Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Oberwil
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
13:30
-
15:00
V 01.7: Konsumforschung
Ort: Raum Oberwil
 
13:30 - 13:50

Marktpotential und Kundenakzeptanz für unvollkommenes Obst und Gemüse: Ergebnisse von Verkaufstests im Öko-Handel

Benedikt Jahnke1, David Kilian2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Thünen-Institut für Marktanalyse



13:50 - 14:10

Unperfektes Obst und Gemüse - Die Ambivalenz und Zahlungsbereitschaft der Bio-Konsument*innen in Deutschland

Berlianti Puteri1, Benedikt Jahnke1, Benjamin Buttlar2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Trier, Deutschland



14:10 - 14:30

Artgerecht, regional und biodiversitätsfördernd – Welche Mehrwerte sind Rindfleischkäufer*innen besonders wichtig?

Josephine Lauterbach, Michaela Haack, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



14:30 - 14:50

Konsument*innenbewusstsein, -vertrauen und -partizipation in Partizipativen Garantiesystemen (PGS) in Mexiko, Chile und Bolivien

Sonja Kaufmann, Nikolaus Hruschka, Christian R. Vogl

Universität für Bodenkultur Wien, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischer Landbau

15:30
-
17:00
V 02.7: Verbände und Handel
Ort: Raum Oberwil
 
15:30 - 15:50

Kontrolle, Beratung, Entwicklung – Können diese Aufgaben in der Verbandszertifizierung miteinander verbunden werden?

Karlotta Koch, Claudia Bieling

Universität Hohenheim, Deutschland



15:50 - 16:10

Lieferbeziehungen unter Druck: Eine Bestandsaufnahme fairer Handelspraktiken und ihr Einfluss auf Vertrauensbildung

Maren Busch1, Daniel Mühlrath1, Christian Herzig2

1: Universität Kassel; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen



16:10 - 16:30

Darstellung von Produkt- und Prozessqualität von Bio-Milch auf Webseiten von Bio-Molkereien

Lisa Marie Borghoff1,2, Hannah Krause1, Strassner Carola1

1: FH Münster, Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management, Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Deutschland



16:30 - 16:50

Naturschutzpotenziale von Demeter-Betrieben

Milan Matouschek1, Karin Stein-Bachinger2, Christopher Brock1

1: Forschungsring e.V., Darmstadt; 2: Leibniz-Zentrum für Agrarlanschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg

17:30
-
18:30
P 01.7: Mais aus unterschiedlichen Perspektiven
Ort: Raum Oberwil
 
17:30 - 17:39

Übersicht über die Ergebnisse des Vorhabens „Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen“

Carl Vollenweider1, Ullrich Ebert2, Kathrin Neubeck1, Bernd Horneburg3, Werner Vogt-Kaute4, Barbara Eder5

1: Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Deutschland; 2: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen; 3: Universität Kassel; 4: Naturland Fachberatung; 5: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft



17:39 - 17:48

Anforderungsprofil für in Deutschland erzeugtem Speisemais in Zusammenarbeit mit Verarbeitung und Landwirtschaft

Aitak Sadeghi1, Kathrin Neubeck2, Barbara Eder1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zweigstelle Ruhstorf, Deutschland; 2: Landbauschule Dottenfelderhof e.V.



17:48 - 17:57

Wirkung unterschiedlicher Mengen Biogasgülle sowie verschiedener Ausbringungsverfahren auf den Ertrag und die Qualität von Silomais

Andreas Titze, Wegner Carolina

LFA M-V, Deutschland



17:57 - 18:06

Einfluss des Beikrautvorkommens in der Vorfrucht auf die Konkurrenzsituation und Bestandsentwicklung von Mais (Zea mays)

Janis Bald1, David Richard-Guionneau1, Robert Rettig2, Christabel Ansah2, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Osnabrück



18:06 - 18:15

Chlorophyllgehalt von Mais (Zea mays L.) in Folge einzelpflanzenspezifischer Beikrautregulierung

David Hagemann, Tim Zurheide, Dieter Trautz

Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück


Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.7: Lehre und Bildung im Kontext der ökologischen Land- und Ernährungwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Handlungspädagogik als Perspektive von Schule im Kontext von ökologischer Landwirtschaft

Lea Wind, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



8:50 - 9:10

Einen Schritt voraus durch agiles Management? Entwicklung eines Lehr- und Lernkonzepts für Studierende der ökologischen Ernährungswirtschaft.

Tanja Verena Matheis

Universität Kassel, Deutschland



9:10 - 9:30

Saft-Verarbeitungstechnologien und Bio-Lebensmittelqualität in der Berufsausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik

Lisa Marie Borghoff1,2, Theresa Schieder1, Carola Strassner1

1: FH Münster, Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Deutschland

10:30
-
12:00
V 04.7: Mechanische Ackertools
Ort: Raum Oberwil
 
10:30 - 10:50

Theoretische Berechnung des Gefährdungspotentials drei verschiedener Mähtechniken für die Insekten und Spinnen im Grünland

Jonas Frank1, Lea von Berg2, Manuela Sann3, Stefan Böttinger1, Oliver Betz2, Steidle Johannes3

1: Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Deutschland; 2: Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie, Deutschland; 3: Universität Hohenheim, Institut für Biologie



10:50 - 11:10

Wirkung des Gerätes CombCut auf die Ackerkratzdistel bei verschiedenen Getreidearten

Peer Urbatzka1, Stefan Kimmelmann2

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Technische Universität München



11:10 - 11:30

Das Strip-Till Verfahren als bodenschonende Anbaumaßnahme im Feldgemüsebau

Katia Heistermann1, Isabell Szallies2, Margita Hefner1

1: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Deutschland; 2: agrathaer GmbH, Deutschland



11:30 - 11:50

Kleinräumig arbeitende Werkzeuge zur nicht-chemischen Zurückdrängung von Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale)

Albert Stoll1, Georg Lohrmann1, Fabio Martin2

1: HfWU Nürtingen Geislingen, Deutschland; 2: ehem. Mitarbeiter der HfWU Nürtingen Geislingen, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.7: Wertschöpfungsketten
Ort: Raum Oberwil
 
12:45 - 12:54

Möglichkeiten und Grenzen einer Foodshed-Analyse zur Abschätzung des regionalen Selbstversorgungsgrads in der Region Berlin-Brandenburg

Hilke Risius1, Christin Röpert1,2, Robin Recklies1, Paul Herfurth3, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schick-lerstr.5, 16225 Eberswalde; 2: pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien; 3: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre, Marchstraße 23 10587 Berlin



12:54 - 13:03

Rahmenkonzept für die Berücksichtigung der menschlichen Arbeitskraft bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Martina Keller1, Robin Recklies2, Hilke Risius2, Christin Röpert2,3, Zoila Menacho2, Eckart Kramer2

1: GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH, Im Steingebiß 15, 76764 Rheinzabern; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schicklerstr.5, 16225 Eberswalde; 3: pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien



13:03 - 13:12

Öko-orientierte Existenzgründungen aus der Hochschule: Eine Status-quo Analyse an der Universität Kassel

Sonja Biewer, Detlev Möller

Universität Kassel, Deutschland



13:12 - 13:21

Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung

Josephine Gresham1, Mareike Herrler1, Christoph Reiber2, Nanette Ströbele-Benschop1, Mizeck Chagunda1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Demeter Baden-Württemberg

13:30
-
15:00
W 01.7: Zwischen Wissenschaft und Praxis – in Wert Setzung von Klimaleistungen im Biolandbau
Ort: Raum Oberwil
 

Zwischen Wissenschaft und Praxis – in Wert Setzung von Klimaleistungen im Biolandbau

Sigrid Griese1, Axel Wirz2

1: Bioland Beratung GmbH, Deutschland; 2: FiBL Deutschland

15:30
-
17:00
W 02.7: Diversität verteilen? Alte Nutztierrassen erhalten durch vielfältige Nutzung und Vermarktungswege
Ort: Raum Oberwil
 

Diversität verteilen? Alte Nutztierrassen erhalten durch vielfältige Nutzung und Vermarktungswege

Antje Risius1,2, Inga Tiemann3, Reza Sharifi4, Daniel Mörlein4, Steffen Weigend5, Margret Krieger6, Dirk Hinrichs6

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen; 3: Universität Bonn, AG Nutztierethologie und Tierwohl, Institut für Tierwissenschaften; 4: Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen; 5: Friedrich-Loeffler-Institut, FB Züchtung und Genetische Ressourcen; Institut für Nutztiergenetik, 31535 Neustadt-Mariensee; 6: Universität Kassel, Fachgebiet Tierernährung, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland

17:30
-
19:00
W 03.7: Was schafft v(V)ertrauen? Schulung einmal anders
Ort: Raum Oberwil
 

Was schafft v(V)ertrauen? Schulung einmal anders

Antje Risius1,2, Henning Niemann3, Thorsten Michaelis4

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen; 3: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Bahnhofstr. 15b, 27374 Visselhövede, Deutschland; 4: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland


Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.7: Soziale Landwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Potenziale Sozialer Landwirtschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen

Friederike Heinen, Thomas van Elsen

Universität Hohenheim, Deutschland



8:50 - 9:10

Handlungspädagogik auf ökologisch wirtschaftenden Höfen und ihre Umsetzung in der Jugendhilfe

Theresa Schwenk, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



9:10 - 9:30

Außenarbeitsplätze von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in der Landwirtschaft – Erfahrungen von Beschäftigten

Lena Zähringer1, Thomas van Elsen2

1: Groß-Breitenbach 45, 69509 Mörlenbach, Deutschland; 2: PETRARCA E.V., c/o Universität Kassel, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland, Thomas.vanElsen@petrarca.info, www.soziale-landwirtschaft.de



9:30 - 9:50

Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft für landwirtschaftliche Erzeugung und den landwirtschaftlichen Betrieb

Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland