Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.1: Düngung und Kompost
Ort: Raum Lausanne
 
8:30 - 8:50

Einfluss der unterschiedlichen Komposte auf Erträge unter Praxisbedingungen

Lucie Chmelikova, Martin Strenner, Isabella Hohenester, Johann Ludwig, Nicole Maier, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland



8:50 - 9:10

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil I

Jochen Mayer1, Michael Scheifele1, Nora Efosa2, Else Bünemann2

1: Agroscope, Schweiz; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



9:10 - 9:30

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil II

Else Bünemann1, Norah Efosa1, Hans-Martin Krause1, Lucilla Agostini1, Christoph Häni2, Jochen Mayer3

1: FiBL, Schweiz; 2: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL; 3: Agroscope

V 06.2: Biodiversität
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Förderung von Bestäubern durch Erhöhung der Biodiversität im Kleegras

Chantal Polkowski1, Nina Weiher2, Peer Urbatzka2, Thomas Döring1

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern, Deutschland



8:50 - 9:10

Biodiversität wagen – Einfluss von Wiesenkräuterbeimischungen auf Ertrag und Futterqualität von Kleegras

Ralf Loges, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



9:10 - 9:30

Insektenvielfalt auf Kleegrasflächen: Was tragen Milchviehbeweidung versus Schnittnutzung bei?

Helmut Saucke1, Alexander Wojcik1, Wolfgang Rowold2, Cornelia Nicol1, Stein-Bachinger Karin3

1: Universität Kassel, FB11, Ökologischer Pflanzenschutz, 37213 Witzenhausen, Deutschland, hsaucke@uni-kassel.de; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS, 37696 Marienmünster, Deutschland, http://www.copris.de; 3: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. 15374 Münchenberg, Deutschland, kstein@zalf.de



9:30 - 9:50

Wie erhöhe ich das Bewusstsein für und den Stellenwert von Agrobiodiversitäts-fördernden Maßnahmen? - Projektvorstellung

Aliyeh Salehi, Marie-Luise Wohlmuth, Marietta Metzker, Jürgen Friedel

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

V 06.3: Von Schädlingen und Nützlingen im Biolandbau
Ort: Raum Wien
 
8:30 - 8:50

Die kombinierte Wirkung von spezialisierten wurzelbohrenden Insekten und Pflanzenkonkurrenz reduziert das Wachstum von Rumex obtusifolius

Julie Klötzli1,2, Matthias Suter1, Urs Schaffner1,3, Heinz Müller-Schärer2, Andreas Lüscher1

1: Agroscope, Forage Production and Grassland Sciences, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zurich; 2: Department of Biology/Ecology & Evolution, University of Fribourg, 1700 Fribourg, Switzerland; 3: CABI, Rue des Grillons 1, 2800 Delémont, Switzerland



8:50 - 9:10

Pratylenchus spp. – „the unseen enemies“ in ökologischen Markt- und Tierhaltungsfruchtfolgen?

Jan Henrik Schmidt1, Morten Möller2, Miriam Athmann2, Christian Bruns2

1: Julius Kühn- Institut, Epidemiologie und Pathogendiagnostik, Deutschland; 2: Universität Kassel, Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland



9:10 - 9:30

Prüfung der Neofabraea alba Anfälligkeit von ausgewählten Akzessionen aus dem Schweizer Apfel-Genressourcenpool

Clémence Boutry1, Michael Friedli1, Markus Kellerhals2, Andreas Bühlmann2, Luzia Lussi2, Niklaus Bolliger3, Hans-Jakob Schärer1, Pascale Flury4

1: FiBL, Schweiz; 2: Agroscope Wädenswil, Schweiz; 3: Poma Culta, Schweiz; 4: Universität Basel, Schweiz



9:30 - 9:50

Der Blattrandkäfer - ein Stickstoffschädling oder doch ein -nützling?

Natalia Riemer, Helmut Saucke

Universität Kassel, Deutschland

V 06.4: Biologische Geflügelfütterung
Ort: Raum Brüssel
 
8:30 - 8:50

Einsatz von Rispenhirse (Panicum miliaceum) in der Fütterung weiblicher Mastputen der Herkünfte B.U.T. 6 und Auburn

Peter Weindl1, Steffen Born2, Philipp Hofmann3, Christian Lambertz4, Werner Vogt-Kaute5, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Kitzingen, Deutschland; 4: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Witzenhausen, Deutschland; 5: Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Hohenkammer, Deutschland



8:50 - 9:10

Luzernetrockenblätter aus unterschiedlichen Luzernesorten in der ökologischen Masthühnerfütterung

Kirn Isabella1, Peter Weindl1, Steffen Born2, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland



9:10 - 9:30

Effekte von Luzerneblattmasse als Bestandteil von energiereduzierten 100 % Öko-Rationen auf die Wachstums- und Schlachtleistungen von Zweinutzungshähnen

Leonie Blume, Susanne Hoischen-Taubner, Albert Sundrum

Universität Kassel, Deutschland



9:30 - 9:50

Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Legehennenfütterung

Anja Höhne, Helen Pluschke, Ralf Bussemas, Lisa Baldinger

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

V 06.5: Effekte ökologischer Anbausysteme
Ort: Raum Budapest
 
8:30 - 8:50

Die Multifunktionalität von Ackerbausysteme bewerten.

Raphaël Wittwer1, Marcel G.A. van der Heijden1,2

1: Agroscope, Schweiz; 2: Universität Zürich, Schweiz



8:50 - 9:10

Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Auswirkungen auf den Ertrag

Rüdiger Graß1, Fruzsina Schmidt1, Peer Urbatzka2, Herwart Böhm3, Michael Wachendorf1

1: Universität Kassel-Witzenhausen, FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau; 3: Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau



9:10 - 9:30

Ökonomische Bewertung und Optimierung eines regenerativen Speisekartoffelanbaus unter Transfermulch

Jan Albus, Detlev Möller, Maria Renate Finckh, Stephan Martin Junge

Universität Kassel



9:30 - 9:50

Stresslagertest mit Gurken (Cucumis sativus L.) aus konventionellem und organischen Anbau – ein Laborvergleich

Jürgen Fritz1,2, Johanna Zeise2, Ewa Rembiałkowska3, Renata Kazimierczak3, Jens-Otto Andersen4

1: Dpt. of Agroecology and Organic Farming, University of Bonn, Bonn, Germany; 2: Organic farming and Cropping Systems, University of Kassel, Witzenhausen, Germany; 3: Dpt. of Functional and Organic Food, WULS, Warszawa, Poland; 4: Biodynamic Research Association, Galten, Denmark

V 06.6: Ökonomische Steuerung
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Entwicklung eines Frameworks zur Monetarisierung externer Gesundheitskosten von Lebensmitteln

Felix Seidel1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



8:50 - 9:10

Innovative Finanzierungsmodelle zur Förderung des ökologischen Landbaus: Das Beispiel der Bürgeraktiengesellschaft

Benjamin Hennchen, Martina Schäfer

Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin, Deutschland



9:10 - 9:30

Soziale externe Kosten: Ein Framework zur Monetarisierung von Tierwohl zur Berechnung wahrer Lebensmittelpreise

Amel Rasidovic1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



9:30 - 9:50

Auf dem Weg zu wahren Preisen im Lebensmitteleinzelhandel: Die Mehrwertsteuer als Instrument zur Agrar-Transformation

Amelie Michalke1, Lennart Stein1, Benjamin Oebel2, Johanna Kriegel2, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hoschule Nürnberg, Deutschland

V 06.7: Soziale Landwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Potenziale Sozialer Landwirtschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen

Friederike Heinen, Thomas van Elsen

Universität Hohenheim, Deutschland



8:50 - 9:10

Handlungspädagogik auf ökologisch wirtschaftenden Höfen und ihre Umsetzung in der Jugendhilfe

Theresa Schwenk, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



9:10 - 9:30

Außenarbeitsplätze von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in der Landwirtschaft – Erfahrungen von Beschäftigten

Lena Zähringer1, Thomas van Elsen2

1: Groß-Breitenbach 45, 69509 Mörlenbach, Deutschland; 2: PETRARCA E.V., c/o Universität Kassel, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland, Thomas.vanElsen@petrarca.info, www.soziale-landwirtschaft.de



9:30 - 9:50

Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft für landwirtschaftliche Erzeugung und den landwirtschaftlichen Betrieb

Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland

   
10:00
-
10:30
Pause
10:30
-
12:00
Panel
Ort: Raum Lausanne

Paneldiskussion zur Zukunft der ökologischen Landwirtschaft

Mit Dr. Burkard Schmied (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Leiter Abteilung «Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik»).
Weitere Gäste werden laufend angekündigt.

12:00
-
12:45
Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 1
12:45
-
13:30
Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 2
Preisverleihung SP: Science Pitch Preisverleihung
Ort: Raum Lausanne