Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Raum Lausanne
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
9:30
-
10:00
Begrüßung
Ort: Raum Lausanne
10:00
-
12:00
Eröffnung: Keynotes & Diskussion
Ort: Raum Lausanne

Keynote Johanna Jacobi zu Transformation in der Landwirtschaft
Keynote Knut Schmidtke zu Innovation in der Landwirtschaft
Diskussionsofa, Diskussion im Plenum

12:45
-
13:30
P 00.1: Zukunftorientierte Systeme
Ort: Raum Lausanne
 
12:45 - 12:54

Langzeitversuch zu viehlosen Betriebssystemen im ökologischen Landbau

Morten Möller1, Simon Dreßen2, Miriam Athmann1, Christian Bruns1

1: Universität Kassel, Ökol. Land- und Pflanzenbau, Deutschland; 2: Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Deutschland



12:54 - 13:03

Wasserlinsen als Stickstoffverwerter aus verdünnter Gülle: Biomasse- und Proteinproduktion

Timo Stadtlander, Florian Leiber

FiBL, Schweiz



13:03 - 13:12

Agri-Photovoltaik: Positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum unter Solarmodulen sind möglich

Mareike Jäger, Christina Vaccaro

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

13:30
-
15:00
V 01.1: Faktor Wasser im Ackerbau
Ort: Raum Lausanne
 
13:30 - 13:50

Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von Ökologisch Heterogenem Material bei Mais

Tobias Flakus1, Carl Vollenweider2, Kathrin Neubeck2, Barbara Eder3

1: Fakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Technischen Universität München, D; 2: Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Bad Vilbel, D; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, D



13:50 - 14:10

Analyse und Optimierung des Verfahrens Tropfbewässerung im ökologischen Feldgemüsebau – mit Schwerpunkt auf Arbeitswirtschaft und Wassereffizienz

Selma Schwab1, Alexander Dümig2, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Galgenfuhr 21, 96050 Bamberg



14:10 - 14:30

Einfluss der Wasserversorgung auf den Proteinertrag verschiedener Körnerleguminosen

Harald Schmidt, Lucas Langanky

Stiftung Ökologie & Landbau, Deutschland



14:30 - 14:50

Klimatische Bedingungen beeinflussen die Nährstoffversorgung durch Transfermulch im ökologischen Kartoffelanbau

Stephan Martin Junge, Simeon Leisch-Waskönig, Steffen Hiestermann, Christiane Weiler, Maria Renate Finckh

Universität Kassel - Ökologische Agrarwissenschaften - Ökologischer Pflanzenschutz Nordbahnhofstr. 1a, 37213, Witzenhausen, Deutschland

15:30
-
17:00
V 02.1: Nährstoffmanagement auf dem Betrieb
Ort: Raum Lausanne
 
15:30 - 15:50

Das NDICEA-Modell zur Abbildung der Stickstoffdynamik im ökologischen Gemüsebau

Philipp D. Schad1, Bart G. H. Timmermans2, Geert-Jan H. M. van der Burgt2, Rachel Fischer1

1: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Nevinghoff 40, 48147 Münster, Deutschland; 2: Luis Bolk Institute, Kosterijland 3-5, 3981 AJ Bunnik, Niederlande



15:50 - 16:10

Webbasiertes Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau

Joseph Donauer1, Marco Luthardt1, Frank Leßke2, Kurt-Jürgen Hülsbergen1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland



16:10 - 16:30

Ökonomische Bewertung von typischen Nährstoffmanagement-Systemen im ökologischen Gemüsebau

Henriette Burger1, Hildegard Garming1, Barbara Heinrich1, Hanna Wildenhues2

1: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Deutschland



16:30 - 16:50

Ein Verfahren der N-Düngebedarfsermittlung zur Anwendung in der Praxis

Jette Stieber, Hartmut Kolbe, Ulf Jäckel

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Deutschland

17:30
-
18:30
P 01.1: Leguminosenanbau
Ort: Raum Lausanne
 
17:30 - 17:39

Einfluss einer Untersaat verschiedener feinsamiger Leguminosen auf Ertrag und Qualität der Deckfrucht

Peer Urbatzka, Thomas Eckl, Georg Salzeder

Bayerische Landesanstalt, Deutschland



17:39 - 17:48

Etablierung von Luzerne mit Landsberger Gemenge und Wickroggen unter Bedingungen in Brandenburg

Charlotte Kling1, August Bruckner1, Hannes Schulz2

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Deutschland



17:48 - 17:57

Winterzwischenfruchtanbau unterschiedlicher Wickenarten in Reinsaat und im Gemenge mit Grünschnittroggen

Sina Stepczynski, Stephanie Witten, Herwart Böhm, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



17:57 - 18:06

Gemengeanbau und Untersaaten bei Weißer Lupine

Andrea Winterling1, Florian Jobst1, Manuel Deyerler2, Miriam Ostermaier3, Peer Urbatzka1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf,; 3: Fachschule für Agrarwirtschaft Ökologischer Landbau Landshut



18:06 - 18:15

Erste Erkenntnisse zu Ursachen der Leguminosenmüdigkeit bei Rotklee und Luzerne

Irene Jacob

Naturland, Deutschland



18:15 - 18:24

Biostimulantien als Blattapplikation wirken auf Spross- und Wurzelmasse sowie Wurzelaktivität in Ackerbohnen (Vicia Faba)

Nisha Bhattarai, Stephan M. Junge, Nasrin Hajinaghiyoun, Simeon Leisch-Waskönig, Maria R. Finckh

Universität Kassel, Deutschland

18:30
-
19:00
V 00.1: Susanne Padel/ Mathilde Schmitt zu Frauen in der Landwirtschaft
Ort: Raum Lausanne
 

Die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen (Öko-)Betrieben in Deutschland

Susanne Padel, Zazie von Davier

Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Deutschland

Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.1: Treibhausgase im ökologischen Land- und Futterbau
Ort: Raum Lausanne
 
8:30 - 8:50

Treibhausgasbilanzen ökologischer und konventioneller Anbausysteme: Ergebnisse eines zwölfjährigen Dauerfeldversuchs

Thomas Baumgartner, Felizitas Winkhart, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen

TUM, Deutschland



8:50 - 9:10

Der Einfluss unterschiedlicher ökologischer Bewirtschaftungspraktiken auf den Bodenkohlenstoff

Michael Elia Hauschild, Andreas Gattinger

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



9:10 - 9:30

N2O-Emissionen unterschiedlicher ökologischer und konventioneller Anbausysteme

Felizitas Winkhart, Thomas Baumgartner, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland



9:30 - 9:50

Auswirkungen der Anwendung von Roggenmulch auf Bodenklima und bodenbürtige Treibhausgasemissionen im Kopfkohlanbau

Bryan Adam Dix, Hauschild Michael, Niether Wiebke, Gattinger Andreas

Prof. für ökol. Landbau JLU Giessen, Deutschland

10:30
-
12:00
V 04.1: Nährstoffkreisläufe auf dem Betrieb
Ort: Raum Lausanne
 
10:30 - 10:50

Nährstoffversorgung von Biobetrieben in der Schweiz

Else Bünemann, Catherine Pfeifer, Florian Hediger, Aline Dallo

FiBL, Schweiz



10:50 - 11:10

Nährstoff- und Humusbilanzen auf ökologisch wirtschaftenden Marktfruchtbetrieben in Österreich

Jürgen K. Friedel, Christopher Schöpf, Anne Leonhard

BOKU, Österreich



11:10 - 11:30

Stickstoffnutzung weidender, laktierender Milchkühe auf ökologischen Milchviehbetrieben

Sari Perdana-Decker1, Elizabeth Velasco1,2, Jessica Werner1, Uta Dickhoefer3

1: Universität Hohenheim; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; 3: Christian-Albrechts-Universität Kiel

12:00
-
12:45
Science Pitch Präsentationen: Science Pitch Präsentationen
Ort: Raum Lausanne
 

Sensoren-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die bedarfsgerechte Zufütterung bei weidenden Milchkühen

Jessica Werner1, Sari Perdana-Decker1, Uta Dickhöfer2

1: Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie, Deutschland



Speisekartoffelsorten mit Phytophthora-Resistenz aus partizipativer Züchtung in Deutschland

Karen Sieber, Georg Forster, Thilo Hammann, Adolf Kellermann

ForKa GbR, Deutschland



Was bedeutet die Pestizidbelastung der Umwelt für die Biowertschöpfungskette?

Mirjam Schleiffer, Bernhard Speiser

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz



Wie können Verarbeitungstechnologien bewertet werden?

Pia Uthe1, Ursula Kretzschmar2, Ivraina Brändle2, Dr. Alexander Beck1

1: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V., Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



Züchtung von Weisser Lupine (Lupinus albus L.) aufAnthraknose-Toleranz: Projektbeschreibung und Ergebnisse

Christine Arncken, Mariateresa Lazzaro, Andras Patyi, Monika Messmer

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Schweiz



Honigbienen in Bauernhänden – Bienenhaltung als Keim für ein bestäuberfreundliches Biodiverstitätsmanagement?

Jana Bundschuh, Tabea Meischner, Christopher Brock

Forschungsring e.V., Germany

13:00
-
13:30
P 02.1: Nährstoffbilanzen
Ort: Raum Lausanne
 
13:00 - 13:09

Notwendigkeit der Anpassung von Datensätzen für Nährstoffbilanzen im ökologischen Gemüsebau

Hans Jürgen Reents1, Stein Sophie2

1: Technischen Universität München, Deutschland; 2: Universität Hohenheim



13:09 - 13:18

Nährstoffbilanzen ökologischer Gemüsebaubetriebe in Süd-West-Deutschland

Sophie Stein1, Sabine Zikeli1, Hans Jürgen Reents2, Kurt Möller3

1: Zentrum Ökologischer Landbau, Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, TU München, Deutschland; 3: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karslruhe, Deutschland

13:30
-
15:00
V 05.1a: Fokus Kleegras
Ort: Raum Lausanne
 
13:30 - 13:50

Abschätzung von Kleegraserträgen mit digitalem Höhenmodell und Bodenfeuchtigkeit in Nordwestdeutschland

Tobias Reuter1, Konstantin Nahrstedt2, Gabriele Broll3, Thomas Jarmer2, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Institute of Computer Science, Remote Sensing Group; 3: Universität Osnabrück, Institut für Geographie



13:50 - 14:10

Nitratauswaschung nach unterschiedlich bewirtschafteten ökologischen Kleegrasbeständen im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal, Osnabrück

Mareike Beiküfner1, Maria Vergara-Hernandez1, Insa Kühling2, Gabriele Broll3, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Deutschland; 3: Universität Osnabrück, Deutschland



14:10 - 14:30

Leistungen von Kleegras in Abhängigkeit des Saatzeitpunktes und der Nutzung in einem Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka, Thomas Eckl, Georg Salzeder, Adelheid Castell

Bayerische Landesanstalt, Deutschland



14:30 - 14:50

N2-Fixierung und Vorfruchtwirkung vom Kleegras in Abhängigkeit der Standdauer und Nutzungsart in einem Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka, Eberhard Heiles, Sabine Mikolajewski, Adelheid Castell

Bayerische Landesanstalt, Deutschland

15:30
-
17:00
V 05.1b: Fokus Luzerne
Ort: Raum Lausanne
 
15:30 - 15:50

Wirkungen phosphathaltiger Düngemittel auf den Ertrag eines zweijährigen Luzerne Bestandes

Konstantin Becker, Yannick Salomon

JLU Gießen, Deutschland



15:50 - 16:10

Einfluss unterschiedlicher Mineralstoffversorgung auf Rohprotein-, Methionin- und Lysinkonzentration in Luzerneblatt

Konstantin Becker1, Yannick Salomon1, Karen Aulrich2, Stephanie Witten2

1: JLU Gießen, Deutschland; 2: 2Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau



16:10 - 16:30

Drohnenbasierte Schätzung der räumlichen Variabilität von Luzerne-Ertragsanteilen in Luzerne-Gras-Gemengen

Matthias Wengert, Damian Schulze-Brüninghoff, Leon Weigelt, Michael Wachendorf, Jayan Wijesingha

Universität Kassel, Deutschland, Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe



16:30 - 16:50

Effekt der Sorte und Schnittfrequenz auf die Rohprotein-, Lysin- und Methioningehalte und -erträge der Blattmasse von Luzerne

Stephanie Witten, Herwart Böhm, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland

17:30
-
19:00
P 03.1: Wasser in der Landwirtschaft
Ort: Raum Lausanne
 
17:30 - 17:39

Können ökologische und bodenschonende Ackerbausysteme Dürreperioden besser überstehen?

Raphaël Wittwer1, Emily Oliveira1,2, Qing Sun2, Yujie Liu2, Valentin H. Klaus2, Anna K. Gilgen2, Nina Buchmann2, Marcel G.A. van der Heijden1,3

1: Agroscope, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz; 3: Universität Zürich, Schweiz



17:39 - 17:48

Entwicklung der Flächenproduktivität auf Öko-Betrieben über 17 Jahre, Auswirkungen der Trockenjahre 2018 bis 2020

Edmund Leisen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland



17:48 - 17:57

Ertragssicherung und Risikominimierung der Gemüseproduktion unter zunehmender Variabilität von Niederschlagsereignissen – eine Projektvorstellung

Jana Zinkernagel

Hochschule Geisenheim University, Deutschland (HGU)



17:57 - 18:06

Vergleich einer innovativen mobilen Streifenbewässerung mit einer flächendeckenden Regnerbewässerung

Carolina Bilibio1, Christian Schellert2, Daniel Uteau1, Stephan Peth3, Oliver Hensel2

1: Universität Kassel, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Bodenkunde, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 2: Universität Kassel, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrartechnik, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 3: Leibniz Universität Hannover, Institut für Bodenkunde, Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover, Deutschland



18:06 - 18:15

Beregnung von Kleegras im ökologischen Landbau: Effekte auf die Stickstoffaufnahme und die Nachfrucht Winterweizen

Chantal Polkowski1, Rüdiger Jung2, Stefan Siebert2, Daniel Neuhoff1

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland



18:15 - 18:24

Cut&Carry – Wirkung auf den Boden im Hinblick auf Erosionsschutz und Wassergehalt

Stefanie Pencs, Ulf Jäckel

LfULG Sachsen, Deutschland



18:24 - 18:33

Auswirkungen von Transfermulchverfahren mit Luzerne und Wickroggen auf Kartoffelbestände im Trockengebiet

Gabriele Gollner, Friedel Jürgen, Surböck Andreas

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich



18:33 - 18:42

Mastleistung von Rindern mit der Weidestrategie Mob Grazing unter niederschlagsarmen Klimabedingungen

Manuel Winter, Andreas Steinwidder, Walter Starz

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.1: Düngung und Kompost
Ort: Raum Lausanne
 
8:30 - 8:50

Einfluss der unterschiedlichen Komposte auf Erträge unter Praxisbedingungen

Lucie Chmelikova, Martin Strenner, Isabella Hohenester, Johann Ludwig, Nicole Maier, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland



8:50 - 9:10

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil I

Jochen Mayer1, Michael Scheifele1, Nora Efosa2, Else Bünemann2

1: Agroscope, Schweiz; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



9:10 - 9:30

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil II

Else Bünemann1, Norah Efosa1, Hans-Martin Krause1, Lucilla Agostini1, Christoph Häni2, Jochen Mayer3

1: FiBL, Schweiz; 2: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL; 3: Agroscope

10:30
-
12:00
Panel
Ort: Raum Lausanne

Paneldiskussion zur Zukunft der ökologischen Landwirtschaft

Mit Dr. Burkard Schmied (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Leiter Abteilung «Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik»).
Weitere Gäste werden laufend angekündigt.

12:45
-
13:30
Preisverleihung SP: Science Pitch Preisverleihung
Ort: Raum Lausanne

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany