Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Frankfurt
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
12:45
-
13:30
P 00.2: Standortangepasster Leguminosenanbau
Ort: Raum Frankfurt
 
12:45 - 12:54

Wie können multifunktionale Leguminosenmischungen standortangepasst gestaltet werden?

Lauren Schmitz, Thomas F. Döring

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



12:54 - 13:03

Einfluss der Witterungsbedingungen auf den Ertrag von in Luxemburg typischen Körnerleguminosen

Hanna Heidt, Laura Leimbrock-Rosch, Katrin Scherer, Mathieu Wolter, Philip Barth, Tamina Schürmann, Keßler Sabine

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l., Luxemburg



13:03 - 13:12

Intensitäts- und standortdifferenziertes Klimaschutzpotential von Leguminosen in Anbausystemen mit N-effizienter Düngung (Projekt ISLAND)

Lucie Chmelikova1, Kurt-Jürgen Hülsbergen1, Henning Kage2, Felizitas Winkhart1, Insa Kühling1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



13:12 - 13:21

Ökonomische Analyse des ökologischen Sojaanbaus in Luxemburg, anhand einer standortgerechten Szenarioanalyse

Mathieu Wolter, Lynn Zellinger, Laura Leimbrock-Rosch, Stéphanie Zimmer, Philip Barth

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur (IBLA), Luxemburg

13:30
-
15:00
V 01.2: Politische Rahmenbedinungen
Ort: Raum Frankfurt
 
13:30 - 13:50

Ziele für den ökologischen Landbau in Europa: Folgen und Maßnahmen

Nicolas Lampkin1, Jürn Sanders2

1: Thünen-Institut, Deutschland; 2: FIBL, Schweiz



13:50 - 14:10

Ausrichtung der Agrarumweltprogramme an der Einstellung der Landwirte: Das Beispiel der zielorientierten Biodiversitätsförderung im Kanton Zürich Schweiz.

Rebekka Frick, Olivia Keller, Robert Home

FiBL, Schweiz



14:10 - 14:30

Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Stärkung der biologischen Landwirtschaft in Österreich bis 2030

Susanne Kummer, Elisabeth Klingbacher, Richard Petrasek, Ruth Bartel-Kratochvil, Anja Eichinger, Thomas Lindenthal, Andreas Kranzler, Urs Niggli

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Österreich



14:30 - 14:50

Blühstreifen für Brandenburg - Neue Richtlinie, neue Perspektiven

Johannes Hofstätter, Anna Maria Häring, Sabrina Scholz

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland

15:30
-
17:00
V 02.2: Effekte des Leguminosenanbaus
Ort: Raum Frankfurt
 
15:30 - 15:50

Einfluss verschiedener Leguminosen auf den Unkrautbesatz und den Erbsenertrag nach 21 Jahren Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka1, Andrea Winterling1, Ulrich Dörfel2, Klaus Wiesinger1

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



15:50 - 16:10

Auswirkungen mechanischer Beikrautregulierungssysteme auf die Sojabohnenerträge im ökologischen Landbau in Luxemburg

Laura Leimbrock-Rosch1, Sabine Keßler1, David Richard2, Evelyne Stoll1, Zimmer Stéphanie1, Mathieu Wolter1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l., Luxemburg; 2: Hochschule Osnabrück, Faculty of Agricultural Sciences and Landscape Architecture



16:10 - 16:30

Tiefendurchwurzelung der Sojabohne und N-Aufnahme aus dem Unterboden ermittelt über 15N-Punktanreicherung

Anne Porte1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: HTW Dresden; 2: FiBL, Schweiz; 3: ZALF Müncheberg



16:30 - 16:50

Der Stickstoffhaushalt von Winter- und Sommerleguminosen

Ferdinando Binacchi, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

Justus Liebig University, Deutschland

17:30
-
18:30
P 01.2: Schäden am Acker vermeiden
Ort: Raum Frankfurt
 
17:30 - 17:39

Biologische Schädlingskontrolle adulter Japankäfer mit entomopathogenen Pilzen

Magdalena Wey1, Monika Maurhofer2, Giselher Grabenweger1

1: Agroscope, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz



17:39 - 17:48

Transfermulch verringert Blattschäden durch den Kohlweißling im ökologischen Kohlanbau

Simeon Leisch-Waskönig1, Stephan Junge1, Christiane Weiler1, Maria R. Finckh1, Storch Johannes2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: live2give gGmbH, Deutschland



17:48 - 17:57

Kartoffelkäfer meiden Transfermulch – Freisetzungsversuch von Leptinotarsa decemlineata

Christiane Weiler, Simeon Leisch-Waskönig, Stephan Martin Junge, Maria Renate Finckh

Universität Kassel, Deutschland



17:57 - 18:06

Regulierung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata SAY, 1824) mit naturstofflichen Pflanzenschutzmitteln

Stefan Kühne, Jürgen Schwarz

Julius Kühn-Institut, Deutschland



18:06 - 18:15

Herausforderungen bei der Entwicklung von Saatgutbehandlungen gegen Colletotrichum lindemuthianum im ökologischen Anbau von Bohnen.

Carlo Gamper Cardinali, Joelle Herforth-Rahmé

FiBL, Schweiz

Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.2: Optimierung Anbau in höheren Lagen
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Vom Feld übers Öl bis zur Faser - Regionaler Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb

Carolin Weiler2, Clement Eck2, Sabine Zikeli2, Thomas Stegmaier3, Isabell Hildermann1

1: naturamus GmbH, Deutschland; 2: Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim; 3: Deutsche Institute für Textil und Faserforschung Denkendorf



8:50 - 9:10

Entwicklung und Silomais-Erträge (Zea mays L.) unter ökologischem Dammanbau an Mittelgebirgsstandorten

Tsvetelina Krachunova1,3, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz; 3: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V., Deutschland



9:10 - 9:30

Auswirkungen einer kombinierten Düngung von Rohphosphat und elementarem Schwefel auf die Ertragsfähigkeit einer Schnittwiese im Klima der Ostalpen

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



9:30 - 9:50

Effekte unterschiedlicher Schwefeldünger auf die Erträge im schnittgenutzten Dauergrünland des Ostalpenraumes

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

10:30
-
12:00
V 04.2: Bodenqualität verbessern
Ort: Raum Frankfurt
 
10:30 - 10:50

Nachhaltig-intensives Anbausystem verbessert die Bodenqualität im ökologischen Gemüsebau

Margita Hefner1,2, Hanne Lakkenborg Kristensen2

1: Leibniz Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau e.V., Deutschland; 2: Department of Food Science, Aarhus University, Dänemark



10:50 - 11:10

Wie beinflusst unterschiedliche Düngung die Bodenfauna? - Ergebnisse aus dem DüNaMed-Projekt

Isabel C. Kilian1, Frank Täufer1, Daniel Neuhoff1, Moritz Nabel2, Thomas F. Döring1

1: Lehrstuhl Agrarökologie und Organischer Landbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, Auf dem Hügel 6, D-53121, Bonn, www.aol.uni-bonn.de; 2: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstraße 110, D-53179 Bonn, www.bfn.de



11:10 - 11:30

Schaffen Zwischenfrüchte großlumige Bioporen in Unterböden?

Roman Kemper1, Thomas F. Döring1, Miriam Athmann2

1: Universität Bonn, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.2: Stickstoff im Acker
Ort: Raum Frankfurt
 
12:45 - 12:54

Der Einfluss der Rotationsdauer auf den N-Saldo im Ökolandbau

Lucie Chmelikova1, Sebastian Wolfrum1,2, Kurt-Jürgen Hülsbergen1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; Deutschland



12:54 - 13:03

Standortspezifische N2O-Messung bei Anwendung von Transfermulch

Maria Gruhl, Robert Hommel, Ulf Jäckel

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Deutschland



13:03 - 13:12

Auswirkungen von Kleegrasmulch auf die Stickstoffdynamik und den Ertrag von Kartoffeln

Wilfried Stegmann1, Hannes Schulz2, August Bruckner3, Anne Droscha4

1: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Deutschland; 2: Öko-Beratungsgesellschaft mbH; 3: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 4: Demeter e.V.



13:12 - 13:21

Einfluss von trockenheitstoleranteren Gräsern kombiniert mit Luzerne auf den Stickstoffertrag

Sebastian Glowacki1,2, Martin Komainda2, Edmund Leisen1, Johannes Isselstein2

1: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 2: Universität Göttingen Abteilung Graslandwissenschaften, Deutschland

13:30
-
15:00
W 01.2: Plastikverwendung und Umweltbelastung in ökologischer Landwirtschaft
Ort: Raum Frankfurt
 

Plastikverwendung und Umweltbelastung in ökologischer Landwirtschaft

Joelle Herforth-Rahmé1, Anja Vieweger1, Dominika Kundel1, Ildiko Heim2, Andreas Fliessbach1

1: FiBL, Schweiz; 2: FiBL, Österreich

15:30
-
17:00
W 02.2: Kritische Betrachtung von Kompostierungsverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen
Ort: Raum Frankfurt
 

Kritische Betrachtung von Kompostierungsverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen

Jörg Pauly, Thorsten Ruf

Institut für Biologische Landwirtschaft und Agrarkultur (IBLA), Luxemburg

17:30
-
19:00
V 05.2c: Stickstoffeffizienz
Ort: Raum Frankfurt
 

Mit Spitzwegerich zu höherer Klimaresilienz und geringeren N-Verlusten im Futterbau?

Florian Tröber1, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2

1: Hochschule für Wirtschaft und Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau



Optimierungspotentiale der ökonomischen Stickstoff-Effizienz: Segmentierung ausgewählter Ökolandbau-Betriebe mittels Clusteranalyse

Ilja Schön1, Detlev Möller1, August Bruckner2, Benjamin Blumenstein1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, HNEE



Stickstoff-Effizienz und Stickstoff-Bereitstellungskosten von Kleegras-Transferdüngern

Benjamin Blumenstein1, Verena Jalane2, Christian Bruns2, Detlev Möller1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland

Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.2: Biodiversität
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Förderung von Bestäubern durch Erhöhung der Biodiversität im Kleegras

Chantal Polkowski1, Nina Weiher2, Peer Urbatzka2, Thomas Döring1

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern, Deutschland



8:50 - 9:10

Biodiversität wagen – Einfluss von Wiesenkräuterbeimischungen auf Ertrag und Futterqualität von Kleegras

Ralf Loges, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



9:10 - 9:30

Insektenvielfalt auf Kleegrasflächen: Was tragen Milchviehbeweidung versus Schnittnutzung bei?

Helmut Saucke1, Alexander Wojcik1, Wolfgang Rowold2, Cornelia Nicol1, Stein-Bachinger Karin3

1: Universität Kassel, FB11, Ökologischer Pflanzenschutz, 37213 Witzenhausen, Deutschland, hsaucke@uni-kassel.de; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS, 37696 Marienmünster, Deutschland, http://www.copris.de; 3: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. 15374 Münchenberg, Deutschland, kstein@zalf.de



9:30 - 9:50

Wie erhöhe ich das Bewusstsein für und den Stellenwert von Agrobiodiversitäts-fördernden Maßnahmen? - Projektvorstellung

Aliyeh Salehi, Marie-Luise Wohlmuth, Marietta Metzker, Jürgen Friedel

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany