Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V 03.1: Fütterung
Zeit:
Mittwoch, 06.03.2024:
16:00 - 17:30

Chair der Sitzung: Hans Marten Paulsen
Ort: Physik-Hörsaal 4

127 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
16:00 - 16:20

Kleegras basierte Weidemilch erzeugt geringere Umwelteffekte als Milch von typischen Betrieben in Schleswig-Holstein

Friederike Fenger1,2, Ralf Loges1, Thorsten Reinsch1, Friedhelm Taube1,3

1Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian-Albrechts-Universität, Herrmann-Rodewald-Straße 9, 24118 Kiel, Deutschland; 2Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland; 3Grass Based Dairy Systems, Animal Production Systems Group, Wageningen University, 6708 WD Wageningen, Niederlande

Zusammenfassung:

Ziel der Untersuchung ist der Vergleich der Umwelteffekte (CO2 & N Fußabdruck, Landnutzungseffizienz) eines ökologischen, saisonalen Weidesystems auf Kleegras, mit konventioneller Milchproduktion, typisch für Schleswig-Holstein. Das ökologische Weidesystem produzierte mit niedrigeren Umwelteffekten.

WiTa2024_Fenger_Kleegras basierte Weidemilch erzeugt geringere Umwelteffekte_254_a.pdf
WiTa2024_Fenger_Kleegras basierte Weidemilch erzeugt geringere Umwelteffekte_254_c.png


16:20 - 16:40

Die Umstellung des Fütterungsregimes auf eine low-input erhöht den CO2-Fußabdruck der ökologischen Milchproduktion

Johannes Eisert, Amir Sahraei, Deise Knob, Christian Lambertz, Lutz Breuer, Andreas Gattinger

Justus Liebig Universität Giessen - JLU, Deutschland

Zusammenfassung:

Wir präsentieren die Ergebnisse einer Studie, die am Gladbacherhof in Deutschland durchgeführt wurde. Die Studie fand heraus, dass das globale Erwärmungspotenzial eines ökologischen Milchproduktionssystems mit einem low-input, graslandbasierten Fütterungssystem höher war als bei einem high-input System.

WiTa2024_Eisert_Die Umstellung des Fütterungsregimes auf eine low-input erhöht den CO2-Fußabdruck der ök_a.pdf


16:40 - 17:00

Adaptivität einer hochleistenden Milchkuhherde an ein ressourcenschonendes Low-input-Fütterungssystem

Deise Knob1, Laura Aufmhof2, Katharina May2, Christian Lambertz1, Sven König2, Andreas Gattinger1

1Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Ökologischen Landbau; 2Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Tierzüchtung

Zusammenfassung:

Wir haben die Anpassung von Holstein-Kühen auf einem Bio-Betrieb an ein grasbasiertes Low-Input-Fütterungssystem untersucht und festgestellt, dass sie sich zwar anpassen konnten, aber Anzeichen für ein negatives Energiehaushalt zeigten.

WiTa2024_Knob_Adaptivität einer hochleistenden Milchkuhherde an ein ressourcenschonendes Low-input-Fütterungss_a.pdf


17:00 - 17:20

Grünland und Reststoffe in nachhaltigen Ernährungssystemen

David Kellerhoff, Carla Ollier-Höppe, Michaela Schmitz, Mechthild Freitag, Marcus Mergenthaler

Fachhochschule Südwestfalen, Deutschland

Zusammenfassung:

Durch optimiertes Grünlandmanagement für die Rinderfütterung zusammen mit einer höheren Effizienz in der Verteilung von Reststoffen und innovativen Ansätze, insbesondere in der Biolebensmittelindustrie, kann die Ressourceneffizienz im Ernährungssystem gesteigert werden.

WiTa2024_Kellerhoff_Grünland und Reststoffe in nachhaltigen Ernährungssystemen_330_a.pdf