Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
V 04.1: Zweinutzungshühner und -hähne
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Gudrun Plesch
 
8:30 - 8:50

Mehr Effizienz für Zweinutzungshühner

Lukas Kiefer1, Anna-Lena Tritschler2, Juliane Dentler2, Enno Bahrs2

1: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland; 2: Universität Hohenheim, Deutschland



8:50 - 9:10

Das Zweinutzungshuhn in der Praxis: Wirtschaftliche Effizienz von Bruderhähnen eines neuen Genotyps in Deutschland

Petra Thobe, Craig Chibanda, Helen Pluschke

Johann Heinrich von Thünen-Institut, Deutschland



9:10 - 9:30

Fleischleistung und Fleischqualität von Zweinutzungshähnen verschiedener Herkünfte in der Praxis

Bernhard Hörning, Temai Bringewatt, Annemarie Kaiser, Max Rettig, Friederike Böttcher, Gerriet Trei

HNEE, Deutschland



9:30 - 9:50

Mastleistungen von Zweinutzungshähnen bei einer 100% Bio-Fütterung mit erhöhtem Luzerneblattanteil

Margret Krieger1, Faizan Haider1, Christian Scharch2, Fenja Klevenhusen1, Dirk Hinrichs1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, margret.krieger@uni-kassel.de; 2: Feedtest, Löbejüner Straße 32, 06193, Wettin-Löbejün

V 04.2: Umweltleistungen / Emissionen
Ort: iFZ B201
Chair: Ralf Bloch
 
8:30 - 8:50

Grünlanderneuerung – Auswirkung auf Ertrag und Bodenkohlenstoffspeicherung

Ralf Loges, Iris Vogeler, Christof Kluß, Friehelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



8:50 - 9:10

Einfluss unterschiedlicher Mulchmaterialien auf Bodenklima und N2O-Emissionen im Feldgemüseanbau

Michael Elia Hauschild, Bryan Adam Dix, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

Justus-Liebig Universität Gießen, Deutschland



9:10 - 9:30

Futtermittel- und Dungzusätze zur Verringerung der NH3-Emissionen aus Gülle - eine Meta-Analyse

Michael Hauschild, Waqas Qasim, Konstantin Becker, Ines Mulder, Philipp Weckenbrock, Vojsava Asllanaj, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

Justus-Liebig-Universität, Department of Agronomy and Plant Breeding II, Organic Farming, Karl-Glöckner-Str. 21 C, 35394, Gießen



9:30 - 9:50

The sustainability of agroecological farming systems in Southern Brazil: an energy-flow analysis

Denis Soldera1, Stephanie Domptail2

1: Justus Liebig University Giessen, Deutschland; 2: Justus Liebig University Giessen, Deutschland

V 04.3: Beikrautregulierung / Pflanzengesundheit
Ort: iFZ B301
Chair: Jürgen Heß
 
8:30 - 8:50

Mulch reduziert Kartoffelkäfer auch in der zweiten Generation

Christiane Weiler, Simeon Leisch, Stephan M. Junge, Maria R. Finckh

Universität Kassel, Deutschland



8:50 - 9:10

Untersuchung zur Zurückdrängung von Herbstzeitlosen (C. autumnale) mit einem wasserhydraulischen Verfahren

Ingo-Leonard Haußmann, Georg Lohrmann, Albert Stoll

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland



9:10 - 9:30

Teilflächenspezifische Beikrautregulierung im ökologischen Landbau am Beispiel Mais (Zea mays L.)

David Hagemann1, Tim Zurheide1, Maren Pukrop2, Daniel Di Marco3, Marian Renz4, Mark Niemeyer4, Philipp Stark5, Florian Rahe5, Thomas Jarmer2, Joachim Hertzberg2,4, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Arbeitsgruppe Agrarökologie und Umweltschonende Landbewirtschaftung, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Wachsbleiche 27, 49090 Osnabrück; 3: FarmingRevolution GmbH, Groenerstraße 9, 71636 Ludwigsburg; 4: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Hamburger Straße 24, 49084 Osnabrück; 5: Amazonen-Werke H. Dreyer Se & Co. KG, Am Amazonenwerk 9-13, 49205 Hasbergen



9:30 - 9:50

Fruchtfolgeeinfluss von Kleegras auf die Beikrautentwicklung in verschiedenen Teilflächen im Sommerdinkel (Triticum aestivum subsp. spelta)

Tobias Reuter1, Konstantin Nahrstedt2, Thomas Jarmer2, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur; 2: Universität Osnabrück, Institute of Computer Science, Remote Sensing Group

V 04.4: Soziale Aspekte und Gemeinschaften
Ort: iFZ B202
Chair: Robert Hermanowski
 
8:30 - 8:50

Landwirtschaftliche Betriebe als Soziale Orte im Ländlichen Raum

Jana Benner, Claudia Neu, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



8:50 - 9:10

Impulse der Sozialen Landwirtschaft für die Entwicklung ländlicher Räume in Südbrandenburg

Jakob Wieland1, Thomas van Elsen2, Alexandra Retkowski3

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland; 3: BTU Cottbus, Deutschland



9:10 - 9:30

Wirkung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Arbeit auf Menschen mit Doppeldiagnosen - Erfahrungswissen des kulturtherapeutischen Dorfes Melchiorsgrund

Carolin Harms1, Thomas van Elsen1,2, Ulrike Igel3

1: Universität Kassel/Witzenhausen, Deutschland; 2: PETRARCA E.V.; 3: FH Erfurt, Deutschland



9:30 - 9:50

Wissensaustausch und Peer-Learning in Partizipativen Garantiesystemen (PGS) in Costa Rica

Sonja Kaufmann, Nikolaus Hruschka, Christian R. Vogl

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

W 04.1: Leguminosen-Stickstoff im Öko-Ackerbau - Wissenschaftlicher Erkenntnisstand und Anforderungen der Praxis an die Quantifizierung der Fixierleistung
Ort: iFZ B302
 

Leguminosen-Stickstoff im Öko-Ackerbau - Wissenschaftlicher Erkenntnisstand und Anforderungen der Praxis an die Quantifizierung der Fixierleistung

Harald Schmidt

Stiftung Ökologie & Landbau, Deutschland

W 04.2: Methoden zur Analyse von Ernährungssystemen: Kapazitäten, Akteure und Netzwerke
Ort: iFZ B303
 

Methoden zur Analyse von Ernährungssystemen: Kapazitäten, Akteure und Netzwerke

Anna-Katharina Demes1, Martina Keller2, Nils Tolle2, Stefan Wahlen1,3, Christian Herzig2,3

1: Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungssoziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 3: Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE), Justus-Liebig-Universität Gießen

10:00
-
10:30
Pause
10:30
-
12:00
V 05.1: Fruchtfolgen- und Nährstoffmanagement
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Miriam Athmann
 
10:30 - 10:50

Vergleich der Vorfruchtwirkung verschiedener Schwefeldünger, Düngermengen- und zeitpunkte im Kleegras auf Winterweizen

Peer Urbatzka1, Thomas Eckl1, Andreas Urgibl2, Georg Salzeder1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



10:50 - 11:10

Nährstoffeffiziente Fruchtfolgen durch erfolgreiches Leguminosen-Gras Management

Fabian Weckesser1, Marcus Albrecht1, Kurt-Jürgen Hülsbergen2, Frank Leßke1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Technische Universität München, Deutschland



11:10 - 11:30

Ertragsverhältnis und Ertragsstabilität einer viehlosen Öko-Fruchtfolge

Andreas Hammelehle1, Thorsten Haase2, Hans-Peter Piepho3, Andreas Gattinger4

1: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 3: Universität Hohenheim, Deutschland; 4: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



11:30 - 11:50

Frühjahrs-Düngung mit grünem Ammoniak – Chance für den Ökolandbau?

Insa Kühling

Uni Kiel, Deutschland

V 05.2: Transformation
Ort: iFZ B201
Chair: Detlev Möller
 
10:30 - 10:50

Werthaltungen und Einstellungen von Konsumenten zu Verfahren und Innovationen in der Bio-Milchviehhaltung

Corinna Ullrich, Ramona Teuber

JLU Gießen, Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Deutschland



10:50 - 11:10

Einstellungen zur landwirtschaftlichen Tierhaltung und zum Tierwohl – Unterschiede zwischen ökologischen und konventionellen Tierhalter:innen

Miriam Kemnade, Laura Schmitz, Carla Ollier, Marcus Mergenthaler

Fachhochschule Südwestfalen, Deutschland



11:10 - 11:30

Mit der Natur im Gespräch - Ausgangspunkte für eine qualitativ-empirische Naturforschung

Martin Timmermann

IMO - Institut für Mensch- und Organisationsentwicklung, Deutschland



11:30 - 11:50

Der Living Lab Ansatz in der Forschung für den ökologischen Landbau

Bernadette Oehen, Maike Krauss, Ania Vieweger

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz

V 05.3: Nutztierhaltung / Züchtung und Genetik
Ort: iFZ B301
Chair: Deise Knob
 
10:30 - 10:50

Landschaftspflege durch Schafbeweidung: Modellierung ökologischer und ökonomischer Effekte verschiedener Bewirtschaftungsoptionen

Daniel Mühlrath1, Detlev Möller1, Vincent Aljes2, Helfried Berger2

1: Universität Kassel, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Universität Kassel, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie, Deutschland



10:50 - 11:10

Legeleistung und Futterverwertung von Zweinutzungshennen verschiedener Herkünfte in der Praxis

Annemarie Kaiser, Friederike Böttcher, Max Rettig, Gerriet Trei, Bernhard Hörning

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



11:10 - 11:30

Intakte Lämmerschwänze – eine Selbstverständlichkeit auf Öko-Betrieben?

Gudrun Plesch, Gesa Krone

FiBL Deutschland

V 05.4: Wissensmanagement und Beratung
Ort: iFZ B202
Chair: Freya Schäfer
 
10:30 - 10:50

Eine Betrachtung der beruflichen Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen am Beispiel von Tierwohl

Kornel Cimer, Silvia Ivemeyer, Jan Brinkmann, Solveig March

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



10:50 - 11:10

Kompetenzorientierung als Schlüssel für erfolgreiche Praxisforschung im Ökolandbau

Henrike Rieken1, Babett Jánszky2, Anne Droscha3

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: HNE Eberswalde, Deutschland; 3: Demeter, Deutschland



11:10 - 11:30

Vertrauen in ökologisch erzeugte Lebensmittel: innovative und interaktive Kommunikationsansätze

Tabea Thomas, Antje Risius

Universität Göttingen, Deutschland



11:30 - 11:50

Beratungsstrukturen zum Aufbau Sozialer Landwirtschaft

Lena Franke, Thomas van Elsen

Petrarca e.V., Deutschland

W 05.1: Kontroversen in neuen Ernährungs-/ Lebensmittelsystemen – welche Ansätze sind zukunftsfähig
Ort: iFZ B302
 

Kontroversen in neuen Ernährungs-/ Lebensmittelsystemen – welche Ansätze sind zukunftsfähig

Sabine E. Kulling1, Carola Strassner2, Ute Weisz3, Leonie Fink1

1: Max Rubner-Institut; 2: FH Münster; 3: Technische Universität München

W 05.2: Kompost als Mulch im biointensiven Gartenbau?
Ort: iFZ B303
 

Kompost als Mulch im biointensiven Gartenbau?

Margita Hefner1, Benjamin Ruch1, Urs Mauk2, Christian Bruns1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: ReLaVisio

12:00
-
12:45
Mittagessen Gruppe 1
Ort: Physik-Foyer
12:45
-
13:30
Mittagessen Gruppe 2
Ort: Physik-Foyer
13:30
-
15:00
V 06.1: Regenerative Landwirtschaft
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Maria Finckh
 
13:30 - 13:50

Die Einführung von regenerativen Landwirtschaftspraktiken, in Verbindung mit Pflanzenkohleanwendungen, führt zu Veränderungen des Bodenkohlenstoffvorrats

Lucas Kohl, Eva Minarsch, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

JLU Gießen, Deutschland



13:50 - 14:10

Förderung der Bodenkohlenstoffvorräte durch agronomische Maßnahmen

Wiebke Niether1, Maria R. Finckh2, Stephan Junge2,3, Simeon Leisch-Waskönig2, Jan Hendrik Schmidt4, Juliet Kamau5, Andreas Gattinger1

1: Justus-Liebig-Universität Gießen; 2: Universität Kassel; 3: Interessengemeinschaft gesunder Boden; 4: Julius Kühn-Institut; 5: Universität Bonn



14:10 - 14:30

Nematodengemeinschaften als Indikatoren für Bodenfruchtbarkeit im regenerativen Ackerbausystem

Deborah Henzel1, Leonard Theisgen1, Julia Moll2, Stephan Junge1,4, Maria Finckh1, Jan Henrik Schmidt3

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Halle/Saale, Deutschland; 3: Julius-Kühn Institut Braunschweig, Deutschland; 4: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Deutschland



14:30 - 14:50

Komposttee & Co - Zur Wirksamkeit von Biostimulanzien der regenerativen Landwirtschaft

Stephan Martin Junge1,2, Simeon Leisch-Waskönig1, Nisha Bhattarai1, Maria Renate Finckh1

1: Universität Kassel FB Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet ökologischer Pflanzenschutz, Deutschland; 2: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., AG Landnutzung

V 06.2: Soziale Aspekte der Ökologischen Landwirtschaft
Ort: iFZ B201
Chair: Bernadette Oehen
 
13:30 - 13:50

Stärken und Schwächen der Entwicklung Sozialer Landwirtschaft in Ländern Europas

Thomas van Elsen, Anna Holtmann

Petrarca e.V., Deutschland



13:50 - 14:10

Konzeption eines ökologischen Therapiegartens für die Klinik Werraland Bad Sooden-Allendorf

Gloria Stark, Thomas van Elsen

Petrarca e.V., Deutschland



14:10 - 14:30

Analyse der Akzeptanz von Schweizer Landwirten im Rahmen eines Projektes zur Reduktion von Pestizideinträgen in GewässerAnalyse der Akzeptanz von Schweizer Landwirtinnen und Landwirten im Rahmen eines Projektes zur Reduktion von Pestizideinträgen in Gewässer

Lisa Meienberger1, Silvana Wüthrich2, Lukas Baumgart2

1: ETH Zürich, Schweiz; 2: FiBL, Schweiz

V 06.3: Schweinehaltung und -fütterung
Ort: iFZ B301
Chair: Rebecca Franz-Wippermann
 
13:30 - 13:50

Einsatz von Luzernespitzen als Eiweißfuttermittel in der ökologischen Fütterung säugender Sauen

Michal Elisabeth Weber1, Peter Weindl1, Matthias Lippl2, Stefan Thurner3, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter Kringell, Deutschland; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



13:50 - 14:10

Kleegrasaufnahme von tragenden Sauen im Freiland

Daniela Werner1, Marie Machner1, Christina Martinovs2, Ralf Bussemas1

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: Privat, Lübeck



14:10 - 14:30

Silage aus verschiedenen Wickenarten als proteinreiches Raufutter in der Schweinemast

Marie-Theres Machner, Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Sina Stepczynski, Julika Wiskandt, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



14:30 - 14:50

Verhaltensuntersuchungen von Mastschweinen im Auslauf

Ulrike Höne1, E. Tobias Krause1, Ralf Bussemas2, Imke Traulsen3, Lars Schrader1

1: Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Deutschland; 2: Institut für Ökologischen Landbau, Johann Heinrich von Thünen Institut, Deutschland; 3: nstitut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

W 06.1: Zukunftskompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften in Studiengängen für die Öko-Branche – Quo Vadis?
Ort: iFZ B302
 

Zukunftskompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften in Studiengängen für die Öko-Branche – Quo Vadis?

Jan Niessen, Michael Domes, Katrin Schwanke

Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland

W 06.2: Co-Kreation, Praxisforschung, Reallabor - Wie kann partizipative Forschung gelingen? - Fallstricke im Wissenschaftsbetrieb
Ort: iFZ B303
 

Co-Kreation, Praxisforschung, Reallabor - Wie kann partizipative Forschung gelingen? - Fallstricke im Wissenschaftsbetrieb

Esther Mieves1, Natalia Riemer1, Anne Droscha2, Christopher Brock2, Gwendolin Manek3, Ann-Kathrin Bessai3, Werner Vogt-Kaute4, Irene Jacob4

1: Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V, Binsförther Str. 26, 34326 Neumorschen; 2: Demeter e.V., Brandschneise 1, 64295 Darmstadt; 3: Bioland Beratung GmbH, Kaiserstraße 18, 55116 Mainz; 4: Öko-Beratungs Gesellschaft mbH, Eichethof 1, 85411 Hohenkammer

 
15:00
-
15:30
Pause
15:30
-
17:00
V 07.1: Humusmanagement
Ort: Physik-Hörsaal 4
Chair: Jochen Mayer
 
15:30 - 15:50

Folgenabschätzung verschiedener Hackintensitäten auf Stickstoffmineralisierung, Humusabbau und Silomaisertrag

Meike Grosse, Mäder Paul, Perrochet Frédéric, Krauss Maike

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



15:50 - 16:10

Kohlenstoffsequestrierung in einem Auengley-Vega-Boden nach drei Jahren Feldgemüsebau im Kombi-Mulch-Verfahren

Bryan Adam Dix, Michael Hauschild, Andreas Gatiinger

LU Giessen Prof. für ökol. Landbau JLU Giessen, Deutschland



16:10 - 16:30

Zur Bedeutung von Kleegras und Wirtschaftsdüngung für die Bodenkohlenstoffspeicherung

Ralf Loges, Iris Vogeler, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



16:30 - 16:50

Stickstoffverfügbarkeit als Resultat der Interaktion von Düngemittel und Bodeneigenschaften

Robert Kahle, Hans Jürgen Reents

TUM School of Life Siences, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Deutschland

V 07.2: Agroforst- und Streifenanbausysteme
Ort: iFZ B201
Chair: Rüdiger Graß
 
15:30 - 15:50

Globale Metaanalyse zur Effektivität von konservierenden biologischen Kontrollmaßnahmen im Apfelanbau

Christine Judt1,2, Dávid Korányi3, Johann G. Zaller1, Peter Batary3

1: Universität für Bodenkultur Wien, Österreich; 2: FiBL Österreich, Österreich; 3: "Lendület” Landscape and Conservation Ecology, Hungary



15:50 - 16:10

Agroforst: Wurzel-Kohlenstoffgehalte in einem Alley-Cropping-System aus Weiden im Kurzumtrieb und Grünland

Wanda Burzik1, Lena Voßkuhl2, Michel Müller2, Rüdiger Graß2, Miriam Athmann1

1: Universität Kassel, Ökologischer Land- und Pflanzenbau; 2: Universität Kassel, Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe



16:10 - 16:30

Bildungsinitiative Agroforst in Österreich

Theresia Markut1, Peter Meindl1, Richard Petrasek1, Adrian Flores-Orozco2, Erich Inselsbacher3

1: FiBL Österreich, Österreich; 2: Technische Universität Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation; 3: Universität für Bodenkultur, Department für Wald- und Bodenwissenschaften



16:30 - 16:50

Beitrag von Nahrungswäldern zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem: Aktueller Stand und Potential in Europa

Sebastian Gauly, Andreas Gattinger, Suzanne Jacobs, Wiebke Niether

JLU Gießen, Deutschland

V 07.3: Nachhaltige Ernährungssysteme
Ort: iFZ B301
Chair: Carola Strassner
 
15:30 - 15:50

Analyse der Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette von To-pinambur anhand des Product Carbon Footprints

Hakan Guerler1, Hilke Risius1, Richard Albrecht2, Julian Rosenbaum1, Christin Röpert1,3, Frank Lienig2, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Eberswalde, Deutschland; 2: Lienig Wildfruchtverarbeitung GmbH, Dabendorf, Deutschland; 3: pro agro e.V., 14621 Schönwalde / Glien, Deutschland



15:50 - 16:10

Marktanteile oder Risikoteilung? Ergebnisse der weltweiten Zählung der Solidarische Landwirtschaft (Solawi)

Jocelyn Parot1, Stefan Wahlen2, Philipp Weckenbrock1

1: Justus Liebig Universität Giessen, Chair of Organic Farming; 2: Justus Liebig Universität Giessen, Professorship of Food Sociology



16:10 - 16:30

Nachhaltige Ernährungssysteme: Das Verständnis von ökologischen Initiativen

Friederike Elsner, Carola Strassner

FH Münster University of Applied Sciences, Deutschland

W 07.01: Ökosystemleistungen-Gesetz (ÖLG)
Ort: iFZ B302
 

Ökosystemleistungen-Gesetz (ÖLG)

Kirsten Wiegmann1, Margarethe Scheffler1, Axel Wirz2, Jan Albus2, Sigrid Griese3

1: Öko-Institut e.V.; 2: FiBL Deutschland; 3: Bioland Beratung GmbH, Deutschland

W 07.02: Haltung von Junghähnen im ökologischen Landbau – Welche Nutzungsrichtung passt zum Betrieb?
Ort: iFZ B303
 

Haltung von Junghähnen im ökologischen Landbau – Welche Nutzungsrichtung passt zum Betrieb?

Daniel Gieseke1, Ute Knierim1, Margret Krieger1, Inga Tiemann2, Bernhard Hörning3

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 3: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland

 
17:15
-
18:15
Keynote & Diskussion
Ort: Physik-Hörsaal 1

Keynote von Prof. Dr. Ramona Teuber (JLU Gießen) zu "Landwirtschaft und Ernährung – Transformation macht nur gemeinsam Sinn"
Diskussion mit Prof. Dr. Reinhard Grandke (Partner - Upgrade Organisationsentwicklungspartner GbR & Honorarprofessor an der JLU) und Bierdeckeldiskurs im Plenum

18:15
-
19:45
P 02.1: Postersession 2
Ort: Physik-Foyer
 

SysOrg - Ökologische Agrar- und Ernährungssysteme als Modelle für nachhaltige Lebensmittelsysteme in Europa und Nordafrika

Lilliana Stefanovic1, Susanne Gjedsted Bügel2, Carola Strassner3, Dominika Średnicka-Tober4, Laura Rossi5, Patrizia Pugliese6, Hamid El Bilali6, Youssef Aboussaleh7

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Kopenhagen; 3: FH Münster; 4: Warschauer Universität der Biowissenschaften; 5: Rat für Landwirtschaftliche Forschung und Wirtschaft (CREA); 6: Internationales Zentrum für Fortgeschrittene Agronomische Studien im Mittelmeerraum (CIHEAM-Bari); 7: Ibn Tofail Universität



Wirkung von Transfermulch auf Nährstoff- und Wassergehalt des Bodens sowie Erträge von Mais, Kartoffeln, Winterweizen

Stefanie Pencs

LfULG Sachsen, Deutschland



Veränderung der Infiltrationsrate und des Wasserhaltevermögens durch organische Substanz im Boden

Mirjam Westram, Michael Kumschier, Jana Zinkernagel

Hochschule Geisenheim University, Deutschland



Artenscreening für gleichzeitige Untersaat mit dem Ziel eines effektiven Erosionsschutzes beim Anbau vom Silomais

Peer Urbatzka, Johannes Uhl

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



Analyse von Nährstoffkreisläufen im ökologischen Landbau in einem webbasierten Nährstoffmanagement-System

Aurelia Ostermaier, Marco Luthardt, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland



Etablierung von Luzerne mit Gemengepartnern unter heterogenen Bodenbedingungen in Brandenburg

Charlotte Kling1, August Bruckner2

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: HNE Eberswalde, Deutschland



Einfluss von Bodeneigenschaften auf die Erträge kleinkörniger Leguminosen in der Praxis

Harald Schmidt, Lucas Langanky

Stiftung Ökologie & Landbau, Deutschland



Ergebnisse eines dreijährigen Praxisversuchs mit Struvit im Vergleich mit herkömmlichen P-Düngemitteln auf einem P-Mangelstandort

Johannes Weiß1, August Bruckner2

1: Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Deutschland; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung



Einfluss des Zwischenfruchtumbruchs auf die Stickstoffmineralisierung über Winter

Christoph Stumm, Thomas Döring

Universität Bonn, INRES, AOL, Deutschland



Köderkarten zur Messung der natürlichen Schädlingsregulation und ihrer Förderung durch Käferwälle und Untersaaten

Sara Preißel1, Michael Glemnitz1, Stein-Bachinger Karin1, Thomas Döring2

1: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Deutschland; 2: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



Übersicht zu Virulenzspektren europäischer Steinbrandrassen

Maike Bender, Sabine Martis, Annette Haak, Carl Vollenweider

Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Dottenfelderhof, 61118, Bad Vilbel, Deutschland



Projekt Öko-P: Phosphor-Rezyklate - eine Alternative für den Ökolandbau?

Hannah Fischer1, Daniel Neuhoff2, Tim Wantulla2, Charlotte Klimpel2

1: Landwirtschaftskammer NRW, Deutschland; 2: Department of Agroecology and Organic Farming, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



Prüfung der Bio-Direktsaat von Mais und Soja im Trockengebiet

Andreas Surböck, Gabriele Gollner, Jürgen K. Friedel

Universität für Bodenkultur, Österreich



Screening verschiedener Sorten der Saatwicke im Gemengeanbau mit Weizen als Druschkultur

Herwart Böhm, Nadja Rinke, Karen Aulrich

Thünen-Institut, Deutschland



Herbstaussaat von Sommergerste – Prüfung in Abhängigkeit einer Untersaat

Lucia Holmer1, Peer Urbatzka1, Markus Herz1, Stefan Zott2, Michael Großhauser1, Josef Lex1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchsstation Neuhof, Deutschland



Vorfruchtwirkung und Klimaschutzpotential von Leguminosen

Insa Kühling1, Vincent Flaig1, Henning Kage1, Lucie Chmelikova2, Michael Amann2, Kurt-Jürgen Hülsbergen2

1: Uni Kiel, Deutschland; 2: TUM, Deutschland



Stickstoffdynamik bei Sojabohnen unter verschiedenen Anbausystemen des ökologischen Landbaus

Michael Amann1, Kurt-Jürgen Hülsbergen1, Insa Kühling2, Vincent Flaig2, Henning Kage2, Lucie Chmelikova1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



Auswirkungen auf den Herbstanbau von Sommerbraugerste im österreichischen Alpenvorland

Daniel Lehner, Walter Starz, Marcus Wieser

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Leguminosen in der Humanernährung – die Potenziale etablierter und neuer Kulturen

Annemarie Ohlwärter1, Cecilia Antoni1, Carina Bichler-Scherwitz2, Pauline Eichenseer1, Katharina Rusch3, Werner Vogt-Kaute1

1: Öko-Beratungsgesellschaft mbH (Beratung für Naturland); 2: Bioland Beratung GmbH; 3: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen



Unterschiede zwischen den Mikronährstoffgehalten verschiedener Pflanzenkompartimente des Rotklees

Kristin Steinfurth1, Irene Jacob2, Jürgen Müller1

1: Universität Rostock, Grünland und Futterbauwissenschaften, Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059 Rostock, Deutschland; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Beratung für Naturland, Eichethof 1, 85411 Hohenkammer



Ornamentals matter: Bedeutung von Zierpflanzen für das One Health-Konzept und als Virusreservoir des Anthropozän

Katja Richert-Pöggeler, Sylvia Plaschil

Julius Kühn-Institut, Federal Research Centre for Cultivated Plants, Deutschland



Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die erste Nachfrucht

Paula Lauterwasser, Peer Urbatzka, Christian Koller

LfL/ Institut IAB, Deutschland



Vorfruchtwirkung von Körnererbsen und Sojabohnen auf die zweite Nachfrucht

Andreas F. Butz1, Benedikt Paeßens1, Urbatzka Peer2

1: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau BW, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft/Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau, Deutschland



Einfluss diverser Kleegrasmischungen und reduzierter Nutzungstermine auf Winterweizenerträge

Nina Weiher1, Chantal Polkowski2, Peer Urbatzka1, Thomas Döring2

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Universität Bonn, Deutschland



Erste Ergebnisse aus dem Projekt ProBioHuhn zum Tierwohl bei Masthybriden, Zweinutzungshähnen und Legehybridhähnen auf ökologischen Masthühnerbetrieben

Luisa Matoni1, Margret Krieger1, Frauke Umbach1, Lisa Jung1, Christine Ahlers2, Anika Bolten1, Ute Knierim1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Thüringer Tierseuchenkasse



Das Zweinutzungshuhn in der Praxis: Mastleistung, Schlachtkörperqualität und Tierwohl von Hähnen einer neuen Herkunft auf 2 Betrieben in Frankreich und Deutschland

Helen Pluschke1, Sarah Lombard2, Brieuc Desaint2, Maxime Reverchon3, Anne Collin4, Michel Ferriz5, Sebastian Seelig6, Lisa Baldinger1

1: Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Deutschland; 2: ITAB, 9 rue André Brouard, 49100 Angers, France; 3: SYSAAF, Centre INRAE Val de Loire, 37380 Nouzilly, France; 4: INRAE, Université de Tours, BOA, 37380 Nouzilly, France; 5: La Bassecour Bio, 69970 Chaponnay, France; 6: Wendland Geflügel, Diahren 3 29496 Waddeweitz, Germany



Wie wettbewerbsfähig sind Zweinutzungshühner?

Lukas Kiefer1, Anna-Lena Tritschler2, Juliane Dentler2, Enno Bahrs2

1: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Deutschland; 2: Universität Hohenheim, Deutschland



Schmeckt Verbraucher*innen das Zweinutzungshuhn? Eine sensorische Beurteilung von vier Zweinutzungshuhn-Genetiken

Beate Gebhardt1, Jutta Maute2, Lukas Kiefer3

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Duale Hochschule Baden-Württenberg, Heilbronn, Deutschland; 3: Naturland-Verband Baden-Württemberg e.V., Deutschland



In vitro Untersuchung zur Wirkung von Juglon bzw. einem Walnussextrakt auf die Weiterentwicklung von Parasiteneiern von Ziegen

Leopold Podstatzky

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



Ökonomische Auswirkungen des Dauermelkens bei Ziegen, eine Fallstudie

Dirk Klinkmann

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



Auslaufnutzung von Saugferkeln in den ersten Lebenstagen

Lisa Baldinger2, Julika Wiskandt1, Ralf Bussemas1

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



In vitro Untersuchung zur Wirkung von Amygdalin auf die Weiterentwicklung von Parasitenlarven von Ziegen

Nora Durec1, Leopold Podstatzky1, Selina Schönleithner2

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: FH Gesundheitsberufe Oberösterreich



Einfluss der Fütterung von Wickenganzpflanzensilage auf die Schlachtkörperqualität und Fleischqualitätsparameter beim Mastschwein

Julika Wiskandt, Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Stepczynski Sina, Marie- Theres Machner, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



Biosicherheit in der ökologischen Landwirtschaft - Herausforderungen und Perspektiven

Natalie Wischnewski1,2, Anna Herrmann1, Carola Sauter-Louis1, Eva Zeiler2

1: Friedrich-Löffler-Institut, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf



Kein Effekt von Kohleeinstreu auf die Fußballengesundheit bei ökologisch gehaltenen Masthühnern

Melissa Gurny, Anna Olschewsky, Ute Knierim

Universität Kassel, Deutschland



Praxiserprobung von Prophylaxemitteln zur Verbesserung der Tiergesundheit in Geflügelbeständen mit dem Ziel der Antibiotikaminimierung

Nadja Hilmes1, Susanne Gäckler2, Christiane Keppler3, Paulina Kluger1, Christian Lambertz1, Daniel Sassenberg1, Sebastian Sterk4, Hermann Ammer4

1: FiBL Deutschland e.V., Deutschland; 2: DLG e.V, Deutschland; 3: Gallicon Geflügelberatung, Deutschland; 4: Ludwig-Maximilians-Universität München



Hochaufgelöste Erfassung der Bodenfeuchtedynamik in einem silvoarabelen Alley-Cropping-System

Suzanne Jacobs1, Karolina Golicz1, Philipp Kraft1, Eva-Maria Minarsch2, Philipp Weckenbrock2, Andreas Gattinger2, Lutz Breuer1

1: Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



Ernährung und Landwirtschaft mit Zukunft (ErLa)

Sophie Hoffmann, Nick Dühr, Nele Dreisbach, Ann-Sophie Katte, Friederike Engelbrecht-Bock, Claudius Grehl

Umweltbundesamt, Deutschland



Bewertung von Innovationen und Strategien für den Ökologischen Landbau – eine Befragung auf den Ökofeldtagen

Corinna Ullrich, Ramona Teuber

JLU Gießen, Professur für Marktlehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Deutschland



Treiber und Hemmer einer Nachhaltigkeitstransformation aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe und ihrer Verbände

Beate Gebhardt, Laura Hellstern

AK BEST, Universität Hohenheim, Deutschland



Landwirtschaft in Krisenzeiten: Welche Faktoren die Unabhängigkeit und Stabilität von landwirtschaftlichen Strukturen stärken können

Alexander Dietl, Friedrich Leitgeb, Anna Tomic

FiBL Österreich, Österreich



Gefängnis-Landwirtschaft als ökologische Inklusion

Thomas van Elsen

Petrarca e.V., Deutschland



Einfluss differenzierter organischer Düngung auf Abundanz und Artenzahl von Laufkäfern (Carabidae)

Isabel Kilian1, Frank Täufer1, Daniel Neuhoff1, Moritz Nabel2, Thomas Döring1

1: Lehrstuhl Agrarökologie und Organischer Landbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, Deutschland; 2: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Deutschland



Biogas-Gärreste – für die biologische Artenvielfalt relevant?

Helmut Saucke1, Cornelia Nicol1, Wolfgang Rowold2, Karin Stein-Bachinger3

1: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, D; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS, Großenbreden 17, 37696 Marienmünster, D; 3: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Eberswalder Str. 84, 15374 Müncheberg, D



Lachgasemissionen in regenerativen Ackerbausystemen

Wolfgang Aumer1,2, Carolyn-Monika Görres1, Stephan Junge2,3, Maria Renate Finckh2, Claudia Kammann1

1: Hochschule Geisenheim - Institut für angewandte Ökologie, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, Deutschland, wolfgang.aumer@hs-gm.de; 2: Universität Kassel - FB 11 - Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 3: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Lohackerstr. 19, 93051 Regensburg, Deutschland



Optimiertes Ernterestmanagement: Auswirkungen auf die Nitratverlagerung im Bio-Feldgemüsebau anhand einer Nmin-Analyse

Sabine Ersing

FiBL Deutschland, Deutschland



Untersuchungen zu Langzeiteffekten des Ökolandbaus auf die Speicherung pflanzenverfügbaren Bodenwassers

Michael Hofbauer1,2, Václav Šípek1, Petr Dvořák3

1: Institut für Hydrodynamik, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Tschechische Republik; 2: Institut für Wasserressourcen und Umweltmodellierung, Fakultät für Umweltwissenschaften, Tschechische Agraruniversität Prag, Tschechische Republik; 3: Institut für Agrarökologie und Pflanzenbau, Fakultät für Agrarbiologie, Nahrungs- und Naturressourcen, Tschechische Agraruniversität Prag, Tschechische Republik



Dürre-Resilienz landwirtschaftlicher Systeme am Beispiel des Ackerbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Jakob Eggert1, Lennart Stein1,2, Benjamin Oebel2, Amelie Michalke1, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland



Professionelle Kompetenzentwicklung im Bereich Öko-Kontrolle und Zertifizierung: ein Pilotvorhaben an der JLU Gießen

Christian Herzig1, Jochen Neuendorff2

1: Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen; 2: Gesellschaft für Ressourcenschutz mbH (GfRS)



Erforschung des Innovationspotenzials kooperativer Ernährungsunternehmungen für die Hochschulbildung

Kristina Bayer, Christian Herzig

Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen



Integrierte und betriebsindividuelle Klimawandelanpassung durch teilstandardisierte Beratungsmethodik

Nils Tolle1, Alena Holzknecht2, Janos Wack2

1: Hof Tolle, Deutschland; 2: Triebwerk, Deutschland



Pilotprojekt zur Erstellung eines multimedialen „Praxistagebuch Kartoffel“ für das Internetportal Oekolandbau.de

Amanda Birkmann1, Saskia Casper1, Isabella Karpinski2, Ulf Püschel2, Luis Burghardt2, Stefan Kühne2, Ralf Bloch1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Julius-Kühn-Institut

19:45
-
22:00
come together (mit Live-Musik)
Ort: Physik-Foyer

musikalischer Begleitung durch die Band TURBO SAPIENOWA - Balkan-Ska und Gypsy-Swing aus Gießen