Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: iFZ B201
80 Plätze
Datum: Mittwoch, 06.03.2024
11:00
-
12:30
V 01.2: Kompostierung und Düngung
Ort: iFZ B201
Chair: Christian Bruns
 
11:00 - 11:20

Eignung von Biogut- und Grüngutkomposten für den ökologischen Landbau und resultierende Verwertungspotentiale

Ralf Gottschall1, Maria Thelen-Jüngling2, Dr. Martin Kranert2, Dr. Bertram Kehres2

1: ISA-Ingenieurbüro f. Sekundärrohstoffe, Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Deutschland; 2: Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V., Deutschland



11:20 - 11:40

Nährstoffbedarf im Ökolandbau und Nährstoffpotenziale gütegesicherter Biogut- und Grüngutkomposte

Felix Richter1, Ralf Gottschall2, Thomas Raussen1

1: Witzenhausen-Institut GmbH, Deutschland; 2: Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft



11:40 - 12:00

Weniger Torf und mehr Kompost im Bio-Kräutertopf

Jonas Buck1, Christian Bruns2, Andrea Frankenberg3, Daniel Möhle4

1: Fachhochschule Erfurt; 2: Universität Kassel; 3: Bioland Beratung GmbH, Deutschland; 4: LVG Heidelberg



12:00 - 12:20

Wechselspiel zwischen Kompost und Düngung auf die Attraktivität von Biosubstraten für Trauermücken

Andrea Baron1, Dieter Lohr1, Elisabeth Obermaier2, Birgit Zange1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Universität Bayreuth, Deutschland

14:00
-
15:30
V 02.2: Digitalisierung und Big Data
Ort: iFZ B201
Chair: Joachim Aurbacher
 
14:00 - 14:20

Herausforderungen bei Entwicklung und Praxiseinführung von Entscheidungshilfetools für die landwirtschaftliche Praxis am Beispiel der Webanwendung EUTERGESUND

Ulrike Peschel

Versuchs und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e.V., Deutschland



14:20 - 14:40

Autonome Kartierung von Rumex mit einem mobilem Roboter

Niklas Fin Kompe, Floris Ernst, Ngoc Thinh Nguyen

Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Universität zu Lübeck, Deutschland



14:40 - 15:00

Vorhersage der Methanemissionen von Milchkühen durch maschinelles Lernen

Amir Sahraei1, Deise Knob2, Johannes Eisert2, Laura Aufmhof3, Noemi Kim Santo4, Karolin Gandolf4, Katharina May3, Uta König von Borstel4, Sven König3, Andreas Gattinger2, Lutz Breuer1

1: Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt,; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Ökologischen Landbau; 3: Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Tierzüchtung; 4: Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Tierhaltung und Haltungsbiologie



15:00 - 15:20

Drohnenbasierte Schätzung der raum-zeitlichen Variabilität von Trockenmasseertrag und Leguminosenanteil in Luzerne-Gras-Gemengen

Leon Weigelt, Jayan Wijesingha, Matthias Wengert, Michael Wachendorf

Universität Kassel, Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, Deutschland

16:00
-
17:30
V 03.2: Wertschöfpungsketten und -räume
Ort: iFZ B201
Chair: Christian Herzig
 
16:00 - 16:20

Von der Weide auf den Teller: Risikoteilung beim Aufbau von Geschäftsmodellen für Rindfleisch in der Gemeinschaftsverpflegung

Michaela Haack, Josephine Lauterbach, Uta Böhm, Anna Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



16:20 - 16:40

Gemeinschaftsverpflegung im Wandel: Eine ressourcenbasierte Perspektive auf den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten

Josephine Lauterbach, Michaela Haack, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



16:40 - 17:00

Integration wenig genutzter Kulturpflanzen und Sorten in Wertschöpfungsketten: Einschränkungen und Chancen für ökologische Betriebe in einer Fallstudie für Deutschland.

Irina Solovieva1, Elena Xoplaki1, Ann-Kathrin Bessai2, Cyril Tissyere3, Burkhard Schaer3, Nadja Kasperczyk1

1: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Bioland; 3: Ecozept



17:00 - 17:20

Potenziale in der Verarbeitungsinfrastruktur für Produkte aus ökologischer Landwirtschaft in Bayern

Tanja Strobel-Unbehaun, Paul Michels

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
V 04.2: Umweltleistungen / Emissionen
Ort: iFZ B201
Chair: Ralf Bloch
 
8:30 - 8:50

Grünlanderneuerung – Auswirkung auf Ertrag und Bodenkohlenstoffspeicherung

Ralf Loges, Iris Vogeler, Christof Kluß, Friehelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



8:50 - 9:10

Einfluss unterschiedlicher Mulchmaterialien auf Bodenklima und N2O-Emissionen im Feldgemüseanbau

Michael Elia Hauschild, Bryan Adam Dix, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

Justus-Liebig Universität Gießen, Deutschland



9:10 - 9:30

Futtermittel- und Dungzusätze zur Verringerung der NH3-Emissionen aus Gülle - eine Meta-Analyse

Michael Hauschild, Waqas Qasim, Konstantin Becker, Ines Mulder, Philipp Weckenbrock, Vojsava Asllanaj, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

Justus-Liebig-Universität, Department of Agronomy and Plant Breeding II, Organic Farming, Karl-Glöckner-Str. 21 C, 35394, Gießen



9:30 - 9:50

The sustainability of agroecological farming systems in Southern Brazil: an energy-flow analysis

Denis Soldera1, Stephanie Domptail2

1: Justus Liebig University Giessen, Deutschland; 2: Justus Liebig University Giessen, Deutschland

10:30
-
12:00
V 05.2: Transformation
Ort: iFZ B201
Chair: Detlev Möller
 
10:30 - 10:50

Werthaltungen und Einstellungen von Konsumenten zu Verfahren und Innovationen in der Bio-Milchviehhaltung

Corinna Ullrich, Ramona Teuber

JLU Gießen, Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Deutschland



10:50 - 11:10

Einstellungen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung und zum Tierwohl – Unterschiede zwischen ökologischen und konventionellen Tierhalter:innen

Miriam Kemnade, Laura Schmitz, Carla Ollier, Marcus Mergenthaler

Fachhochschule Südwestfalen, Deutschland



11:10 - 11:30

Mit der Natur im Gespräch - Ausgangspunkte für eine qualitativ-empirische Naturforschung

Martin Timmermann

IMO - Institut für Mensch- und Organisationsentwicklung, Deutschland



11:30 - 11:50

Der Living Lab Ansatz in der Forschung für den ökologischen Landbau

Bernadette Oehen, Maike Krauss, Ania Vieweger

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz

13:30
-
15:00
V 06.2: Soziale Aspekte der Ökologischen Landwirtschaft
Ort: iFZ B201
Chair: Bernadette Oehen
 
13:30 - 13:50

Stärken und Schwächen der Entwicklung Sozialer Landwirtschaft in Ländern Europas

Thomas van Elsen, Anna Holtmann

Petrarca e.V., Deutschland



13:50 - 14:10

Konzeption eines ökologischen Therapiegartens für die Klinik Werraland Bad Sooden-Allendorf

Gloria Stark, Thomas van Elsen

Petrarca e.V., Deutschland



14:10 - 14:30

Analyse der Akzeptanz von Schweizer Landwirten im Rahmen eines Projektes zur Reduktion von Pestizideinträgen in GewässerAnalyse der Akzeptanz von Schweizer Landwirtinnen und Landwirten im Rahmen eines Projektes zur Reduktion von Pestizideinträgen in Gewässer

Lisa Meienberger1, Silvana Wüthrich2, Lukas Baumgart2

1: ETH Zürich, Schweiz; 2: FiBL, Schweiz

15:30
-
17:00
V 07.2: Agroforst- und Streifenanbausysteme
Ort: iFZ B201
Chair: Rüdiger Graß
 
15:30 - 15:50

Globale Metaanalyse zur Effektivität von konservierenden biologischen Kontrollmaßnahmen im Apfelanbau

Christine Judt1,2, Dávid Korányi3, Johann G. Zaller1, Peter Batary3

1: Universität für Bodenkultur Wien, Österreich; 2: FiBL Österreich, Österreich; 3: "Lendület” Landscape and Conservation Ecology, Hungary



15:50 - 16:10

Agroforst: Wurzel-Kohlenstoffgehalte in einem Alley-Cropping-System aus Weiden im Kurzumtrieb und Grünland

Wanda Burzik1, Lena Voßkuhl2, Michel Müller2, Rüdiger Graß2, Miriam Athmann1

1: Universität Kassel, Ökologischer Land- und Pflanzenbau; 2: Universität Kassel, Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe



16:10 - 16:30

Bildungsinitiative Agroforst in Österreich

Theresia Markut1, Peter Meindl1, Richard Petrasek1, Adrian Flores-Orozco2, Erich Inselsbacher3

1: FiBL Österreich, Österreich; 2: Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation; 3: Universität für Bodenkultur, Department für Wald- und Bodenwissenschaften



16:30 - 16:50

Beitrag von Nahrungswäldern zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem: Aktueller Stand und Potential in Europa

Sebastian Gauly, Andreas Gattinger, Suzanne Jacobs, Wiebke Niether

JLU Gießen, Deutschland


Datum: Freitag, 08.03.2024
8:30
-
10:00
V 08.2: Milchvieh / Rinderhaltung
Ort: iFZ B201
Chair: Jan Brinkmann
 
8:30 - 8:50

Umsetzung der kuhgebundenen Kälberaufzucht auf bayerischen Öko-Milchviehbetrieben im Rahmen des Projektes mehrWERT Öko-Milch + Fleisch

Theresa Hautzinger1, Joanna Kantwerk1, Peter Weindl1, Elke Rauch2, Eva Zeiler1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland



8:50 - 9:10

Kosten der kuhgebundenen Kälberaufzucht - Vergleich Mutter und Amme

Otto Volling, Hanna Schweneker, Sören Binder, Hannes Michael

Bioland, Deutschland



9:10 - 9:30

Ochsenmast mit Tieren der Rasse Deutsche Holstein in einem silvopastoralen System

Tony Krebs1, Ariane Boldt2, Ramona Wulf3, Steffen Maak4, Kerstin Barth1

1: Institut für Ökologischen Landbau, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Trenthorst 32, 23847, Westerau, Deutschland; 2: Institut für Tierproduktion, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196, Dummerstorf, Deutschland; 3: Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033, Neubrandenburg, Deutschland; 4: Institut für Muskelbiologie und Wachstum, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196, Dummerstorf, Deutschland



9:30 - 9:50

Antibiotikareduktion auf dem Milchviehbetrieb durch ein komplementärmedizinisches Beratungsprogramm

Ariane Maeschli, Christine Brenninkmeyer, Anna Bieber, Michael Walkenhorst

FiBL, Schweiz