Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Wien
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
12:45
-
13:30
P 00.3: Politik
Ort: Raum Wien
 
12:45 - 12:54

Potential der Biolandwirtschaft zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit des Agrarsektors in Luxemburg

Evelyne Stoll1,2, Sabine Keßler1, Laura Leimbrock-Rosch1, Christian Schader3, Torsten Bohn4, Rachel Reckinger5, Christian Herzig2, Stéphanie Zimmer1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA), Luxemburg; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Deutschland; 3: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; 4: Luxembourg Institute of Health (LIH), Luxemburg; 5: University of Luxembourg (UL), Luxemburg



12:54 - 13:03

Reduktion des Viehbestandes und Steigerung der Eiweißautarkie: Landwirte im Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie

Stéphanie Zimmer1, Alper Bayram2, Antonino Marvuglia2, Jean-Paul Weis1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA), Luxemburg; 2: Luxembourg Institut of Science and Technology (LIST)



13:03 - 13:12

Anerkennung als Alternative zur Drittparteien-Zertifizierung?

Corinna Nieland1, Lena Müßener1, Pia Uthe2, Karlotta Koch3

1: Demeter e.V., Deutschland; 2: Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH; 3: Universität Hohenheim



13:12 - 13:21

Das EcoFarm Assessment and Decision Tool. Ein Werkzeug zur Nachhaltigkeitsbewertung und Unterstützung betrieblicher Entscheidungsprozesse auf Basis der Betriebsstruktur, Umweltbedingungen und GAP Maßnahmen

Richard Petrasek, Friedrich Leitgeb

FiBL Österreich, Österreich

13:30
-
15:00
V 01.3: Viren und Pilze
Ort: Raum Wien
 
13:30 - 13:50

Wirkung von Rhizobien-Impfmitteln auf Ertragsparameter und Rohproteinertrag der Schmalblättrigen Lupine

Herwart Böhm, Homfeldt Laura, Rinke Nadja

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



13:50 - 14:10

Die komplexe Virosphäre von Knoblauch (Allium sativum)

Katja Richert-Pöggeler1, Nadine Liebig2, Dirk Schmalowski1, Sonja Lange3, Christine Nagel4, Christina Maaß1, Sabine Schuhmann1, Johannes Ritz2,5

1: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstiut für Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik,; 2: Bioland e.V.; 3: Kultursaat e.V.; 4: Bingenheimer Saatgut e.V.; 5: Universität Kassel



14:10 - 14:30

Etablierung des entomophagen Pilzes Metarhizium brunneum in Zwischenfrüchten zur Stärkung der Kartoffel entlang der Fruchtfolge.

Bernd Hetjens, Florian Wichern

Hochschule Rhein-Waal, Deutschland



14:30 - 14:50

Saatgutbehandlung mit Pochonia chlamydosporia an Phacelia tanacetifolia zur Bekämpfung von Meloidogyne hapla

Jana Uthoff1, Desiree Jakobs-Schönwandt1, Jan Henrik Schmidt2, Johannes Hallmann2, Karl-Josef Dietz3, Anant Patel1

1: Fachhochschule Bielefeld, Deutschland; 2: Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland; 3: Universität Bielefeld, Deutschland

15:30
-
17:00
V 02.3: Nachhaltige Ernährung
Ort: Raum Wien
 
15:30 - 15:50

Die Beurteilung von Bildern zur ökologischen Schweine- und Hähnchenhaltung durch Kantinengäste

Andreas Möstl, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland



15:50 - 16:10

Analyse der Einkaufsentscheidungen von Kantinen in Brandenburg im Hinblick auf Regionalität

Caroline Bauer1, Christin Röpert1,2, Martina Keller3, Hilke Risius1, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Food Mentor, Alsenstraße 28c, 14109, Berlin-Wannsee; 3: GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwick-lung GmbH



16:10 - 16:30

Veganismus für alle? Akzeptanz von veganer Ernährung in der Bevölkerung und Potentiale einer Transformation hin zur nachhaltigen Ernährung

Daria Wienen1, Lennart Stein1, Benjamin Oebel2, Amelie Michalke1, Tobias Gaugler1,2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland



16:30 - 16:50

Bio und Regional in der Gemeinschaftsverpflegung – Herausforderungen und Ansatzpunkte am Beispiel der Einführung von Bio-Weiderindfleisch

Michaela Haack1, Martina Schäfer2, Carola Krieger2, Anna Häring1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin

17:30
-
18:30
P 01.3: (Agro-)Biodiversität
Ort: Raum Wien
 
17:30 - 17:39

Deutsche und italienische Luzerne-Sorten im Vergleich

Edmund Leisen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland



17:39 - 17:48

Sind ALTE Zwiebellandsorten die NEUEN Sorten für den ökologischen Landbau?

Maria L. Romo Perez1, Christoph H. Weinert2, Sabine E. Kulling2, Christian Zörb1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Max Rubner-Institut (MRI), Deutschland



17:48 - 17:57

Dungkäfergemeinschaften beweideter Kleegrasflächen zweier Öko-Milchviehbetriebe

Karin Stein-Bachinger1, Wolfgang Rowold2, Alexander Wojcik3, Thorsten Schönbrodt1, Helmut Saucke3

1: Leibniz-Zentrum für Agrarlanschaftsforschung (ZALF) e.V., Deutschland; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS; 3: Universität Kassel



17:57 - 18:06

Kosten und Nutzen von biodiversitätsfördernden Maßnahmen am Beispiel Transfermulch im ökologischen Kartoffelanbau

Bettina Wenzel1, Sascha Kirchner2, Julian Winkler2, Stephan Junge2, Hella Kehlenbeck1

1: Julius Kühn Institut, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland

Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.3: Effekte biologischer Bewirtschaftung auf Grün- und Ackerland
Ort: Raum Wien
 
8:30 - 8:50

Produktivität biologisch bewirtschafteter Weiden und Wiesen im Kanton Solothurn

Valentin H. Klaus1,2, Franziska Richter2, Nina Buchmann2, Nadja El Benni3, Pierrick Jan3, Andreas Lüscher1

1: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich, Schweiz; 2: ETH Zürich, Universitätstr. 2, 8092 Zürich, Schweiz; 3: Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen, Schweiz



8:50 - 9:10

Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell angebauten kleinkörnigen Leguminosen in der Praxis - Ertrag und Zusammensetzung -

Harald Schmidt, Lucas Langanky

Stiftung Ökologie & Landbau, Deutschland



9:10 - 9:30

Der Einfluss biologischer Bewirtschaftung auf Ökosystemleistungen von Wiesen und Weiden

Franziska Richter1, Andreas Lüscher2, Pierrick Jan3, Nadja El Benni3, Matthias Suter2, Nina Buchmann1, Valentin Klaus2

1: ETH Zürich, Schweiz; 2: Agroscope Reckenholz, Schweiz; 3: Agroscope Tänikon, Schweiz



9:30 - 9:50

Umweltwirkung und Produktivität von biologischen und konventionellen Systemen - Ergebnisse aus 42 Jahre DOK Versuch

Hans-Martin Krause1, Jochen Mayer2, Astrid Oberson3, Klaus Jarosch2, Andreas Fliessbach1, Paul Mäder1

1: Research Institute of Organic Agriculture, Ackerstrasse 113, 5070, Frick, Switzerland,; 2: Department Agroecology and Environment, Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zurich,; 3: Institute of Agricultural Sciences, ETH Zurich, Eschikon 33, 8315 Lindau,

10:30
-
12:00
V 04.3: Getreideanbau
Ort: Raum Wien
 
10:30 - 10:50

Anbauwürdigkeit von ausdauerndem Weizen in Deutschland

Werner Vogt-Kaute

Öko-Beratungs Gesellschaft - Beratung für Naturland, Deutschland



10:50 - 11:10

Trennung von Weizen-Erbsen-Gemengen zur Erzeugung von ökologischem Backgetreide

Torsten Siegmeier1, Georg Saathoff2, Johannes Timaeus2, Detlev Möller1, Maria Finckh2

1: Fachgebiet Betriebwirtschaft, Universität Kassel, Witzenhausen; 2: Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Universität Kassel, Witzenhausen



11:10 - 11:30

Bewertung und Akzeptanz heterogener Weizenpopulationen in ökologischen Wertschöpfungsketten - Ergebnisse des BAKWERT-Projekts zur agronomischen Leistung und Backqualität (2020/21 und 2021/22).

Odette Weedon1, Annette Haak2, Torsten Siegmeier3, Anke Kähler4, Detlev Möller5, Maria Renate Finckh6

1: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Witzenhausen,Deutschland; 2: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW), Deutschland; 3: Universität Kassel, Betriebswirtschaft, Witzenhausen, Deutschland; 4: Die Freien Bäcker - Zeit für Verandwortung e.V., Barsinghausen, Deutschland; 5: Universität Kassel, Betriebswirtschaft, Witzenhausen, Deutschland; 6: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Witzenhausen, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.3: Vergleich ökologischer und konventioneller Systeme (Pflanzen und Boden)
Ort: Raum Wien
 
12:45 - 12:54

Yield Stability of heterogeneous Wheat Populations

Jörg Peter Baresel1,4, Lorenz Bülow2, Maria Finckh1, Lothar Frese2, Samuel Knapp3, Urs Schmidhalter4, Odette Weedon1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Julius-Kühn-Institut; 3: Nordic Seed GmbH; 4: Technische Universität München



12:54 - 13:03

Zusammenhang zwischen Ertrag und Proteingehalt im Korn bei homogene und heterogenen Weizensorten aus konventioneller und Ökologischer Züchtung

Jörg Peter Baresel1,4, Lorenz Bülow2, Maria Finckh1, Lothar Frese2, Samuel Knapp3, Urs Schmidhalter4, Odette Weedon1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Julius-Kühn-Institut; 3: Nordic Seed GmbH; 4: Technische Universität München



13:03 - 13:12

Mikrobielle Gemeinschaften zeigen keine höhere Resistenz oder Resilienz gegenüber Hitzestress in ökologisch im Vergleich zu konventionell bewirtschafteten Böden

Benedikt Meier, Conor Watson, Florian Wichern

Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Deutschland



13:12 - 13:21

Kosten und Nutzen der reduzierten Bodenbearbeitung im Vergleich zum Pflügen in einem Langzeitversuch in der Schweiz

Meike Grosse, Mareike Weiner, Michael Thompson, Monika Messmer, Frédéric Perrochet, Paul Mäder, Maike Krauss

FiBL Frick, Schweiz

13:30
-
15:00
W 01.3: Alle unter einer Decke - Vernetzungsansätze und Wissensstand zur Anwendung von Transfermulch im Ökolandbau
Ort: Raum Wien
 

Alle unter einer Decke - Vernetzungsansätze und Wissensstand zur Anwendung von Transfermulch im Ökolandbau

Stephan Martin Junge1,2, Johannes Storch3, Ulf Jäckel4, Simeon Leisch-Waskönig1, Christiane Weiler1, Maria Finckh1

1: Universität Kassel - Ökologische Agrarwissenschaften - Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 sjunge@uni-kassel.de; 2: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Lohackerstr. 19, 93051 Regensburg - www.ig-gesunder-boden.de; 3: Bio-Gemüsehof Dickendorf – live2give gGmbH, Waldstr. 37 A, 57520 Dickendorf, Deutschland - www.mulch-gemuesebau.de; 4: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 79 | Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Straße des Fortschritts 9A | 01683 Nossen-Deutschenbora, Deutschland - www.lfulg.sachsen.de

15:30
-
17:00
W 02.3: Populationen im ökologische Ackerbau: Chancen und Grenzen
Ort: Raum Wien
 

Populationen im ökologische Ackerbau: Chancen und Grenzen

Werner Vogt-Kaute1, Haak Annette2

1: Öko-Beratungs Gesellschaft - Beratung für Naturland, Deutschland; 2: Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Emmendingen

17:30
-
19:00
W 03.3: Shit happens- auch im Legehennenauslauf
Ort: Raum Wien
 

Shit happens- auch im Legehennenauslauf

Frauke Deerberg1, Sebastian Zublewitz1, Friedhelm Deerberg2, Jürgen Heß1,3

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Die Ökoberater; 3: FIBL Deutschland

Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.3: Von Schädlingen und Nützlingen im Biolandbau
Ort: Raum Wien
 
8:30 - 8:50

Die kombinierte Wirkung von spezialisierten wurzelbohrenden Insekten und Pflanzenkonkurrenz reduziert das Wachstum von Rumex obtusifolius

Julie Klötzli1,2, Matthias Suter1, Urs Schaffner1,3, Heinz Müller-Schärer2, Andreas Lüscher1

1: Agroscope, Forage Production and Grassland Sciences, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zurich; 2: Department of Biology/Ecology & Evolution, University of Fribourg, 1700 Fribourg, Switzerland; 3: CABI, Rue des Grillons 1, 2800 Delémont, Switzerland



8:50 - 9:10

Pratylenchus spp. – „the unseen enemies“ in ökologischen Markt- und Tierhaltungsfruchtfolgen?

Jan Henrik Schmidt1, Morten Möller2, Miriam Athmann2, Christian Bruns2

1: Julius Kühn- Institut, Epidemiologie und Pathogendiagnostik, Deutschland; 2: Universität Kassel, Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland



9:10 - 9:30

Prüfung der Neofabraea alba Anfälligkeit von ausgewählten Akzessionen aus dem Schweizer Apfel-Genressourcenpool

Clémence Boutry1, Michael Friedli1, Markus Kellerhals2, Andreas Bühlmann2, Luzia Lussi2, Niklaus Bolliger3, Hans-Jakob Schärer1, Pascale Flury4

1: FiBL, Schweiz; 2: Agroscope Wädenswil, Schweiz; 3: Poma Culta, Schweiz; 4: Universität Basel, Schweiz



9:30 - 9:50

Der Blattrandkäfer - ein Stickstoffschädling oder doch ein -nützling?

Natalia Riemer, Helmut Saucke

Universität Kassel, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany