KI-basierte Unkrautregulierung mit dem Uckerbot im ökologischen Zuckerrübenanbau – vom Prototyp zur Praxisreife

Leonie Steinherr1, Tsvetelina Krachunova2, Amanda Birkmann1, Miguel Belo3, Rodja Trappe3, Sonoko Bellingrath-Kimura2, Ralf Bloch1

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg (ZALF) e.V.; 3: Zauberzeug GmbH



Digitalisierte Klimabilanzierung

Maret Ellinghausen1, Laura Maxi Stange2, Anita Seidel3, Loges Ralf3, Hans Marten Paulsen1

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein; 3: Universität Kiel



Techniken der Präzisionslandwirtschaft zur Abgrenzung der Standortheterogenität auf Betriebsebene im ökologischen Landbau

Nishita Thakur1,2

1: Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research , Müncheberg, Germany; 2: Justus-Liebig University, Giessen, Germany



Predicting subsequent crop types in crop rotation using neural networks and multi-temporal crop rotation data in north-east of Germany

Marco Donat1,2, Jonas Geistert1, Mosab Halwani1,2, Kathrin Grahmann1, Sonoko Bellingrath-Kimura1,2

1: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF); 2: Faculty of Life Science, Institute of Agriculture and Horticulture, Humboldt-University of Berlin



Ausbildungsort landwirtschaftlicher Betrieb: Tierwohlverständnis der Ausbilder*innen und vermittelte Fertigkeiten zum Treiben von Rindern und Schweinen

Silvia Ivemeyer, Kornel Cimer, Jan Brinkmann, Solveig March

Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst, Deutschland

Posterausstellung "Gießen - Wiege einer zukunftsorientierten Ernährung"
Ort: Physik-Foyer

Mit Einladung zum offenen Gespräch mit Prof. Dr. Claus Leitzmann

 

19:45
-
22:00
Empfang
Ort: Physik-Foyer

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
12:00
-
12:45
Mittagessen Gruppe 1
Ort: Physik-Foyer
12:45
-
13:30
Mittagessen Gruppe 2
Ort: Physik-Foyer
18:15
-
19:45
P 02.1: Postersession 2
Ort: Physik-Foyer
 

SysOrg - Ökologische Agrar- und Ernährungssysteme als Modelle für nachhaltige Lebensmittelsysteme in Europa und Nordafrika

Lilliana Stefanovic1, Susanne Gjedsted Bügel2, Carola Strassner3, Dominika Średnicka-Tober4, Laura Rossi5, Patrizia Pugliese6, Hamid El Bilali6, Youssef Aboussaleh7

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Kopenhagen; 3: FH Münster; 4: Warschauer Universität der Biowissenschaften; 5: Rat für Landwirtschaftliche Forschung und Wirtschaft (CREA); 6: Internationales Zentrum für Fortgeschrittene Agronomische Studien im Mittelmeerraum (CIHEAM-Bari); 7: Ibn Tofail Universität



Wirkung von Transfermulch auf Nährstoff- und Wassergehalt des Bodens sowie Erträge von Mais, Kartoffeln, Winterweizen

Stefanie Pencs

LfULG Sachsen, Deutschland



Veränderung der Infiltrationsrate und des Wasserhaltevermögens durch organische Substanz im Boden

Mirjam Westram, Michael Kumschier, Jana Zinkernagel

Hochschule Geisenheim University, Deutschland



Artenscreening für gleichzeitige Untersaat mit dem Ziel eines effektiven Erosionsschutzes beim Anbau vom Silomais

Peer Urbatzka, Johannes Uhl

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



Analyse von Nährstoffkreisläufen im ökologischen Landbau in einem webbasierten Nährstoffmanagement-System

Aurelia Ostermaier, Marco Luthardt, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland



Etablierung von Luzerne mit Gemengepartnern unter heterogenen Bodenbedingungen in Brandenburg

Charlotte Kling1, August Bruckner2

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: HNE Eberswalde, Deutschland



Einfluss von Bodeneigenschaften auf die Erträge kleinkörniger Leguminosen in der Praxis

Harald Schmidt, Lucas Langanky

Stiftung Ökologie & Landbau, Deutschland



Ergebnisse eines dreijährigen Praxisversuchs mit Struvit im Vergleich mit herkömmlichen P-Düngemitteln auf einem P-Mangelstandort

Johannes Weiß1, August Bruckner2

1: Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Deutschland; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung



Einfluss des Zwischenfruchtumbruchs auf die Stickstoffmineralisierung über Winter

Christoph Stumm, Thomas Döring

Universität Bonn, INRES, AOL, Deutschland



Köderkarten zur Messung der natürlichen Schädlingsregulation und ihrer Förderung durch Käferwälle und Untersaaten

Sara Preißel1, Michael Glemnitz1, Stein-Bachinger Karin1, Thomas Döring2

1: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Deutschland; 2: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



Übersicht zu Virulenzspektren europäischer Steinbrandrassen

Maike Bender, Sabine Martis, Annette Haak, Carl Vollenweider

Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Dottenfelderhof, 61118, Bad Vilbel, Deutschland



Projekt Öko-P: Phosphor-Rezyklate - eine Alternative für den Ökolandbau?

Hannah Fischer1, Daniel Neuhoff2, Tim Wantulla2, Charlotte Klimpel2

1: Landwirtschaftskammer NRW, Deutschland; 2: Department of Agroecology and Organic Farming, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



Prüfung der Bio-Direktsaat von Mais und Soja im Trockengebiet

Andreas Surböck, Gabriele Gollner, Jürgen K. Friedel

Universität für Bodenkultur, Österreich



Screening verschiedener Sorten der Saatwicke im Gemengeanbau mit Weizen als Druschkultur

Herwart Böhm, Nadja Rinke, Karen Aulrich

Thünen-Institut, Deutschland



Herbstaussaat von Sommergerste – Prüfung in Abhängigkeit einer Untersaat

Lucia Holmer1, Peer Urbatzka1, Markus Herz1, Stefan Zott2, Michael Großhauser1, Josef Lex1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchsstation Neuhof, Deutschland



Vorfruchtwirkung und Klimaschutzpotential von Leguminosen

Insa Kühling1, Vincent Flaig1, Henning Kage1, Lucie Chmelikova2, Michael Amann2, Kurt-Jürgen Hülsbergen2

1: Uni Kiel, Deutschland; 2: TUM, Deutschland



Stickstoffdynamik bei Sojabohnen unter verschiedenen Anbausystemen des ökologischen Landbaus

Michael Amann1, Kurt-Jürgen Hülsbergen1, Insa Kühling2, Vincent Flaig2, Henning Kage2, Lucie Chmelikova1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



Auswirkungen auf den Herbstanbau von Sommerbraugerste im österreichischen Alpenvorland

Daniel Lehner, Walter Starz, Marcus Wieser

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Leguminosen in der Humanernährung – die Potenziale etablierter und neuer Kulturen

Annemarie Ohlwärter1, Cecilia Antoni1, Carina Bichler-Scherwitz2, Pauline Eichenseer1, Katharina Rusch3, Werner Vogt-Kaute1

1: Öko-Beratungsgesellschaft mbH (Beratung für Naturland); 2: Bioland Beratung GmbH; 3: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen



Unterschiede zwischen den Mikronährstoffgehalten verschiedener Pflanzenkompartimente des Rotklees

Kristin Steinfurth1, Irene Jacob2, Jürgen Müller1

1: Universität Rostock, Grünland und Futterbauwissenschaften, Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Deutschland; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Beratung für Naturland, Eichethof 1, 85411 Hohenkammer



Ornamentals matter: Bedeutung von Zierpflanzen für das One Health-Konzept und als Virusreservoir des Anthropozän

Katja Richert-Pöggeler, Sylvia Plaschil

Julius Kühn-Institut, Federal Research Centre for Cultivated Plants, Deutschland



Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die erste Nachfrucht

Paula Lauterwasser, Peer Urbatzka, Christian Koller

LfL/ Institut IAB, Deutschland



Vorfruchtwirkung von Körnererbsen und Sojabohnen auf die zweite Nachfrucht

Andreas F. Butz1, Benedikt Paeßens1, Urbatzka Peer2

1: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau BW, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft/Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau, Deutschland



Einfluss diverser Kleegrasmischungen und reduzierter Nutzungstermine auf Winterweizenerträge

Nina Weiher1, Chantal Polkowski2, Peer Urbatzka1, Thomas Döring2

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Universität Bonn, Deutschland



Erste Ergebnisse aus dem Projekt ProBioHuhn zum Tierwohl bei Masthybriden, Zweinutzungshähnen und Legehybridhähnen auf ökologischen Masthühnerbetrieben

Luisa Matoni1, Margret Krieger1, Frauke Umbach1, Lisa Jung1, Christine Ahlers2, Anika Bolten1, Ute Knierim1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Thüringer Tierseuchenkasse



Das Zweinutzungshuhn in der Praxis: Mastleistung, Schlachtkörperqualität und Tierwohl von Hähnen einer neuen Herkunft auf 2 Betrieben in Frankreich und Deutschland

Helen Pluschke1, Sarah Lombard2, Brieuc Desaint2, Maxime Reverchon3, Anne Collin4, Michel Ferriz5, Sebastian Seelig6, Lisa Baldinger1

1: Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Deutschland; 2: ITAB, 9 rue André Brouard, 49100 Angers, France; 3: SYSAAF, Centre INRAE Val de Loire, 37380 Nouzilly, France; 4: INRAE, Université de Tours, BOA, 37380 Nouzilly, France; 5: La Bassecour Bio, 69970 Chaponnay, France; 6: Wendland Geflügel, Diahren 3 29496 Waddeweitz, Germany



Wie wettbewerbsfähig sind Zweinutzungshühner?

Lukas Kiefer1, Anna-Lena Tritschler2, Juliane Dentler2, Enno Bahrs2

1: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland; 2: Universität Hohenheim, Deutschland



Schmeckt Verbraucher*innen das Zweinutzungshuhn? Eine sensorische Beurteilung von vier Zweinutzungshuhn-Genetiken

Beate Gebhardt1, Jutta Maute2, Lukas Kiefer3

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Duale Hochschule Baden-Württenberg, Heilbronn, Deutschland; 3: Naturland-Verband Baden-Württemberg e.V., Deutschland



In vitro Untersuchung zur Wirkung von Juglon bzw. einem Walnussextrakt auf die Weiterentwicklung von Parasiteneiern von Ziegen

Leopold Podstatzky

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Ökonomische Auswirkungen des Dauermelkens bei Ziegen, eine Fallstudie

Dirk Klinkmann

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



Auslaufnutzung von Saugferkeln in den ersten Lebenstagen

Lisa Baldinger2, Julika Wiskandt1, Ralf Bussemas1

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



In vitro Untersuchung zur Wirkung von Amygdalin auf die Weiterentwicklung von Parasitenlarven von Ziegen

Nora Durec1, Leopold Podstatzky1, Selina Schönleithner2

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: FH Gesundheitsberufe Oberösterreich



Einfluss der Fütterung von Wickenganzpflanzensilage auf die Schlachtkörperqualität und Fleischqualitätsparameter beim Mastschwein

Julika Wiskandt, Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Stepczynski Sina, Marie- Theres Machner, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



Biosicherheit in der ökologischen Landwirtschaft - Herausforderungen und Perspektiven

Natalie Wischnewski1,2, Anna Herrmann1, Carola Sauter-Louis1, Eva Zeiler2

1: Friedrich-Löffler-Institut, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf



Kein Effekt von Kohleeinstreu auf die Fußballengesundheit bei ökologisch gehaltenen Masthühnern

Melissa Gurny, Anna Olschewsky, Ute Knierim

Universität Kassel, Deutschland



Praxiserprobung von Prophylaxemitteln zur Verbesserung der Tiergesundheit in Geflügelbeständen mit dem Ziel der Antibiotikaminimierung

Nadja Hilmes1, Susanne Gäckler2, Christiane Keppler3, Paulina Kluger1, Christian Lambertz1, Daniel Sassenberg1, Sebastian Sterk4, Hermann Ammer4

1: FiBL Deutschland e.V., Deutschland; 2: DLG e.V, Deutschland; 3: Gallicon Geflügelberatung, Deutschland; 4: Ludwig-Maximilians-Universität München



Hochaufgelöste Erfassung der Bodenfeuchtedynamik in einem silvoarabelen Alley-Cropping-System

Suzanne Jacobs1, Karolina Golicz1, Philipp Kraft1, Eva-Maria Minarsch2, Philipp Weckenbrock2, Andreas Gattinger2, Lutz Breuer1

1: Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft (ErLa)

Sophie Hoffmann, Nick Dühr, Nele Dreisbach, Ann-Sophie Katte, Friederike Engelbrecht-Bock, Claudius Grehl

Umweltbundesamt, Deutschland



Bewertung von Innovationen und Strategien für den Ökologischen Landbau – eine Befragung auf den Ökofeldtagen

Corinna Ullrich, Ramona Teuber

JLU Gießen, Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Deutschland



Treiber und Hemmer einer Nachhaltigkeitstransformation aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe und ihrer Verbände

Beate Gebhardt, Laura Hellstern

AK BEST, Universität Hohenheim, Deutschland



Landwirtschaft in Krisenzeiten: Welche Faktoren die Unabhängigkeit und Stabilität von landwirtschaftlichen Strukturen stärken können

Alexander Dietl, Friedrich Leitgeb, Anna Tomic

FiBL Österreich, Österreich



Gefängnis-Landwirtschaft als ökologische Inklusion

Thomas van Elsen

Petrarca e.V., Deutschland



Einfluss differenzierter organischer Düngung auf Abundanz und Artenzahl von Laufkäfern (Carabidae)

Isabel Kilian1, Frank Täufer1, Daniel Neuhoff1, Moritz Nabel2, Thomas Döring1

1: Lehrstuhl Agrarökologie und Organischer Landbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, Deutschland; 2: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland



Biogas-Gärreste – für die biologische Artenvielfalt relevant?

Helmut Saucke1, Cornelia Nicol1, Wolfgang Rowold2, Karin Stein-Bachinger3

1: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, D; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS, Großenbreden 17, 37696 Marienmünster, D; 3: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg, D



Lachgasemissionen in regenerativen Ackerbausystemen

Wolfgang Aumer1,2, Carolyn-Monika Görres1, Stephan Junge2,3, Maria Renate Finckh2, Claudia Kammann1

1: Hochschule Geisenheim - Institut für angewandte Ökologie, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, Deutschland, wolfgang.aumer@hs-gm.de; 2: Universität Kassel - FB 11 - Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 3: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Lohackerstr. 19, 93051 Regensburg, Deutschland



Optimiertes Ernterestmanagement: Auswirkungen auf die Nitratverlagerung im Bio-Feldgemüsebau anhand einer Nmin-Analyse

Sabine Ersing

FiBL Deutschland, Deutschland



Untersuchungen zu Langzeiteffekten des Ökolandbaus auf die Speicherung pflanzenverfügbaren Bodenwassers

Michael Hofbauer1,2, Václav Šípek1, Petr Dvořák3

1: Institut für Hydrodynamik, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Tschechische Republik; 2: Institut für Wasserressourcen und Umweltmodellierung, Fakultät für Umweltwissenschaften, Tschechische Agraruniversität Prag, Tschechische Republik; 3: Institut für Agrarökologie und Pflanzenbau, Fakultät für Agrarbiologie, Nahrungs- und Naturressourcen, Tschechische Agraruniversität Prag, Tschechische Republik



Dürre-Resilienz landwirtschaftlicher Systeme am Beispiel des Ackerbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Jakob Eggert1, Lennart Stein1,2, Benjamin Oebel2, Amelie Michalke1, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland



Professionelle Kompetenzentwicklung im Bereich Öko-Kontrolle und Zertifizierung: ein Pilotvorhaben an der JLU Gießen

Christian Herzig1, Jochen Neuendorff2

1: Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen; 2: Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (GfRS)



Erforschung des Innovationspotenzials kooperativer Ernährungsunternehmungen für die Hochschulbildung

Kristina Bayer, Christian Herzig

Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen



Integrierte und betriebsindividuelle Klimawandelanpassung durch teilstandardisierte Beratungsmethodik

Nils Tolle1, Alena Holzknecht2, Janos Wack2

1: Hof Tolle, Deutschland; 2: Triebwerk, Deutschland



Pilotprojekt zur Erstellung eines multimedialen „Praxistagebuch Kartoffel“ für das Internetportal Oekolandbau.de

Amanda Birkmann1, Saskia Casper1, Isabella Karpinski2, Ulf Püschel2, Luis Burghardt2, Stefan Kühne2, Ralf Bloch1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Julius-Kühn-Institut

19:45
-
22:00
come together (mit Live-Musik)
Ort: Physik-Foyer

musikalischer Begleitung durch die Band TURBO SAPIENOWA - Balkan-Ska und Gypsy-Swing aus Gießen


Datum: Freitag, 08.03.2024
12:00
-
13:00
Mittagessen
Ort: Physik-Foyer