Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Brüssel
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
12:45
-
13:30
P 00.4: Tiergesundheit
Ort: Raum Brüssel
 
12:45 - 12:54

Vorläufige Ergebnisse zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen

Marie Schneider1,2, Christina Umstätter3, Hassan Roland Nasser4, Eva Gallmann2, Kerstin Barth1

1: Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland; 2: Universität Hohenheim - Institut für Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme, Garbenstraße 9, 70599 Stuttgart, Deutschland; 3: Johann Heinrich von Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Deutschland; 4: Agroscope - Institut für Digitale Produktion, Tänikon, 8356 Ettenhausen, Schweiz



12:54 - 13:03

Vergleich der Abgangsgründe von Milchkühen auf 30 Schweizer Milchviehbetrieben mit kurzer versus langer Nutzungsdauer

Rennie Eppenstein, Michael Walkenhorst

FiBL, Schweiz



13:03 - 13:12

Exposition von Bio-Milchvieh gegenüber dem Labmagenwurm Ostertagia ostertagi durch Messung von Antikörpertitern in Tankmilch: vorläufige Ergebnisse in Österreich

Miguel Peña-Espinoza1, Philipp Kukla2, Christian Mader3, Gottfried Schoder4, Barbara Hinney1

1: Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich; 2: Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Wien, Österreich; 3: Tiergesundheitdienst Tirol, Innsbruck, Österreich; 4: Tiergesundheitdienst Oberösterreich, Linz, Österreich



13:12 - 13:21

Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Tiergesundheitsüberwachung in ökologischen weidebasierten Produktionssystemen

Anna Kiefer, Enno Bahrs

Universität Hohenheim, Deutschland

13:30
-
15:00
V 01.4: Zweitnutzungshühner und - hähne
Ort: Raum Brüssel
 
13:30 - 13:50

Zweinutzungshühner – Mehrdeutiger geht nicht

Beate Gebhardt1, Gabriela Bermejo Dominguez1, Annik Imort-Just1, Lukas Kiefer2

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Naturlandverband Baden-Württemberg



13:50 - 14:10

Leistungsprüfung von Hähnen verschiedener Zweinutzungsherkünfte auf Praxisbetrieben

Annemarie Kaiser, Bernhard Hörning, Friederike Böttcher

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Deutschland



14:10 - 14:30

Mastleistung von 10, 12 und 16 Wochen alten Zweinutzungshähnen unterschiedlicher Leistungsprofile

Helen Mara Pluschke, Lisa Baldinger

Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Deutschland



14:30 - 14:50

Leistungsprüfung auf Zweinutzung bei Hühnern

Bernhard Hörning, Annemarie Kaiser, Friederike Böttcher, Gerriet Trei

HNEE, Deutschland

15:30
-
17:00
V 02.4: Freiheitsgrade Milchviehhaltung
Ort: Raum Brüssel
 
15:30 - 15:50

Futterpräferenzen von weidenden Milchkühen

Mira Hesselmann, Amarante Vitra, Florian Leiber, Marie Dittmann

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



15:50 - 16:10

Vergleich von kuhgebundener Aufzucht und Aufzucht mit Nuckeleimern von Mastkälbern auf ihren Geburtsbetrieben

Anet Spengler Neff1, Cem Baki1, Rennie Eppenstein1, Susann Thüer1, Michael Walkenhorst1, Johanna Probst1,4, Thomas Sakowski2, Magdalena Stachelek2, Silvia Ivemeyer3, Anna Bieber1

1: FiBL, Schweiz; 2: Institute of Genetics and Animal Breeding of the Polish Academy of Sciences (IGHZ), PL; 3: Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie / Thünen Institut für ökologischen Landbau; 4: PROROSS, Im Holz 44, 79777 Ühlingen-Birkendorf, DE



16:10 - 16:30

Ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchkuhhaltung: Unterschiede zwischen an der Mutter oder einer Amme aufgezogenen Kälbern bezüglich Mortalität und Absetzgewicht auf einem Praxisbetrieb

Hanna Schweneker, Margret Krieger, Rebecca Franz-Wippermann, Ute Knierim

Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Deutschland



16:30 - 16:50

Häufigkeit von Weidegängen in einem Öko-Milchviehbetrieb mit automatischem Melksystem (AMS)

Uwe Eilers, Elisabeth Gerster

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Deutschland

17:30
-
18:30
P 01.4: Kaleidoskop der Monogastrier
Ort: Raum Brüssel
 
17:30 - 17:39

Einsatz von Kleegrassilage-Presssaftkonzentrat in der Mastgeflügel-Fütterung

Manuel Winter1, Michael Kropsch1, Michael Mandl2, Reinhard Resch1, Joseph Sweeney3, Andreas Steinwidder1

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: tbw research GesmbH; 3: UCD-University College Dublin



17:39 - 17:48

Das Sundheimer Huhn – Entwicklung einer Zuchtpopulation für die Nutzung im ökologischen Landbau

David Kohnke1, Tobias Rentschler2, Wilhelm Pflanz2, Mizeck Chagunda1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland



17:48 - 17:57

In vitro Untersuchung zur Wirkung von Betain auf parasitologische III. Larven von Ziegen

Leopold Podstatzky

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



17:57 - 18:06

Silage aus pannonischen Wicken (Vicia pannonica L.) und Zottelwicken (Vicia villosa L.) in der Schweinemast

Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Sina Stepczynski, Tobias Eisert, Karen Aulrich, Marie-Theres Machner

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland



18:06 - 18:15

Auswirkung der Fütterung von Rotklee- bzw. Luzernetrockenblatt auf die Körperkondition laktierender Sauen

Daniela Werner, Marie Machner, Ralf Bussemas, Karen Aulrich, Stephanie Witten

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



18:15 - 18:24

Auswirkung der Fütterung von Rotklee- bzw. Luzernetrockenblatt auf die Leistungen von Aufzuchtferkeln

Daniela Werner, Marie Machner, Ralf Bussemas, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.4: Tierwohl
Ort: Raum Brüssel
 
8:30 - 8:50

Betriebliche Eigenkontrolle - Anwendung und Bewertung von Tierwohlindikatoren durch Rinderhalter*innen in Deutschland

Kornel Cimer, Solveig March, Silvia Ivemeyer, Jan Brinkmann

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



8:50 - 9:10

Einstellungen und Überzeugungen von Bio-Schweine- und Bio-Geflügelhalter*innen zur bedarfsgerechten Fütterung

Margret Krieger, Susanne Hoischen-Taubner, Leonie Blume, Albert Sundrum

Universität Kassel, Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit, Nordbahnhofstr. 1a, 37213, Witzenhausen



9:10 - 9:30

Das Verhalten von Schweinen in einem Auslauf mit Wühlbereich und Pool

Maxime Garcia1, Pascal Hofmann1,2, Sébastien Goumon2, Mirjam Holinger1

1: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz



9:30 - 9:50

Welche Verhaltensänderungen sind bei weidenden Milchkühe unter Hitzestress erkennbar?

Mirjam Holinger1, Verena Bühl1, Lena Pieper1,2, Sabine Kürmann1,3, Alice Pontiggia4,5,6, Stefanie Ammer2

1: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz; 2: Universität Göttingen, Deutschland; 3: Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Schweiz; 4: Agroscope, Schweiz; 5: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine, Schweize; 6: Universität Bern, Vetsuisse Fakultät, Schweiz

10:30
-
12:00
V 04.4: Nutzung und Aufzucht von Milchvieh
Ort: Raum Brüssel
 
10:30 - 10:50

Systeme kuhgebundener Aufzucht in sechs europäischen Ländern

Silvia Ivemeyer1,2, Hanna Eriksson3, Karin Alvåsen3, Anna Bieber4, Margherita Caccamo5, Birgit Fuerst-Waltl6, Bruno Martin7, Dominique Pomiès7, Tomasz Sakowski8, Claudia Schneider3, Christel Simantke1, Anet Spengler Neff3, Roswitha Weissensteiner6, Christoph Winckler6, Ute Knierim1

1: Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, DE; 2: aktuell: Thünen Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), AG Tierwohl, Trenthorst, DEDE; 3: Schwedische Landwirtschaftsuniversität (SLU), Uppsala, SE; 4: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Frick, CH; 5: Consorzio per la Ricerca nel settore della Filiera Lattiero (CoRFiLaC), Ragusa, IT; 6: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Nutztierwissenschaft, Wien, AT; 7: Institut National de la Recherche Agronomique (INRAE), Clermont Ferrand, FR; 8: Institute of Genetics and Animal Breeding of the Polish Academy of Sciences (IGHZ), PL



10:50 - 11:10

Entwicklung der Nutzungsdauer beim Schweizer Milchvieh

Anna Bieber, Florian Hediger, Catherine Pfeifer, Michael Walkenhorst

Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz, Schweiz



11:10 - 11:30

Systemische Promotoren und Barrieren für eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen in der Schweiz

Michael Walkenhorst, Rennie Eppenstein, Robert Home

FiBL, Schweiz



11:30 - 11:50

Einflüsse von Weidezusammensetzung und Rasse auf das Fettsäuremuster im Fleisch männlicher Milchviehkälber

Georg Simon, Kerstin Barth, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

12:45
-
13:30
P 02.4: Milchkuhfütterung
Ort: Raum Brüssel
 
12:45 - 12:54

Kraftfutterreduzierte Fütterung- Die Entwicklung einer Methode zur Testung der Kraftfutterreduzierung auf einem Praxisbetrieb

Sarah Hoffmanns, Edmund Leisen, Sebastian Glowacki

Landwirtschaftskammer NRW, Deutschland



12:54 - 13:03

Einfluss der Verfütterung von Kleegrassilage-Presskuchen auf Bio-Milchkühe

Manuel Winter1, Reinhard Resch1, Georg Terler1, Michael Mandl2, Joseph Sweeney3, Andreas Steinwidder1

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: tbw research GesmbH; 3: UCD-University College Dublin



13:03 - 13:12

Heu vs. Silage – Einfluss auf erstlaktierende Kühe

Birgit Fürst-Waltl1, Silvia Ivemeyer2, Christian Fürst3, Ute Knierim2, Christoph Winckler1

1: Universität für Bodenkultur Wien, Österreich; 2: Universität Kassel, Witzenhausen, Deutschland; 3: ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH, Wien, Österreich



13:12 - 13:21

Futterqualität von Bioraffinerie-Produkten aus unterschiedlichen Silagen

Manuel Winter1, Reinhard Resch1, Michael Mandl2, Joseph Sweeney3, Andreas Steinwidder1

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: tbw research GesmbH; 3: UCD-University College Dublin

13:30
-
15:00
V 05.4a: Zwischenfrüchte
Ort: Raum Brüssel
 
13:30 - 13:50

Möglichkeiten der Intensivierung des Anbauus von Zwischenfruchtleguminosen mit besonderer Berücksichtigung der Fruchtfolgekrankheiten

Jörg Peter Baresel, Adnan Sisic, Anji Reddy Pittam, Reiner Wedemeyer

Universität Kassel, Deutschland



13:50 - 14:10

Ertragsdynamik und Risikobewertung von Fruchtfolgen und Bodenbearbeitung im ökologischen Langzeitversuch

Wiebke Niether1, Janna Macholdt2, Franz Schulz1, Andreas Gattinger1

1: Ökologischer Landbau, Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland; 2: Allgemeiner Pflanzenbau und Ökologischer Landbau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



14:10 - 14:30

Klimawirkung unterschiedlicher Winterzwischenfrüchte in typischen Fruchtfolgesequenzen

Insa Kühling, Henning Kage

Uni Kiel, Deutschland



14:30 - 14:50

Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf den Stickstofftransfer über Winter und den Ertrag der Folgefrucht Sommerweizen

Christoph Stumm, Roman Kemper, Thomas Döring

Universität Bonn, Deutschland

15:30
-
17:00
V 05.4b: Möglichkeiten und Grenzen des Zwischenfruchtanbaus
Ort: Raum Brüssel
 
15:30 - 15:50

Verträglichkeit der Körnererbse mit legumen Zwischenfrüchten bei bodenbürtigen Krankheiten

Andrea Winterling, Anna Ostermayr, Peer Urbatzka

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



15:50 - 16:10

Winterzwischenfruchteignung verschiedener Wickenarten mit dem Anbauziel der Ganzpflanzensilage

Sina Stepczynski, Stephanie Witten, Herwart Böhm, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



16:10 - 16:30

Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen

Karl-Josef Müller

Cultivari gGmbH, Deutschland

17:30
-
19:00
P 03.4: Kaleidoskop der Düngung
Ort: Raum Brüssel
 
17:30 - 17:39

Düngungsstrategien im ökologischen Gemüsebau – Auswirkung auf den Kohlenstoffgehalt im Boden

Ute Perkons

Landwirtschaftskammer NRW, Deutschland



17:39 - 17:48

Handbuch zur „pH-BB”-Toolbox - Ein Werkzeugkasten für die Erstellung von räumlich hochaufgelösten Bodenkarten und zur einfachen Umsetzung der präzisen Kalkung

Jakob Walch, Ingmar Schröter, Eckart Kramer

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



17:48 - 17:57

Boden- und Blattdüngung von Schwefel in Gemüseerbsen

Daniel Gärttling1, Hannes Schulz2, Leonie Höber3

1: Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 53 – Ökologischer Land- und Gartenbau; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH; 3: Bioland Beratung GmbH, Forschung und Entwicklung



17:57 - 18:06

Vergleich verschiedener Bordünger bei Ackerbohnen

Peer Urbatzka1, Georg Salzeder1, Eberhard Heiles1, Markus Mücke2

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Landwirtschaftskammer NiedersachsenBorat, Borsäure, Düngung



18:06 - 18:15

Bio-Kartoffeln unter Transfermulch

Moira Rudaz, Pascale Walther, Hans Ramseier

HAFL, Schweiz



18:15 - 18:24

Düngewirkung organischer Nebenprodukte aus der Insektenzucht der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens)

Guido Lux, Maike Bernhardt, Lukas Glöckler, Anna Frenzel

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland



18:24 - 18:33

Auswirkungen der Phosphordüngung auf einem P-Mangelstandort mit dem Recyclingdünger Struvit

Johannes Weiß, Annemarie Ohlwärter

Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Deutschland



18:33 - 18:42

Bio-vegane Düngung mit Futterleguminosen für den ökologischen Anbau von Topfbasilikum (Ocimum basilicum)

Tsvetelina Krachunova1,3, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz; 3: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V., Deutschland

Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.4: Biologische Geflügelfütterung
Ort: Raum Brüssel
 
8:30 - 8:50

Einsatz von Rispenhirse (Panicum miliaceum) in der Fütterung weiblicher Mastputen der Herkünfte B.U.T. 6 und Auburn

Peter Weindl1, Steffen Born2, Philipp Hofmann3, Christian Lambertz4, Werner Vogt-Kaute5, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Kitzingen, Deutschland; 4: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Witzenhausen, Deutschland; 5: Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Hohenkammer, Deutschland



8:50 - 9:10

Luzernetrockenblätter aus unterschiedlichen Luzernesorten in der ökologischen Masthühnerfütterung

Kirn Isabella1, Peter Weindl1, Steffen Born2, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland



9:10 - 9:30

Effekte von Luzerneblattmasse als Bestandteil von energiereduzierten 100 % Öko-Rationen auf die Wachstums- und Schlachtleistungen von Zweinutzungshähnen

Leonie Blume, Susanne Hoischen-Taubner, Albert Sundrum

Universität Kassel, Deutschland



9:30 - 9:50

Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Legehennenfütterung

Anja Höhne, Helen Pluschke, Ralf Bussemas, Lisa Baldinger

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany