Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Eurre
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
12:45
-
13:30
P 00.6: Praxisforschungsnetzwerke
Ort: Raum Eurre
 
12:45 - 12:54

Der Netzwerkversuch: Ein neuer Ansatz für die Praxisforschung?

August Bruckner1, Hannes Schulz2, Miriam Athmann3, Ralf Bloch1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Deutschland; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH; Eichethof 1, 85411 Hohenkammer; 3: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen



12:54 - 13:03

Praxisforschungsnetzwerk Hessen – Fachgruppe Ackerbau: Zwischenfruchtumbruch und Stickstoffkreislauf

Johanna Hoppe, Anke Hupe, Miriam Athmann

Universität Kassel, Deutschland

13:30
-
15:00
V 01.6: Digitale Tools für Betriebe
Ort: Raum Eurre
 
13:30 - 13:50

Die Variabilität in der Verarbeitungsqualität sowie im Nährstoffgehalt von Sojafuttermitteln: Das Tool NIRS-Analytik

Reinhard Puntigam1, Julia Slama2, Leopold Rittler3, Wolfgang Wetscherek4

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE), DE; 2: Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation sowie nationale Hochschulkooperationen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien, AT; 3: Donau Soja Verein, Wien, AT; 4: Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie; Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien, AT



13:50 - 14:10

Validierung der Datengrundlage von Entscheidungshilfetools mit Praxisdaten aus dem ökologischen Gemüsebau

Sarah Tietjen, Margita Hefner, André Sradnick

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Deutschland



14:10 - 14:30

Farm/IT - Mein Entscheidungshilfeassistent in der Fruchtfolgeplanung

Marie-Luise Wohlmuth1, Jürgen Friedel1, Johannes Heurix2, Thomas Neubauer2

1: BOKU, Österreich; 2: TU-Wien, Österreich



14:30 - 14:50

Wie werden Betriebe nachhaltiger? Weiterentwicklung der Methode SMART-Farm

Lukas Baumgart, Gianna Lazzarini, Michael Curran, Christian Schader

FiBL, Schweiz

15:30
-
17:00
V 02.6: Zusammenarbeit und Wissenstransfer
Ort: Raum Eurre
 
15:30 - 15:50

Regionales Weiderindfleisch: Ansatzpunkte für den Aufbau von Wertschöpfungsverbünden

Johanna Dörr1, Josephine Lauterbach1, Michaela Haack1, Uta Böhm2, Anna Maria Häring1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 2: Zentrum Technik und Gesellschaft - Technische Universität Berlin



15:50 - 16:10

Zusammen(-arbeit) lernen: Wissensaufbau in regionelen Wertschöpfungsketten

Charis Linda Braun, Evelyn Juister, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



16:10 - 16:30

Ökozüchtungsplattform Ruhstorf: Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau

Lucia Holmer, Markus Herz, Barbara Eder, Josef Lex

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



16:30 - 16:50

Erhöhung der Transparenz des biologischen Saat- und Pflanzgutmarktes durch Entwicklung einer europaweiten Schnittstellendatenbank "European Router Database"

Freya Schäfer, Xenia Gatzert

FiBL Deutschland e.V., Deutschland

17:30
-
18:30
P 01.6: Beikrautregulierung
Ort: Raum Eurre
 
17:30 - 17:39

Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Unkrautwirkung

Rüdiger Graß1, Fruzsina Schmidt1, Peer Urbatzka2, Herwart Böhm3, Michael Wachendorf1

1: Universität Kassel-Witzenhausen, FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau; 3: Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau



17:39 - 17:48

Kompostauflagen verringern die Verunkrautung n in Zuckerrüben

Arnd Verschwele, Rolf Hoffmann, Nina Wolf

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland



17:48 - 17:57

Striegeln und Hacken – Kann man die Technik noch verbessern?

Arnd Verschwele

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland



17:57 - 18:06

Georeferenzierte Aussaat als Basis für eine exakte mechanische Unkrautbekämpfung

Magnus Tomforde, Dieter von Hörsten, Jens Karl Wegener

Julius Kühn-Institut, Deutschland



18:06 - 18:15

Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe –

Amanda Birkmann, Leonie Steinherr, Hans-Hagen Lutzer, Ralf Bloch

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



18:15 - 18:24

Einfluss von mechanischer Beikrautregulierung, Saattermin und Saatstärke auf den Ertrag von Wintertriticale und das Beikrautaufkommen im Ökologischen Landbau in Nordwest-Deutschland

Anna Hilda Prasun1,2, Tobias Reuter1, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: HTW Dresden, Deutschland


Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.6: Nachhaltigkeit im und durch den Landbau
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Eine Resilienzstrategie für die hessische Landwirtschaft

Susanne Freifrau von Münchhausen1, Martin Trieschmann2, Tim Treis3

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung HNEE, Deutschland; 2: Naturland-Beratung; 3: Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen e.V.



8:50 - 9:10

Nachhaltige Ernährung und agrarökologische Lebensmittelproduktion: Die Rolle des Lebensmittelsektors beim Übergang Luxemburgs zur CO2-Neutralität bis 2050

Sabine Keßler1, Claudia Hitaj2, Thomas Gibon2, Evelyne Stoll1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA); 2: Luxembourg Institute of Science and Technology, Luxembourg (LIST)



9:10 - 9:30

SuRe:food – ein Bewertungstool für regional wirksame Nachhaltigkeitseffekte von Lebensmittelwertschöpfungsketten

Alexander Dietl, Sonja Siegl, Susanne Kummer, Isabella Gusenbauer

Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Österreich



9:30 - 9:50

Inklusive Bodengovernance-Modelle für Ökolandbau: Motive zur Teilnahme und Effekte der Teilhabe

Jarmila Curtiss1, Insa Theesfeld2

1: Thünen-Institut, Deutschland; 2: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

10:30
-
12:00
V 04.6: Konsum ökologischer Lebensmittel
Ort: Raum Eurre
 
10:30 - 10:50

Das Potenzial von Werbe- und Informationsvideos in der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln

Lena Klabunn, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland



10:50 - 11:10

Ethische Werte von regionalem Lammfleisch kommunizieren

Anne Wiedemann, Josephine Lauterbach, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



11:10 - 11:30

Wissen - macht -Vertrauen? Der Einfluss von Kompetenzen bei Biolebensmitteln auf die Akzeptanz und das Vertrauen

Antje Risius1,2, Laves Konstanze2, Rubach Constanze2, Tepe Johanna2

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen



11:30 - 11:50

Verarbeitungstechnologien für ökologische Lebensmittel – Perspektiven von Verbraucher*innen

Ronja Hüppe, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.6: ökologische Lebensmittelherstellung und -vermarktung
Ort: Raum Eurre
 
12:45 - 12:54

Vorstellung eines innovativen Methodensets zur vielschichtigen Untersuchung von Lebensmittelqualität

Michael Fleck1, Dorothee Pfirrmann1, Simone Graeff-Hönninger2, Marlene Fuchs2, Gabriele Mergardt3, Uwe Geier4

1: Kultursaat e.V., Deutschland; 2: Universität Hohenheim, Deutschland; 3: Universität Kassel, Deutschland; 4: Forschungsring, Deutschland



12:54 - 13:03

Von Frischmilch zu Panir - welchen Einfluss hat die Verarbeitungsqualität von Kuhmilch?

Christina Mühlenbrock, Carola Strassner, Lisa Borghoff

FH Münster, Deutschland



13:03 - 13:12

Alte Getreidesorten und Brot – Einblicke in die Wahrnehmung von Verbraucher*innen

Wen-Xiu Wang, Corinna Hempel, Jutta Roosen

Technische Universität München, Deutschland



13:12 - 13:21

Noch ein Label? - Meta-Label als Instrument zur Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber Verbrauchern

Laura Müller1, Lennart Stein2, Benjamin Oebel3, Amelie Michalke2, Tobias Gaugler2,3

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Universität Greifswald, Deutschland; 3: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland

13:30
-
15:00
W 01.6: Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme – neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus?
Ort: Raum Eurre
 

Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme – neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus?

Thorsten Michaelis1, Bettina König2,3, Christine Hobelsberger2, Thomas Göttert2, Benjamin Nölting2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 3: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

15:30
-
17:00
W 02.6: Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement
Ort: Raum Eurre
 

Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement

Henrike Rieken1, Charlotte Kling1, August Bruckner1, Anne Droscha2, Babett Jánszky3

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: Demeter e.V.; 3: BÖLW e.V.

17:30
-
19:00
W 03.6: Eröhung des Leguminosenanteils in den Fruchtfolgen - agronomische und phytopathologische Aspekte
Ort: Raum Eurre
 

öhung des Leguminosenanteils in den Fruchtfolgen - agronomische und phytopathologische Aspekte

Jörg Peter Baresel, Adnan Šišić

Universität Kassel, Deutschland


Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.6: Ökonomische Steuerung
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Entwicklung eines Frameworks zur Monetarisierung externer Gesundheitskosten von Lebensmitteln

Felix Seidel1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



8:50 - 9:10

Innovative Finanzierungsmodelle zur Förderung des ökologischen Landbaus: Das Beispiel der Bürgeraktiengesellschaft

Benjamin Hennchen, Martina Schäfer

Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin, Deutschland



9:10 - 9:30

Soziale externe Kosten: Ein Framework zur Monetarisierung von Tierwohl zur Berechnung wahrer Lebensmittelpreise

Amel Rasidovic1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



9:30 - 9:50

Auf dem Weg zu wahren Preisen im Lebensmitteleinzelhandel: Die Mehrwertsteuer als Instrument zur Agrar-Transformation

Amelie Michalke1, Lennart Stein1, Benjamin Oebel2, Johanna Kriegel2, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hoschule Nürnberg, Deutschland