Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: iFZ B301
80 Plätze
Datum: Mittwoch, 06.03.2024
11:00
-
12:30
V 01.3: Betriebswirtschaft und Management
Ort: iFZ B301
Chair: Joachim Aurbacher
 
11:00 - 11:20

Zur Wirtschaftlichkeit kleegrasbasierter Düngung bei Sommerweizen (Triticum aestivum)

Benjamin Blumenstein1, Christian Bruns2, Detlev Möller1

1: Universität Kassel, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland



11:20 - 11:40

Vergleichende Analyse: Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaften-der Betriebe in Ost- und Süddeutschland

Tobias Kausmann1, Mike Schirrmacher2, Detlev Möller3, Ulrike Klöble4

1: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG); 2: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG); 3: Universität Kassel, FB Ökolog. Agrarwiss. (Betriebswirtschaft),; 4: KTBL e.V.



11:40 - 12:00

Monetäre Bewertung der Zufuhr- und des Verbrauchs von Kohlenstoff für Ackerkulturen

Marie-Luise Wohlmuth1, Thomas Neubauer2, Jürgen Kurt Friedel1

1: BOKU, Österreich; 2: TU, Österreich



12:00 - 12:20

Arbeitszeitbedarf für Betriebsführungsarbeiten bei reduziertem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln

Michael Mielewczik, Manika Rödiger, Alexander Zorn, Andreas Roesch, Katja Heitkämper

Agroscope, Schweiz

14:00
-
15:30
V 02.3: Leguminosensysteme
Ort: iFZ B301
Chair: Klaus-Peter Wilbois
 
14:00 - 14:20

Mehrortiger Vergleich unterschiedlicher Körnerleguminosenarten in Bayern

Peer Urbatzka1, Harlander Martin1, Ebersberger Günter2, Zott Stefan3, Eckl Thomas1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Landwirtschaftliche Lehranstalten Deutschland; 3: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



14:20 - 14:40

Vergleich von Roggen und Triticale als Mischungspartner zweier Sorten von Wintererbsen

Peer Urbatzka1, Stefan Zott2

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



14:40 - 15:00

Ertragsentwicklung von Sojabohnen am Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof 1999-2022

Franz Schulz, Beatrice Tobisch, Andreas Gattinger

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



15:00 - 15:20

Das Potenzial von Kichererbsen für den ökologischen Landbau

Moritz Reckling1, Mosab Halwani1, Andrea Winterling2, Anne Pflugfelder3, Sabine Zikeli3, Daniel Lehner4, Jürg Hiltbrunner5, Verena Preußner6, Hans-Hagen Lutzer7, Ralf Bloch7, Constanze Rusch8, Oliver Radke8, Ines Schwabe9, Wolfgang Karalus10, Cecilia Hüppe11, Gunhild Rosner1, Kotaiba Salama1, Carola Blessing12

1: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Deutschland; 2: LfL, Lange Point 12, 85354, Freising, Deutschland; 3: Universität Hohenheim, Fruwirthstr. 14, 70599, Stuttgart, Deutschland; 4: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Gmundner Straße 9, 4651, Stadl-Paura, Österreich; 5: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046, Zürich, Schweiz; 6: LTZ, Hochburg 1, 79312, Emmendingen, Deutschland; 7: HNEE, Schicklerstraße 5, 16225, Eberswalde, Deutschland; 8: LLG, Strenzfelder Allee 22, 06406, Bernburg, Deutschland; 9: TLLLR, Naumburger Straße 98, 07743 Jena, Germany, Deutschland; 10: SMEKUL, Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097, Dresden, Deutschland; 11: LLH, Schlossstraße 1, 36251, Bad Hersfeld, Deutschland; 12: LTZ, Kutschenweg 20, 76287, Rheinstetten, Deutschland

16:00
-
17:30
V 03.3: Bodenfruchtbarkeit und Bodenbearbeitung
Ort: iFZ B301
Chair: Konstantin Becker
 
16:00 - 16:20

Entwicklung eines neuartigen Gerätesystems zur ultraflachen Stoppel- und Bodenbearbeitung - Einjährige Ergebnisse in der Stoppelbearbeitung nach Wintergerste

Phillip Müller

Technische Hochschule Köln, Deutschland



16:20 - 16:40

Abundanz und Artenspektrum von Regenwürmern unter verschiedenen ökologischen Bewirtschaftungssystemen

Morten Möller1, Till Sarazin1, Miriam Athmann1, Christine Wachendorf2, Christian Bruns1

1: Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Universität Kassel; 2: Fachgebiet Bodenkunde, Universität Kassel



16:40 - 17:00

Wurzel- und Spross-Trockenmasse von Zwischenfrüchten und Futterpflanzen

Roman Kemper1, Meike Oltmanns2, Christopher Brock2, Christoph Stumm1, Thomas F. Döring1, Miriam Athmann3

1: Universität Bonn, Deutschland; 2: Forschungsring, Darmstadt, Deutschland; 3: Universität Kassel, Deutschland



17:00 - 17:20

Wiederkäuer in der Fruchtfolge zur effizienten Verwertung von Kleegras im Klimagebiet des Ostalpenvorlandes

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder, Marcus Wieser, Hannes Rohrer

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
V 04.3: Beikrautregulierung / Pflanzengesundheit
Ort: iFZ B301
Chair: Jürgen Heß
 
8:30 - 8:50

Mulch reduziert Kartoffelkäfer auch in der zweiten Generation

Christiane Weiler, Simeon Leisch, Stephan M. Junge, Maria R. Finckh

Universität Kassel, Deutschland



8:50 - 9:10

Untersuchung zur Zurückdrängung von Herbstzeitlosen (C. autumnale) mit einem wasserhydraulischen Verfahren

Ingo-Leonard Haußmann, Georg Lohrmann, Albert Stoll

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland



9:10 - 9:30

Teilflächenspezifische Beikrautregulierung im ökologischen Landbau am Beispiel Mais (Zea mays L.)

David Hagemann1, Tim Zurheide1, Maren Pukrop2, Daniel Di Marco3, Marian Renz4, Mark Niemeyer4, Philipp Stark5, Florian Rahe5, Thomas Jarmer2, Joachim Hertzberg2,4, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Arbeitsgruppe Agrarökologie und Umweltschonende Landbewirtschaftung, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Wachsbleiche 27, 49090 Osnabrück; 3: FarmingRevolution GmbH, Groenerstraße 9, 71636 Ludwigsburg; 4: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Hamburger Straße 24, 49084 Osnabrück; 5: Amazonen-Werke H. Dreyer Se & Co. KG, Am Amazonenwerk 9-13, 49205 Hasbergen



9:30 - 9:50

Fruchtfolgeeinfluss von Kleegras auf die Beikrautentwicklung in verschiedenen Teilflächen im Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)

Tobias Reuter1, Konstantin Nahrstedt2, Thomas Jarmer2, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur; 2: Universität Osnabrück, Institute of Computer Science, Remote Sensing Group

10:30
-
12:00
V 05.3: Nutztierhaltung / Züchtung und Genetik
Ort: iFZ B301
Chair: Deise Knob
 
10:30 - 10:50

Landschaftspflege durch Schafbeweidung: Modellierung ökologischer und ökonomischer Effekte verschiedener Bewirtschaftungsoptionen

Daniel Mühlrath1, Detlev Möller1, Vincent Aljes2, Helfried Berger2

1: Universität Kassel, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Universität Kassel, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie, Deutschland



10:50 - 11:10

Legeleistung und Futterverwertung von Zweinutzungshennen verschiedener Herkünfte in der Praxis

Annemarie Kaiser, Friederike Böttcher, Max Rettig, Gerriet Trei, Bernhard Hörning

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



11:10 - 11:30

Intakte Lämmerschwänze – eine Selbstverständlichkeit auf Öko-Betrieben?

Gudrun Plesch, Gesa Krone

FiBL Deutschland

13:30
-
15:00
V 06.3: Schweinehaltung und -fütterung
Ort: iFZ B301
Chair: Rebecca Franz-Wippermann
 
13:30 - 13:50

Einsatz von Luzernespitzen als Eiweißfuttermittel in der ökologischen Fütterung säugender Sauen

Michal Elisabeth Weber1, Peter Weindl1, Matthias Lippl2, Stefan Thurner3, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter Kringell, Deutschland; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



13:50 - 14:10

Kleegrasaufnahme von tragenden Sauen im Freiland

Daniela Werner1, Marie Machner1, Christina Martinovs2, Ralf Bussemas1

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: Privat, Lübeck



14:10 - 14:30

Silage aus verschiedenen Wickenarten als proteinreiches Raufutter in der Schweinemast

Marie-Theres Machner, Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Sina Stepczynski, Julika Wiskandt, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



14:30 - 14:50

Verhaltensuntersuchungen von Mastschweinen im Auslauf

Ulrike Höne1, E. Tobias Krause1, Ralf Bussemas2, Imke Traulsen3, Lars Schrader1

1: Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Deutschland; 2: Institut für Ökologischen Landbau, Johann Heinrich von Thünen Institut, Deutschland; 3: nstitut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

15:30
-
17:00
V 07.3: Nachhaltige Ernährungssysteme
Ort: iFZ B301
Chair: Carola Strassner
 
15:30 - 15:50

Analyse der Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette von To-pinambur anhand des Product Carbon Footprints

Hakan Guerler1, Hilke Risius1, Richard Albrecht2, Julian Rosenbaum1, Christin Röpert1,3, Frank Lienig2, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde, Deutschland; 2: Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH, Dabendorf, Deutschland; 3: pro agro e.V., 14621 Schönwalde / Glien, Deutschland



15:50 - 16:10

Marktanteile oder Risikoteilung? Ergebnisse der weltweiten Zählung der Solidarische Landwirtschaft (Solawi)

Jocelyn Parot1, Stefan Wahlen2, Philipp Weckenbrock1

1: Justus Liebig Universität Giessen, Chair of Organic Farming; 2: Justus Liebig Universität Giessen, Professorship of Food Sociology



16:10 - 16:30

Nachhaltige Ernährungssysteme: Das Verständnis von ökologischen Initiativen

Friederike Elsner, Carola Strassner

FH Münster University of Applied Sciences, Deutschland


Datum: Freitag, 08.03.2024
8:30
-
10:00
V 08.3: Züchtung und Resilienz
Ort: iFZ B301
Chair: Wiebke Niether
 
8:30 - 8:50

Flugbrand bei Gerste- wie kommt man zu resistenten Sorten?

Markus Herz1, Annika Ebbighausen1, Magdalena Hanusch1, Bianca Büttner1, Günther Schweizer1, Karl-Josef Müller2

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH



8:50 - 9:10

Die Wiederentdeckung alter Zwiebelsorten: Ein wertvolles Gut für die ökologische Landwirtschaft

Maria Luisa Romo Perez1, Christoph H. Weinert2, Lea Böckstiegel2, Sabine E. Kulling2, Christian Zörb1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Max Rubner-Institut (MRI), Deutschland



9:10 - 9:30

Ertragspotential alter Winterweizensorten – zwei Erntejahre im Vergleich

Ulla Konradl, Klaus Fleißner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



9:30 - 9:50

Auswirkungen der Anbaumethode auf Süßkartoffel-Erträge im österreichischen Alpenvorland

Daniel Lehner, Walter Starz, Marcus Wieser

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich