Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Oberwil
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
13:30
-
15:00
V 01.7: Konsumforschung
Ort: Raum Oberwil
 
13:30 - 13:50

Marktpotential und Kundenakzeptanz für unvollkommenes Obst und Gemüse: Ergebnisse von Verkaufstests im Öko-Handel

Benedikt Jahnke1, David Kilian2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Thünen-Institut für Marktanalyse



13:50 - 14:10

Unperfektes Obst und Gemüse - Die Ambivalenz und Zahlungsbereitschaft der Bio-Konsument*innen in Deutschland

Berlianti Puteri1, Benedikt Jahnke1, Benjamin Buttlar2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Trier, Deutschland



14:10 - 14:30

Artgerecht, regional und biodiversitätsfördernd – Welche Mehrwerte sind Rindfleischkäufer*innen besonders wichtig?

Josephine Lauterbach, Michaela Haack, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



14:30 - 14:50

Konsument*innenbewusstsein, -vertrauen und -partizipation in Partizipativen Garantiesystemen (PGS) in Mexiko, Chile und Bolivien

Sonja Kaufmann, Nikolaus Hruschka, Christian R. Vogl

Universität für Bodenkultur Wien, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischer Landbau

15:30
-
17:00
V 02.7: Verbände und Handel
Ort: Raum Oberwil
 
15:30 - 15:50

Kontrolle, Beratung, Entwicklung – Können diese Aufgaben in der Verbandszertifizierung miteinander verbunden werden?

Karlotta Koch, Claudia Bieling

Universität Hohenheim, Deutschland



15:50 - 16:10

Lieferbeziehungen unter Druck: Eine Bestandsaufnahme fairer Handelspraktiken und ihr Einfluss auf Vertrauensbildung

Maren Busch1, Daniel Mühlrath1, Christian Herzig2

1: Universität Kassel; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen



16:10 - 16:30

Darstellung von Produkt- und Prozessqualität von Bio-Milch auf Webseiten von Bio-Molkereien

Lisa Marie Borghoff1,2, Hannah Krause1, Strassner Carola1

1: FH Münster, Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management, Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Deutschland



16:30 - 16:50

Naturschutzpotenziale von Demeter-Betrieben

Milan Matouschek1, Karin Stein-Bachinger2, Christopher Brock1

1: Forschungsring e.V., Darmstadt; 2: Leibniz-Zentrum für Agrarlanschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg

17:30
-
18:30
P 01.7: Mais aus unterschiedlichen Perspektiven
Ort: Raum Oberwil
 
17:30 - 17:39

Übersicht über die Ergebnisse des Vorhabens „Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen“

Carl Vollenweider1, Ullrich Ebert2, Kathrin Neubeck1, Bernd Horneburg3, Werner Vogt-Kaute4, Barbara Eder5

1: Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Deutschland; 2: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen; 3: Universität Kassel; 4: Naturland Fachberatung; 5: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft



17:39 - 17:48

Anforderungsprofil für in Deutschland erzeugtem Speisemais in Zusammenarbeit mit Verarbeitung und Landwirtschaft

Aitak Sadeghi1, Kathrin Neubeck2, Barbara Eder1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zweigstelle Ruhstorf, Deutschland; 2: Landbauschule Dottenfelderhof e.V.



17:48 - 17:57

Wirkung unterschiedlicher Mengen Biogasgülle sowie verschiedener Ausbringungsverfahren auf den Ertrag und die Qualität von Silomais

Andreas Titze, Wegner Carolina

LFA M-V, Deutschland



17:57 - 18:06

Einfluss des Beikrautvorkommens in der Vorfrucht auf die Konkurrenzsituation und Bestandsentwicklung von Mais (Zea mays)

Janis Bald1, David Richard-Guionneau1, Robert Rettig2, Christabel Ansah2, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Osnabrück



18:06 - 18:15

Chlorophyllgehalt von Mais (Zea mays L.) in Folge einzelpflanzenspezifischer Beikrautregulierung

David Hagemann, Tim Zurheide, Dieter Trautz

Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück

Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.7: Lehre und Bildung im Kontext der ökologischen Land- und Ernährungwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Handlungspädagogik als Perspektive von Schule im Kontext von ökologischer Landwirtschaft

Lea Wind, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



8:50 - 9:10

Einen Schritt voraus durch agiles Management? Entwicklung eines Lehr- und Lernkonzepts für Studierende der ökologischen Ernährungswirtschaft.

Tanja Verena Matheis

Universität Kassel, Deutschland



9:10 - 9:30

Saft-Verarbeitungstechnologien und Bio-Lebensmittelqualität in der Berufsausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik

Lisa Marie Borghoff1,2, Theresa Schieder1, Carola Strassner1

1: FH Münster, Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Deutschland

10:30
-
12:00
V 04.7: Mechanische Ackertools
Ort: Raum Oberwil
 
10:30 - 10:50

Theoretische Berechnung des Gefährdungspotentials drei verschiedener Mähtechniken für die Insekten und Spinnen im Grünland

Jonas Frank1, Lea von Berg2, Manuela Sann3, Stefan Böttinger1, Oliver Betz2, Steidle Johannes3

1: Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Deutschland; 2: Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie, Deutschland; 3: Universität Hohenheim, Institut für Biologie



10:50 - 11:10

Wirkung des Gerätes CombCut auf die Ackerkratzdistel bei verschiedenen Getreidearten

Peer Urbatzka1, Stefan Kimmelmann2

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Technische Universität München



11:10 - 11:30

Das Strip-Till Verfahren als bodenschonende Anbaumaßnahme im Feldgemüsebau

Katia Heistermann1, Isabell Szallies2, Margita Hefner1

1: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Deutschland; 2: agrathaer GmbH, Deutschland



11:30 - 11:50

Kleinräumig arbeitende Werkzeuge zur nicht-chemischen Zurückdrängung von Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale)

Albert Stoll1, Georg Lohrmann1, Fabio Martin2

1: HfWU Nürtingen Geislingen, Deutschland; 2: ehem. Mitarbeiter der HfWU Nürtingen Geislingen, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.7: Wertschöpfungsketten
Ort: Raum Oberwil
 
12:45 - 12:54

Möglichkeiten und Grenzen einer Foodshed-Analyse zur Abschätzung des regionalen Selbstversorgungsgrads in der Region Berlin-Brandenburg

Hilke Risius1, Christin Röpert1,2, Robin Recklies1, Paul Herfurth3, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schick-lerstr.5, 16225 Eberswalde; 2: pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien; 3: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre, Marchstraße 23 10587 Berlin



12:54 - 13:03

Rahmenkonzept für die Berücksichtigung der menschlichen Arbeitskraft bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Martina Keller1, Robin Recklies2, Hilke Risius2, Christin Röpert2,3, Zoila Menacho2, Eckart Kramer2

1: GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH, Im Steingebiß 15, 76764 Rheinzabern; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schicklerstr.5, 16225 Eberswalde; 3: pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien



13:03 - 13:12

Öko-orientierte Existenzgründungen aus der Hochschule: Eine Status-quo Analyse an der Universität Kassel

Sonja Biewer, Detlev Möller

Universität Kassel, Deutschland



13:12 - 13:21

Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung

Josephine Gresham1, Mareike Herrler1, Christoph Reiber2, Nanette Ströbele-Benschop1, Mizeck Chagunda1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Demeter Baden-Württemberg

13:30
-
15:00
W 01.7: Zwischen Wissenschaft und Praxis – in Wert Setzung von Klimaleistungen im Biolandbau
Ort: Raum Oberwil
 

Zwischen Wissenschaft und Praxis – in Wert Setzung von Klimaleistungen im Biolandbau

Sigrid Griese1, Axel Wirz2

1: Bioland Beratung GmbH, Deutschland; 2: FiBL Deutschland

15:30
-
17:00
W 02.7: Diversität verteilen? Alte Nutztierrassen erhalten durch vielfältige Nutzung und Vermarktungswege
Ort: Raum Oberwil
 

Diversität verteilen? Alte Nutztierrassen erhalten durch vielfältige Nutzung und Vermarktungswege

Antje Risius1,2, Inga Tiemann3, Reza Sharifi4, Daniel Mörlein4, Steffen Weigend5, Margret Krieger6, Dirk Hinrichs6

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen; 3: Universität Bonn, AG Nutztierethologie und Tierwohl, Institut für Tierwissenschaften; 4: Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen; 5: Friedrich-Loeffler-Institut, FB Züchtung und Genetische Ressourcen; Institut für Nutztiergenetik, 31535 Neustadt-Mariensee; 6: Universität Kassel, Fachgebiet Tierernährung, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland

17:30
-
19:00
W 03.7: Was schafft v(V)ertrauen? Schulung einmal anders
Ort: Raum Oberwil
 

Was schafft v(V)ertrauen? Schulung einmal anders

Antje Risius1,2, Henning Niemann3, Thorsten Michaelis4

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen; 3: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Bahnhofstr. 15b, 27374 Visselhövede, Deutschland; 4: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland

Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.7: Soziale Landwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Potenziale Sozialer Landwirtschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen

Friederike Heinen, Thomas van Elsen

Universität Hohenheim, Deutschland



8:50 - 9:10

Handlungspädagogik auf ökologisch wirtschaftenden Höfen und ihre Umsetzung in der Jugendhilfe

Theresa Schwenk, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



9:10 - 9:30

Außenarbeitsplätze von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in der Landwirtschaft – Erfahrungen von Beschäftigten

Lena Zähringer1, Thomas van Elsen2

1: Groß-Breitenbach 45, 69509 Mörlenbach, Deutschland; 2: PETRARCA E.V., c/o Universität Kassel, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland, Thomas.vanElsen@petrarca.info, www.soziale-landwirtschaft.de



9:30 - 9:50

Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft für landwirtschaftliche Erzeugung und den landwirtschaftlichen Betrieb

Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany