Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: iFZ B202
70 Plätze
Datum: Mittwoch, 06.03.2024
11:00
-
12:30
V 01.4: Biodiversität und Umweltleistungen
Ort: iFZ B202
Chair: Karin Stein-Bachinger
 
11:00 - 11:20

Wie nachhaltig und klimaneutral ist Kreislauflandwirtschaft?

Sinéad O' Keeffe1, Sophie Stein2, Michael P Curran3, Lukas Baumgart3, Sabine Zikeli2, Marianna Siegmund-Schultze1

1: Wageningen University & Research, Niederlande; 2: Universität Hohenheim, Deutschland; 3: FiBL, Schweiz



11:20 - 11:40

Beweidung macht den Unterschied: Feldvogelpräsenz auf Kleegrasflächen mit Weidegang versus Schnittnutzung

Helmut Saucke1, Wolfgang Rowold3, Cornelia Nicol1, Fabian Hirschauer4, Karin Stein-Bachinger2

1: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, D; 2: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., D; 3: Arbeitsgemeinschaft COPRIS, Großenbreden 17, 37696 Marienmünster, D; 4: Freilandökologie Hirschauer, 34125 Kassel, D



11:40 - 12:00

Ökologische Nachhaltigkeitsleistungen von Biobetrieben im Vergleich zu konventioneller Produktion in Österreich

Richard Petrasek, Friedrich Leitgeb, Thomas Lindenthal

Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich, Österreich



12:00 - 12:20

Synergistische Kooperationen von Bioberg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz

Anna Kiefer1, Lukas Kiefer2, Juliane Dentler1, Enno Bahrs1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland

14:00
-
15:30
V 02.4: Lebensmittelsicherheit und -qualität
Ort: iFZ B202
Chair: Anja Erhart
 
14:00 - 14:20

Lebensmittelverluste im ökologischen Obst- und Gemüseanbau - Wahrnehmung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Benedikt Jahnke, Theresa Hartmann, Annabelle Buhrow

Universität Kassel, Agrar- und Lebensmittelmarketing, Deutschland



14:20 - 14:40

Status quo und Herausforderungen in der Qualitätskontrolle bei Bio-Verarbeitungsbetrieben

Carolin Hauser, Patrick Müller, Jan Niessen

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Deutschland



14:40 - 15:00

Präferieren Gäste aus Betriebskantinen Gerichte mit Öko-Fleisch? Ergebnisse eines Discrete Choice-Experiments

Andreas Möstl1,2, Katrin Zander1

1: Universität Kassel; 2: FiBL Deutschland



15:00 - 15:20

Präferenzen für ökologische und regionale Produktion von Hülsenfrüchten – die Sicht von Verbraucher*innen

Ronja Hüppe, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
V 04.4: Soziale Aspekte und Gemeinschaften
Ort: iFZ B202
Chair: Robert Hermanowski
 
8:30 - 8:50

Landwirtschaftliche Betriebe als Soziale Orte im Ländlichen Raum

Jana Benner, Claudia Neu, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



8:50 - 9:10

Impulse der Sozialen Landwirtschaft für die Entwicklung ländlicher Räume in Südbrandenburg

Jakob Wieland1, Thomas van Elsen2, Alexandra Retkowski3

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland; 3: BTU Cottbus, Deutschland



9:10 - 9:30

Wirkung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Arbeit auf Menschen mit Doppeldiagnosen - Erfahrungswissen des kulturtherapeutischen Dorfes Melchiorsgrund

Carolin Harms1, Thomas van Elsen1,2, Ulrike Igel3

1: Universität Kassel/Witzenhausen, Deutschland; 2: PETRARCA E.V.; 3: FH Erfurt, Deutschland



9:30 - 9:50

Wissensaustausch und Peer-Learning in Partizipativen Garantiesystemen (PGS) in Costa Rica

Sonja Kaufmann, Nikolaus Hruschka, Christian R. Vogl

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

10:30
-
12:00
V 05.4: Wissensmanagement und Beratung
Ort: iFZ B202
Chair: Freya Schäfer
 
10:30 - 10:50

Eine Betrachtung der beruflichen Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen am Beispiel von Tierwohl

Kornel Cimer, Silvia Ivemeyer, Jan Brinkmann, Solveig March

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



10:50 - 11:10

Kompetenzorientierung als Schlüssel für erfolgreiche Praxisforschung im Ökolandbau

Henrike Rieken1, Babett Jánszky2, Anne Droscha3

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: HNE Eberswalde, Deutschland; 3: Demeter, Deutschland



11:10 - 11:30

Vertrauen in ökologisch erzeugte Lebensmittel: innovative und interaktive Kommunikationsansätze

Tabea Thomas, Antje Risius

Universität Göttingen, Deutschland



11:30 - 11:50

Beratungsstrukturen zum Aufbau Sozialer Landwirtschaft

Lena Franke, Thomas van Elsen

Petrarca e.V., Deutschland


Datum: Freitag, 08.03.2024
8:30
-
10:00
V 08.4: Nährstoff und Nährstoffmanagement
Ort: iFZ B202
Chair: Maike Krauss
 
8:30 - 8:50

Stickstoffeffizienz von optimierten Recyclingdüngern im Biologischen Landbau - Teil 1

Matthias Diener1, Lucilla Agostini2, Else Katrin Bünemann-König2, Jochen Mayer1

1: Agroscope, Schweiz; 2: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Schweiz



8:50 - 9:10

Klimawirkung von optimierten Recyclingdüngern im Biologischen Landbau - Teil 2

Lucilla Agostini1, Matthias Diener2, Hans-Martin Krause1, Jochen Mayer2, Else Bünemann1

1: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL, Schweiz; 2: Agroscope, Schweiz



9:10 - 9:30

Validierung der Clusterung von Versuchsbetrieben im Netzwerkversuch: Mineralisierungspotential und tatsächliche Stickstoffmineralisierung als Kriterien

August Bruckner1,3, Hannes Schulz2, Miriam Athmann3, Ralf Bloch1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Schicklerstr. 5, 16225, Eberswalde; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH; Eichethof 1, 85411 Hohenkammer; 3: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen



9:30 - 9:50

Wirksamkeit von P-Recyclingdüngern auf Silomais

Peer Urbatzka1, Hauke Heuwinkel2, Sabine von Tucher3

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 3: Technische Universität München, Deutschland