Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Eurre
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
12:45
-
13:30
P 00.6: Praxisforschungsnetzwerke
Ort: Raum Eurre
 
12:45 - 12:54

Der Netzwerkversuch: Ein neuer Ansatz für die Praxisforschung?

August Bruckner1, Hannes Schulz2, Miriam Athmann3, Ralf Bloch1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Deutschland; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH; Eichethof 1, 85411 Hohenkammer; 3: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen



12:54 - 13:03

Praxisforschungsnetzwerk Hessen – Fachgruppe Ackerbau: Zwischenfruchtumbruch und Stickstoffkreislauf

Johanna Hoppe, Anke Hupe, Miriam Athmann

Universität Kassel, Deutschland

13:30
-
15:00
V 01.6: Digitale Tools für Betriebe
Ort: Raum Eurre
 
13:30 - 13:50

Die Variabilität in der Verarbeitungsqualität sowie im Nährstoffgehalt von Sojafuttermitteln: Das Tool NIRS-Analytik

Reinhard Puntigam1, Julia Slama2, Leopold Rittler3, Wolfgang Wetscherek4

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE), DE; 2: Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation sowie nationale Hochschulkooperationen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien, AT; 3: Donau Soja Verein, Wien, AT; 4: Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie; Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien, AT



13:50 - 14:10

Validierung der Datengrundlage von Entscheidungshilfetools mit Praxisdaten aus dem ökologischen Gemüsebau

Sarah Tietjen, Margita Hefner, André Sradnick

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Deutschland



14:10 - 14:30

Farm/IT - Mein Entscheidungshilfeassistent in der Fruchtfolgeplanung

Marie-Luise Wohlmuth1, Jürgen Friedel1, Johannes Heurix2, Thomas Neubauer2

1: BOKU, Österreich; 2: TU-Wien, Österreich



14:30 - 14:50

Wie werden Betriebe nachhaltiger? Weiterentwicklung der Methode SMART-Farm

Lukas Baumgart, Gianna Lazzarini, Michael Curran, Christian Schader

FiBL, Schweiz

15:30
-
17:00
V 02.6: Zusammenarbeit und Wissenstransfer
Ort: Raum Eurre
 
15:30 - 15:50

Regionales Weiderindfleisch: Ansatzpunkte für den Aufbau von Wertschöpfungsverbünden

Johanna Dörr1, Josephine Lauterbach1, Michaela Haack1, Uta Böhm2, Anna Maria Häring1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 2: Zentrum Technik und Gesellschaft - Technische Universität Berlin



15:50 - 16:10

Zusammen(-arbeit) lernen: Wissensaufbau in regionelen Wertschöpfungsketten

Charis Linda Braun, Evelyn Juister, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



16:10 - 16:30

Ökozüchtungsplattform Ruhstorf: Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau

Lucia Holmer, Markus Herz, Barbara Eder, Josef Lex

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



16:30 - 16:50

Erhöhung der Transparenz des biologischen Saat- und Pflanzgutmarktes durch Entwicklung einer europaweiten Schnittstellendatenbank "European Router Database"

Freya Schäfer, Xenia Gatzert

FiBL Deutschland e.V., Deutschland

17:30
-
18:30
P 01.6: Beikrautregulierung
Ort: Raum Eurre
 
17:30 - 17:39

Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Unkrautwirkung

Rüdiger Graß1, Fruzsina Schmidt1, Peer Urbatzka2, Herwart Böhm3, Michael Wachendorf1

1: Universität Kassel-Witzenhausen, FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau; 3: Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau



17:39 - 17:48

Kompostauflagen verringern die Verunkrautung n in Zuckerrüben

Arnd Verschwele, Rolf Hoffmann, Nina Wolf

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland



17:48 - 17:57

Striegeln und Hacken – Kann man die Technik noch verbessern?

Arnd Verschwele

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland



17:57 - 18:06

Georeferenzierte Aussaat als Basis für eine exakte mechanische Unkrautbekämpfung

Magnus Tomforde, Dieter von Hörsten, Jens Karl Wegener

Julius Kühn-Institut, Deutschland



18:06 - 18:15

Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe –

Amanda Birkmann, Leonie Steinherr, Hans-Hagen Lutzer, Ralf Bloch

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



18:15 - 18:24

Einfluss von mechanischer Beikrautregulierung, Saattermin und Saatstärke auf den Ertrag von Wintertriticale und das Beikrautaufkommen im Ökologischen Landbau in Nordwest-Deutschland

Anna Hilda Prasun1,2, Tobias Reuter1, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: HTW Dresden, Deutschland

Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.6: Nachhaltigkeit im und durch den Landbau
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Eine Resilienzstrategie für die hessische Landwirtschaft

Susanne Freifrau von Münchhausen1, Martin Trieschmann2, Tim Treis3

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung HNEE, Deutschland; 2: Naturland-Beratung; 3: Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen e.V.



8:50 - 9:10

Nachhaltige Ernährung und agrarökologische Lebensmittelproduktion: Die Rolle des Lebensmittelsektors beim Übergang Luxemburgs zur CO2-Neutralität bis 2050

Sabine Keßler1, Claudia Hitaj2, Thomas Gibon2, Evelyne Stoll1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA); 2: Luxembourg Institute of Science and Technology, Luxembourg (LIST)



9:10 - 9:30

SuRe:food – ein Bewertungstool für regional wirksame Nachhaltigkeitseffekte von Lebensmittelwertschöpfungsketten

Alexander Dietl, Sonja Siegl, Susanne Kummer, Isabella Gusenbauer

Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Österreich



9:30 - 9:50

Inklusive Bodengovernance-Modelle für Ökolandbau: Motive zur Teilnahme und Effekte der Teilhabe

Jarmila Curtiss1, Insa Theesfeld2

1: Thünen-Institut, Deutschland; 2: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

10:30
-
12:00
V 04.6: Konsum ökologischer Lebensmittel
Ort: Raum Eurre
 
10:30 - 10:50

Das Potenzial von Werbe- und Informationsvideos in der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln

Lena Klabunn, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland



10:50 - 11:10

Ethische Werte von regionalem Lammfleisch kommunizieren

Anne Wiedemann, Josephine Lauterbach, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



11:10 - 11:30

Wissen - macht -Vertrauen? Der Einfluss von Kompetenzen bei Biolebensmitteln auf die Akzeptanz und das Vertrauen

Antje Risius1,2, Laves Konstanze2, Rubach Constanze2, Tepe Johanna2

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen



11:30 - 11:50

Verarbeitungstechnologien für ökologische Lebensmittel – Perspektiven von Verbraucher*innen

Ronja Hüppe, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.6: ökologische Lebensmittelherstellung und -vermarktung
Ort: Raum Eurre
 
12:45 - 12:54

Vorstellung eines innovativen Methodensets zur vielschichtigen Untersuchung von Lebensmittelqualität

Michael Fleck1, Dorothee Pfirrmann1, Simone Graeff-Hönninger2, Marlene Fuchs2, Gabriele Mergardt3, Uwe Geier4

1: Kultursaat e.V., Deutschland; 2: Universität Hohenheim, Deutschland; 3: Universität Kassel, Deutschland; 4: Forschungsring, Deutschland



12:54 - 13:03

Von Frischmilch zu Panir - welchen Einfluss hat die Verarbeitungsqualität von Kuhmilch?

Christina Mühlenbrock, Carola Strassner, Lisa Borghoff

FH Münster, Deutschland



13:03 - 13:12

Alte Getreidesorten und Brot – Einblicke in die Wahrnehmung von Verbraucher*innen

Wen-Xiu Wang, Corinna Hempel, Jutta Roosen

Technische Universität München, Deutschland



13:12 - 13:21

Noch ein Label? - Meta-Label als Instrument zur Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber Verbrauchern

Laura Müller1, Lennart Stein2, Benjamin Oebel3, Amelie Michalke2, Tobias Gaugler2,3

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Universität Greifswald, Deutschland; 3: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland

13:30
-
15:00
W 01.6: Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme – neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus?
Ort: Raum Eurre
 

Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme – neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus?

Thorsten Michaelis1, Bettina König2,3, Christine Hobelsberger2, Thomas Göttert2, Benjamin Nölting2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 3: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

15:30
-
17:00
W 02.6: Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement
Ort: Raum Eurre
 

Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement

Henrike Rieken1, Charlotte Kling1, August Bruckner1, Anne Droscha2, Babett Jánszky3

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: Demeter e.V.; 3: BÖLW e.V.

17:30
-
19:00
W 03.6: Eröhung des Leguminosenanteils in den Fruchtfolgen - agronomische und phytopathologische Aspekte
Ort: Raum Eurre
 

öhung des Leguminosenanteils in den Fruchtfolgen - agronomische und phytopathologische Aspekte

Jörg Peter Baresel, Adnan Šišić

Universität Kassel, Deutschland

Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.6: Ökonomische Steuerung
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Entwicklung eines Frameworks zur Monetarisierung externer Gesundheitskosten von Lebensmitteln

Felix Seidel1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



8:50 - 9:10

Innovative Finanzierungsmodelle zur Förderung des ökologischen Landbaus: Das Beispiel der Bürgeraktiengesellschaft

Benjamin Hennchen, Martina Schäfer

Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin, Deutschland



9:10 - 9:30

Soziale externe Kosten: Ein Framework zur Monetarisierung von Tierwohl zur Berechnung wahrer Lebensmittelpreise

Amel Rasidovic1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



9:30 - 9:50

Auf dem Weg zu wahren Preisen im Lebensmitteleinzelhandel: Die Mehrwertsteuer als Instrument zur Agrar-Transformation

Amelie Michalke1, Lennart Stein1, Benjamin Oebel2, Johanna Kriegel2, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hoschule Nürnberg, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany