Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V 06.3: Schweinehaltung und -fütterung
Zeit:
Donnerstag, 07.03.2024:
13:30 - 15:00

Chair der Sitzung: Rebecca Franz-Wippermann
Ort: iFZ B301

80 Plätze

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
13:30 - 13:50

Einsatz von Luzernespitzen als Eiweißfuttermittel in der ökologischen Fütterung säugender Sauen

Michal Elisabeth Weber1, Peter Weindl1, Matthias Lippl2, Stefan Thurner3, Gerhard Bellof1

1Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2Bayerische Staatsgüter Kringell, Deutschland; 3Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland

Zusammenfassung:

Die mit einem Hochschnittverfahren geernteten und heißluftgetrockneten Luzernespitzen (LS) wurden in einem Fütterungsversuch mit Zuchtsauen als eiweißliefernde Komponente im Säugefutter eingesetzt. Eine langsame und frühzeitige Gewöhnung an die LS ist zwingend erforderlich.

WiTa2024_Weber_Einsatz von Luzernespitzen als Eiweißfuttermittel_224_a.pdf


13:50 - 14:10

Kleegrasaufnahme von tragenden Sauen im Freiland

Daniela Werner1, Marie Machner1, Christina Martinovs2, Ralf Bussemas1

1Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2Privat, Lübeck

Zusammenfassung:

Kenntnisse über Qualität und Menge von Weideaufwuchs sind wichtig um Kraftfuttermischungen für tragende Sauen in Weidehaltung deren Bedarf anzupassen. In der Untersuchung wurden mittels Schnittmethode Frisch- und Trockenmasse Mengen sowie der Energiegehalt von Weideaufwuchs bestimmt.

WiTa2024_Werner_Kleegrasaufnahme von tragenden Sauen im Freiland_199_a.pdf
WiTa2024_Werner_Kleegrasaufnahme von tragenden Sauen im Freiland_199_c.png


14:10 - 14:30

Silage aus verschiedenen Wickenarten als proteinreiches Raufutter in der Schweinemast

Marie-Theres Machner, Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Sina Stepczynski, Julika Wiskandt, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

Zusammenfassung:

Die Fütterung legumer Silagen als Raufutter kann die regionale Proteinversorgung von Mastschweinen verbessern. In dieser Untersuchung wurde Wickenganzpflanzensilage als Raufutter in der ökologischen Schweinemast eingesetzt. Ein positiver Effekt auf Mastleistungsparameter konnte festgestellt werden.

WiTa2024_Machner_Silage aus verschiedenen Wickenarten als proteinreiches Raufutter_249_a.pdf


14:30 - 14:50

Verhaltensuntersuchungen von Mastschweinen im Auslauf

Ulrike Höne1, E. Tobias Krause1, Ralf Bussemas2, Imke Traulsen3, Lars Schrader1

1Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Deutschland; 2Institut für Ökologischen Landbau, Johann Heinrich von Thünen Institut, Deutschland; 3nstitut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

Zusammenfassung:

Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auslaufnutzung von Mastschweinen zu erfassen und die Häufigkeit und den Ort des Kotabsatzes zu bestimmen. Es konnte gezeigt, werden das Mastschweine den Auslauf kontinuierlich nutzen und vornehmlich im Auslauf Kot und Harn absetzen.

WiTa2024_Höne_Verhaltensuntersuchungen von Mastschweinen im Auslauf_290_a.pdf