Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
P 01.5: Vom Feld zum Tier
Zeit:
Mittwoch, 08.03.2023:
17:30 - 18:30

Ort: Raum Budapest


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
17:30 - 17:39

Veränderungen im zeitlichen Liegeverhalten von Milchkühen bei Stall- und Kurzrasen-Vollweidehaltung

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky, Christian Fasching

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

Zusammenfassung:

In zwei Versuchen wurde das Liegeverhalten von Milchkühen bei der Umstellung von der Stall- auf die Voll-Weidehaltung bei unterschiedlicher unterschiedlicher Kurzrasen-Aufwuchshöhe (AWH) untersucht. Bei Weidehaltung wurde die geringste Liegedauer festgestellt, diese ging bei sinkender AWH zurück.



17:39 - 17:48

Einfluss der Kurzrasenweide-Aufwuchshöhe auf die Einzeltier- und Flächenleistung von Milchkühen

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Manuel Winter, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

Zusammenfassung:

In zwei Versuchen wurde der Einfluss der Weide-Aufwuchshöhe (AWH) auf die Milchleistung pro Kuh bzw. pro Weidefläche bei Kurzrasenweide untersucht. Mit steigender Aufwuchshöhe ging die Flächenleistung zurück, die Einzeltierleistung stieg bis 7 cm AWH an.



17:48 - 17:57

Einfluss der Kurzrasen-Aufwuchshöhe auf die Weideochsenmast ohne Kraftfutter

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky, Manuel Winter

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

Zusammenfassung:

Über die gesamte Mastperiode hinweg ging mit steigender Kurzrasenweide-Aufwuchshöhe die Flächenleistung (kg LM-Zuwachs/ha) zurück. Die höchste Einzeltierleistung (Tageszunahmen) wurde bei einer mittleren Aufwuchshöhe von etwa 6,5 cm festgestellt.



17:57 - 18:06

Einfluss der Kraftfutter-Anfütterung sowie der Melkfrequenz zu Laktationsbeginn auf Bio-Milchkühe

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

Zusammenfassung:

Die verzögerte Kraftfutterergänzung verschlechterte die Energiebilanz und Stoffwechselsituation. Eine Anfütterung mit Kraftfutter vor der Abkalbung zeigte keine positiven Effekte. Die einmal tägliche Melkung verbesserte die Energiebilanz und die Stoffwechselparameter.



18:06 - 18:15

1H-NMR-Spektroskopie als Authentizitätsnachweis bei Eiern

Greta Bischof1, Friedhelm Deerberg2, Andreas Juadjur1

1DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Deutschland; 2Die Oekoberater, Deutschland

Zusammenfassung:

Eine Methode zur Überprüfung der Haltungsform und Qualitätsparameter wäre für den Authentizitätsnachweis von Eiern nützlich. Dieses Projekt zeigt, dass die Haltungsformen (Kleingruppen- und Bodenhaltung) von Hühnern durch 1H-NMR-Spektroskopie des Eigelbs analysiert und unterschieden werden können.



18:15 - 18:24

MORE-Bot: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung im Gemüsebau

Giovanni Antonio Puliga, Dieter von Hörsten, Jens Karl Wegener

Julius Kühn Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Deutschland

Zusammenfassung:

Nacktschnecken sind bedeutende Schädlinge im Gemüsebau. Nach aktuellem Stand der Technik wird Schneckenkorn als präventive Maßnahme gestreut. Dieses Projekt hat das Ziel eine Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung im Gemüsebau zu entwickeln.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany