Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
V 04.4: Nutzung und Aufzucht von Milchvieh
Zeit:
Donnerstag, 09.03.2023:
10:30 - 12:00

Ort: Raum Brüssel


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
10:30 - 10:50

Systeme kuhgebundener Aufzucht in sechs europäischen Ländern

Silvia Ivemeyer1,2, Hanna Eriksson3, Karin Alvåsen3, Anna Bieber4, Margherita Caccamo5, Birgit Fuerst-Waltl6, Bruno Martin7, Dominique Pomiès7, Tomasz Sakowski8, Claudia Schneider3, Christel Simantke1, Anet Spengler Neff3, Roswitha Weissensteiner6, Christoph Winckler6, Ute Knierim1

1Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, DE; 2aktuell: Thünen Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), AG Tierwohl, Trenthorst, DEDE; 3Schwedische Landwirtschaftsuniversität (SLU), Uppsala, SE; 4Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Frick, CH; 5Consorzio per la Ricerca nel settore della Filiera Lattiero (CoRFiLaC), Ragusa, IT; 6Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Nutztierwissenschaft, Wien, AT; 7Institut National de la Recherche Agronomique (INRAE), Clermont Ferrand, FR; 8Institute of Genetics and Animal Breeding of the Polish Academy of Sciences (IGHZ), PL

Zusammenfassung:

Eine Umfrage zu kuhgebundenen Kälberaufzuchtsystemen in Milchviehbetrieben in 6 europäischen Ländern ergab eine Vielzahl unterschiedlicher betriebsspezifischer Lösungen: mit Mutter- und/oder Ammen, die entweder zusätzlich gemolken wurden oder nicht, und mit unterschiedlichen Kuh-Kalb-Kontaktzeiten.



10:50 - 11:10

Entwicklung der Nutzungsdauer beim Schweizer Milchvieh

Anna Bieber, Florian Hediger, Catherine Pfeifer, Michael Walkenhorst

Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz, Schweiz

Zusammenfassung:

Die Analyse von Herdebuchdaten von mehr als 2.4 Mio. Kühen, welche zwischen 1998 und 2018 abgingen, ergab bei den fünf untersuchten Schweizer Milchkuhrassen eine durchschnittliche aktuelle Nutzungsdauer zwischen 3.1 und 3.8 Jahren.



11:10 - 11:30

Systemische Promotoren und Barrieren für eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen in der Schweiz

Michael Walkenhorst, Rennie Eppenstein, Robert Home

FiBL, Schweiz

Zusammenfassung:

Schweizer Milchkühe werden in oft in jungen Alter ersetzt, was wirtschaftlich und ökologisch ineffizient ist. Interviews zeigen, dass Zuchtentscheidungen oft zu frühen Remontierungen führen. Es braucht einen Systemwechsel und Entscheidungshilfen, die den Bedürfnissen der Landwirte entsprechen.



11:30 - 11:50

Einflüsse von Weidezusammensetzung und Rasse auf das Fettsäuremuster im Fleisch männlicher Milchviehkälber

Georg Simon, Kerstin Barth, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

Zusammenfassung:

In der Studie wurde geprüft, ob mit Kräutern angereicherte Kleegrasweiden zu einem hochwertigeren Fettsäuremuster im Kalbfleisch führen als reine Kleegrasweiden. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen von zwei Rassen - Deutsche Holstein und Jersey - auf die Fettsäuremuster im Fleisch getestet.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany