Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Frankfurt
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
12:45
-
13:30
P 00.2: Standortangepasster Leguminosenanbau
Ort: Raum Frankfurt
 
12:45 - 12:54

Wie können multifunktionale Leguminosenmischungen standortangepasst gestaltet werden?

Lauren Schmitz, Thomas F. Döring

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



12:54 - 13:03

Einfluss der Witterungsbedingungen auf den Ertrag von in Luxemburg typischen Körnerleguminosen

Hanna Heidt, Laura Leimbrock-Rosch, Katrin Scherer, Mathieu Wolter, Philip Barth, Tamina Schürmann, Keßler Sabine

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l., Luxemburg



13:03 - 13:12

Intensitäts- und standortdifferenziertes Klimaschutzpotential von Leguminosen in Anbausystemen mit N-effizienter Düngung (Projekt ISLAND)

Lucie Chmelikova1, Kurt-Jürgen Hülsbergen1, Henning Kage2, Felizitas Winkhart1, Insa Kühling1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



13:12 - 13:21

Ökonomische Analyse des ökologischen Sojaanbaus in Luxemburg, anhand einer standortgerechten Szenarioanalyse

Mathieu Wolter, Lynn Zellinger, Laura Leimbrock-Rosch, Stéphanie Zimmer, Philip Barth

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur (IBLA), Luxemburg

13:30
-
15:00
V 01.2: Politische Rahmenbedinungen
Ort: Raum Frankfurt
 
13:30 - 13:50

Ziele für den ökologischen Landbau in Europa: Folgen und Maßnahmen

Nicolas Lampkin1, Jürn Sanders2

1: Thünen-Institut, Deutschland; 2: FIBL, Schweiz



13:50 - 14:10

Ausrichtung der Agrarumweltprogramme an der Einstellung der Landwirte: Das Beispiel der zielorientierten Biodiversitätsförderung im Kanton Zürich Schweiz.

Rebekka Frick, Olivia Keller, Robert Home

FiBL, Schweiz



14:10 - 14:30

Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Stärkung der biologischen Landwirtschaft in Österreich bis 2030

Susanne Kummer, Elisabeth Klingbacher, Richard Petrasek, Ruth Bartel-Kratochvil, Anja Eichinger, Thomas Lindenthal, Andreas Kranzler, Urs Niggli

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Österreich



14:30 - 14:50

Blühstreifen für Brandenburg - Neue Richtlinie, neue Perspektiven

Johannes Hofstätter, Anna Maria Häring, Sabrina Scholz

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland

15:30
-
17:00
V 02.2: Effekte des Leguminosenanbaus
Ort: Raum Frankfurt
 
15:30 - 15:50

Einfluss verschiedener Leguminosen auf den Unkrautbesatz und den Erbsenertrag nach 21 Jahren Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka1, Andrea Winterling1, Ulrich Dörfel2, Klaus Wiesinger1

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



15:50 - 16:10

Auswirkungen mechanischer Beikrautregulierungssysteme auf die Sojabohnenerträge im ökologischen Landbau in Luxemburg

Laura Leimbrock-Rosch1, Sabine Keßler1, David Richard2, Evelyne Stoll1, Zimmer Stéphanie1, Mathieu Wolter1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l., Luxemburg; 2: Hochschule Osnabrück, Faculty of Agricultural Sciences and Landscape Architecture



16:10 - 16:30

Tiefendurchwurzelung der Sojabohne und N-Aufnahme aus dem Unterboden ermittelt über 15N-Punktanreicherung

Anne Porte1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: HTW Dresden; 2: FiBL, Schweiz; 3: ZALF Müncheberg



16:30 - 16:50

Der Stickstoffhaushalt von Winter- und Sommerleguminosen

Ferdinando Binacchi, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

Justus Liebig University, Deutschland

17:30
-
18:30
P 01.2: Schäden am Acker vermeiden
Ort: Raum Frankfurt
 
17:30 - 17:39

Biologische Schädlingskontrolle adulter Japankäfer mit entomopathogenen Pilzen

Magdalena Wey1, Monika Maurhofer2, Giselher Grabenweger1

1: Agroscope, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz



17:39 - 17:48

Transfermulch verringert Blattschäden durch den Kohlweißling im ökologischen Kohlanbau

Simeon Leisch-Waskönig1, Stephan Junge1, Christiane Weiler1, Maria R. Finckh1, Storch Johannes2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: live2give gGmbH, Deutschland



17:48 - 17:57

Kartoffelkäfer meiden Transfermulch – Freisetzungsversuch von Leptinotarsa decemlineata

Christiane Weiler, Simeon Leisch-Waskönig, Stephan Martin Junge, Maria Renate Finckh

Universität Kassel, Deutschland



17:57 - 18:06

Regulierung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata SAY, 1824) mit naturstofflichen Pflanzenschutzmitteln

Stefan Kühne, Jürgen Schwarz

Julius Kühn-Institut, Deutschland



18:06 - 18:15

Herausforderungen bei der Entwicklung von Saatgutbehandlungen gegen Colletotrichum lindemuthianum im ökologischen Anbau von Bohnen.

Carlo Gamper Cardinali, Joelle Herforth-Rahmé

FiBL, Schweiz


Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.2: Optimierung Anbau in höheren Lagen
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Vom Feld übers Öl bis zur Faser - Regionaler Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb

Carolin Weiler2, Clement Eck2, Sabine Zikeli2, Thomas Stegmaier3, Isabell Hildermann1

1: naturamus GmbH, Deutschland; 2: Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim; 3: Deutsche Institute für Textil und Faserforschung Denkendorf



8:50 - 9:10

Entwicklung und Silomais-Erträge (Zea mays L.) unter ökologischem Dammanbau an Mittelgebirgsstandorten

Tsvetelina Krachunova1,3, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz; 3: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V., Deutschland



9:10 - 9:30

Auswirkungen einer kombinierten Düngung von Rohphosphat und elementarem Schwefel auf die Ertragsfähigkeit einer Schnittwiese im Klima der Ostalpen

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



9:30 - 9:50

Effekte unterschiedlicher Schwefeldünger auf die Erträge im schnittgenutzten Dauergrünland des Ostalpenraumes

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

10:30
-
12:00
V 04.2: Bodenqualität verbessern
Ort: Raum Frankfurt
 
10:30 - 10:50

Nachhaltig-intensives Anbausystem verbessert die Bodenqualität im ökologischen Gemüsebau

Margita Hefner1,2, Hanne Lakkenborg Kristensen2

1: Leibniz Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau e.V., Deutschland; 2: Department of Food Science, Aarhus University, Dänemark



10:50 - 11:10

Wie beinflusst unterschiedliche Düngung die Bodenfauna? - Ergebnisse aus dem DüNaMed-Projekt

Isabel C. Kilian1, Frank Täufer1, Daniel Neuhoff1, Moritz Nabel2, Thomas F. Döring1

1: Lehrstuhl Agrarökologie und Organischer Landbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, Auf dem Hügel 6, D-53121, Bonn, www.aol.uni-bonn.de; 2: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstraße 110, D-53179 Bonn, www.bfn.de



11:10 - 11:30

Schaffen Zwischenfrüchte großlumige Bioporen in Unterböden?

Roman Kemper1, Thomas F. Döring1, Miriam Athmann2

1: Universität Bonn, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.2: Stickstoff im Acker
Ort: Raum Frankfurt
 
12:45 - 12:54

Der Einfluss der Rotationsdauer auf den N-Saldo im Ökolandbau

Lucie Chmelikova1, Sebastian Wolfrum1,2, Kurt-Jürgen Hülsbergen1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; Deutschland



12:54 - 13:03

Standortspezifische N2O-Messung bei Anwendung von Transfermulch

Maria Gruhl, Robert Hommel, Ulf Jäckel

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Deutschland



13:03 - 13:12

Auswirkungen von Kleegrasmulch auf die Stickstoffdynamik und den Ertrag von Kartoffeln

Wilfried Stegmann1, Hannes Schulz2, August Bruckner3, Anne Droscha4

1: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Deutschland; 2: Öko-Beratungsgesellschaft mbH; 3: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 4: Demeter e.V.



13:12 - 13:21

Einfluss von trockenheitstoleranteren Gräsern kombiniert mit Luzerne auf den Stickstoffertrag

Sebastian Glowacki1,2, Martin Komainda2, Edmund Leisen1, Johannes Isselstein2

1: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 2: Universität Göttingen Abteilung Graslandwissenschaften, Deutschland

13:30
-
15:00
W 01.2: Plastikverwendung und Umweltbelastung in ökologischer Landwirtschaft
Ort: Raum Frankfurt
 

Plastikverwendung und Umweltbelastung in ökologischer Landwirtschaft

Joelle Herforth-Rahmé1, Anja Vieweger1, Dominika Kundel1, Ildiko Heim2, Andreas Fliessbach1

1: FiBL, Schweiz; 2: FiBL, Österreich

15:30
-
17:00
W 02.2: Kritische Betrachtung von Kompostierungsverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen
Ort: Raum Frankfurt
 

Kritische Betrachtung von Kompostierungsverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen

Jörg Pauly, Thorsten Ruf

Institut für Biologische Landwirtschaft und Agrarkultur (IBLA), Luxemburg

17:30
-
19:00
V 05.2c: Stickstoffeffizienz
Ort: Raum Frankfurt
 

Mit Spitzwegerich zu höherer Klimaresilienz und geringeren N-Verlusten im Futterbau?

Florian Tröber1, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2

1: Hochschule für Wirtschaft und Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau



Optimierungspotentiale der ökonomischen Stickstoff-Effizienz: Segmentierung ausgewählter Ökolandbau-Betriebe mittels Clusteranalyse

Ilja Schön1, Detlev Möller1, August Bruckner2, Benjamin Blumenstein1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, HNEE



Stickstoff-Effizienz und Stickstoff-Bereitstellungskosten von Kleegras-Transferdüngern

Benjamin Blumenstein1, Verena Jalane2, Christian Bruns2, Detlev Möller1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland


Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.2: Biodiversität
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Förderung von Bestäubern durch Erhöhung der Biodiversität im Kleegras

Chantal Polkowski1, Nina Weiher2, Peer Urbatzka2, Thomas Döring1

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern, Deutschland



8:50 - 9:10

Biodiversität wagen – Einfluss von Wiesenkräuterbeimischungen auf Ertrag und Futterqualität von Kleegras

Ralf Loges, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



9:10 - 9:30

Insektenvielfalt auf Kleegrasflächen: Was tragen Milchviehbeweidung versus Schnittnutzung bei?

Helmut Saucke1, Alexander Wojcik1, Wolfgang Rowold2, Cornelia Nicol1, Stein-Bachinger Karin3

1: Universität Kassel, FB11, Ökologischer Pflanzenschutz, 37213 Witzenhausen, Deutschland, hsaucke@uni-kassel.de; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS, 37696 Marienmünster, Deutschland, http://www.copris.de; 3: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. 15374 Münchenberg, Deutschland, kstein@zalf.de



9:30 - 9:50

Wie erhöhe ich das Bewusstsein für und den Stellenwert von Agrobiodiversitäts-fördernden Maßnahmen? - Projektvorstellung

Aliyeh Salehi, Marie-Luise Wohlmuth, Marietta Metzker, Jürgen Friedel

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich