Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 08.03.2024
8:30
-
10:00
V 08.1: Markt und Handel
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Jan Niessen
 
8:30 - 8:50

Bio-Märkte in Bewegung – Konsumentenperspektiven

Katrin Zander

Universität Kassel



8:50 - 9:10

Verbraucherpräferenzen für Milch und Rindfleisch mit verschiedenen Nachhaltigkeitsmerkmalen

Ekaterina Stampa1, Meike Janssen2, Katrin Zander1

1: Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel, Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 2: Department of Management, Society and Communication - Consumer and Behavioural Insights Group, Copenhagen Business School, Dalgas Have 15, 2000 Frederiksberg, Denmark



9:30 - 9:50

Wahre Kosten Experiment im deutschen Einzelhandel: Wissenschaftliche Auswertung der Kampagne mit PENNY

Lennart Stein1,2, Oebel Benjamin2, Tim Andreae2, Amelie Michalke1, Christoph Semken3, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universitat Pompeu Fabra Barcelona, Spanien

V 08.2: Milchvieh / Rinderhaltung
Ort: iFZ B201
Chair: Jan Brinkmann
 
8:30 - 8:50

Umsetzung der kuhgebundenen Kälberaufzucht auf bayerischen Öko-Milchviehbetrieben im Rahmen des Projektes mehrWERT Öko-Milch + Fleisch

Theresa Hautzinger1, Joanna Kantwerk1, Peter Weindl1, Elke Rauch2, Eva Zeiler1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians-Universität, Deutschland



8:50 - 9:10

Kosten der kuhgebundenen Kälberaufzucht - Vergleich Mutter und Amme

Otto Volling, Hanna Schweneker, Sören Binder, Hannes Michael

Bioland, Deutschland



9:10 - 9:30

Ochsenmast mit Tieren der Rasse Deutsche Holstein in einem silvopastoralen System

Tony Krebs1, Ariane Boldt2, Ramona Wulf3, Steffen Maak4, Kerstin Barth1

1: Institut für Ökologischen Landbau, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Trenthorst 32, 23847, Westerau, Deutschland; 2: Institut für Tierproduktion, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196, Dummerstorf, Deutschland; 3: Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033, Neubrandenburg, Deutschland; 4: Institut für Muskelbiologie und Wachstum, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196, Dummerstorf, Deutschland



9:30 - 9:50

Antibiotikareduktion auf dem Milchviehbetrieb durch ein komplementärmedizinisches Beratungsprogramm

Ariane Maeschli, Christine Brenninkmeyer, Anna Bieber, Michael Walkenhorst

FiBL, Schweiz

V 08.3: Züchtung und Resilienz
Ort: iFZ B301
Chair: Wiebke Niether
 
8:30 - 8:50

Flugbrand bei Gerste- wie kommt man zu resistenten Sorten?

Markus Herz1, Annika Ebbighausen1, Magdalena Hanusch1, Bianca Büttner1, Günther Schweizer1, Karl-Josef Müller2

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Cultivari Getreidezüchtungsforschung Darzau gGmbH



8:50 - 9:10

Die Wiederentdeckung alter Zwiebelsorten: Ein wertvolles Gut für die ökologische Landwirtschaft

Maria Luisa Romo Perez1, Christoph H. Weinert2, Lea Böckstiegel2, Sabine E. Kulling2, Christian Zörb1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Max Rubner-Institut (MRI), Deutschland



9:10 - 9:30

Ertragspotential alter Winterweizensorten – zwei Erntejahre im Vergleich

Ulla Konradl, Klaus Fleißner

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



9:30 - 9:50

Auswirkungen der Anbaumethode auf Süßkartoffel-Erträge im österreichischen Alpenvorland

Daniel Lehner, Walter Starz, Marcus Wieser

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

V 08.4: Nährstoff und Nährstoffmanagement
Ort: iFZ B202
Chair: Maike Krauss
 
8:30 - 8:50

Stickstoffeffizienz von optimierten Recyclingdüngern im Biologischen Landbau - Teil 1

Matthias Diener1, Lucilla Agostini2, Else Katrin Bünemann-König2, Jochen Mayer1

1: Agroscope, Schweiz; 2: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Schweiz



8:50 - 9:10

Klimawirkung von optimierten Recyclingdüngern im Biologischen Landbau - Teil 2

Lucilla Agostini1, Matthias Diener2, Hans-Martin Krause1, Jochen Mayer2, Else Bünemann1

1: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL, Schweiz; 2: Agroscope, Schweiz



9:10 - 9:30

Validierung der Clusterung von Versuchsbetrieben im Netzwerkversuch: Mineralisierungspotential und tatsächliche Stickstoffmineralisierung als Kriterien

August Bruckner1,3, Hannes Schulz2, Miriam Athmann3, Ralf Bloch1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Schicklerstr. 5, 16225, Eberswalde; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH; Eichethof 1, 85411 Hohenkammer; 3: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen



9:30 - 9:50

Wirksamkeit von P-Recyclingdüngern auf Silomais

Peer Urbatzka1, Hauke Heuwinkel2, Sabine von Tucher3

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 3: Technische Universität München, Deutschland

W 08.1: Ökologische Tierzucht heute und morgen
Ort: iFZ B302
 

Ökologische Tierzucht heute und morgen

Anna Olschewsky1, Carsten Scheper2, Anna Bieber3, Anet Spengler3, Anna Jenni3, Daniela Werner4, Sabine Obermaier5, Dirk Hinrichs1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Ökologische Tierzucht gGmbH, Deutschland; 3: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz; 4: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 5: Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland

W 08.2: Kompetenzen für nachhaltige Ernährungssysteme - welche Bedarfe gibt es in Lehre und Praxis des Ökolandbaus?
Ort: iFZ B303
 

Kompetenzen für nachhaltige Ernährungssysteme - welche Bedarfe gibt es in Lehre und Praxis des Ökolandbaus?

Tanja Verena Matheis1, Bettina König1,2, Fabian Gut1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Humboldt-Universität zu Berlin, IRI THESys, Deutschland

10:00
-
10:30
Pause
10:30
-
11:30
Keynote & Paneldiskussion
Ort: Physik-Hörsaal 1

Keynote von Prof. Dr. Harald Grethe (HU Berlin) zu "Politik für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme – zum Zusammenspiel von Ökolandbau und konventioneller Landwirtschaft"

Diskussion mit Prof. Dr. Andreas Gattinger (JLU Gießen), Moderation Dr. Susanne von Münchhausen (Ernährungsrat Frankfurt) und Bierdeckeldiskurs im Plenum

11:30
-
11:45
Konferenzabschluss
Ort: Physik-Hörsaal 1
12:00
-
13:00
Mittagessen
Ort: Physik-Foyer
13:00
-
16:00
Nachexkursion 8: Die Welt der Bienen
13:00
-
18:00
Nachexkursion 7: Reallabor Zirkuläre Tierhaltungs- und Agrarsysteme