Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30
-
10:00
V 06.1: Düngung und Kompost
Ort: Raum Lausanne
 
8:30 - 8:50

Einfluss der unterschiedlichen Komposte auf Erträge unter Praxisbedingungen

Lucie Chmelikova, Martin Strenner, Isabella Hohenester, Johann Ludwig, Nicole Maier, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland



8:50 - 9:10

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil I

Jochen Mayer1, Michael Scheifele1, Nora Efosa2, Else Bünemann2

1: Agroscope, Schweiz; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



9:10 - 9:30

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil II

Else Bünemann1, Norah Efosa1, Hans-Martin Krause1, Lucilla Agostini1, Christoph Häni2, Jochen Mayer3

1: FiBL, Schweiz; 2: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL; 3: Agroscope

V 06.2: Biodiversität
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Förderung von Bestäubern durch Erhöhung der Biodiversität im Kleegras

Chantal Polkowski1, Nina Weiher2, Peer Urbatzka2, Thomas Döring1

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern, Deutschland



8:50 - 9:10

Biodiversität wagen – Einfluss von Wiesenkräuterbeimischungen auf Ertrag und Futterqualität von Kleegras

Ralf Loges, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



9:10 - 9:30

Insektenvielfalt auf Kleegrasflächen: Was tragen Milchviehbeweidung versus Schnittnutzung bei?

Helmut Saucke1, Alexander Wojcik1, Wolfgang Rowold2, Cornelia Nicol1, Stein-Bachinger Karin3

1: Universität Kassel, FB11, Ökologischer Pflanzenschutz, 37213 Witzenhausen, Deutschland, hsaucke@uni-kassel.de; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS, 37696 Marienmünster, Deutschland, http://www.copris.de; 3: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. 15374 Münchenberg, Deutschland, kstein@zalf.de



9:30 - 9:50

Wie erhöhe ich das Bewusstsein für und den Stellenwert von Agrobiodiversitäts-fördernden Maßnahmen? - Projektvorstellung

Aliyeh Salehi, Marie-Luise Wohlmuth, Marietta Metzker, Jürgen Friedel

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

V 06.3: Von Schädlingen und Nützlingen im Biolandbau
Ort: Raum Wien
 
8:30 - 8:50

Die kombinierte Wirkung von spezialisierten wurzelbohrenden Insekten und Pflanzenkonkurrenz reduziert das Wachstum von Rumex obtusifolius

Julie Klötzli1,2, Matthias Suter1, Urs Schaffner1,3, Heinz Müller-Schärer2, Andreas Lüscher1

1: Agroscope, Forage Production and Grassland Sciences, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zurich; 2: Department of Biology/Ecology & Evolution, University of Fribourg, 1700 Fribourg, Switzerland; 3: CABI, Rue des Grillons 1, 2800 Delémont, Switzerland



8:50 - 9:10

Pratylenchus spp. – „the unseen enemies“ in ökologischen Markt- und Tierhaltungsfruchtfolgen?

Jan Henrik Schmidt1, Morten Möller2, Miriam Athmann2, Christian Bruns2

1: Julius Kühn- Institut, Epidemiologie und Pathogendiagnostik, Deutschland; 2: Universität Kassel, Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland



9:10 - 9:30

Prüfung der Neofabraea alba Anfälligkeit von ausgewählten Akzessionen aus dem Schweizer Apfel-Genressourcenpool

Clémence Boutry1, Michael Friedli1, Markus Kellerhals2, Andreas Bühlmann2, Luzia Lussi2, Niklaus Bolliger3, Hans-Jakob Schärer1, Pascale Flury4

1: FiBL, Schweiz; 2: Agroscope Wädenswil, Schweiz; 3: Poma Culta, Schweiz; 4: Universität Basel, Schweiz



9:30 - 9:50

Der Blattrandkäfer - ein Stickstoffschädling oder doch ein -nützling?

Natalia Riemer, Helmut Saucke

Universität Kassel, Deutschland

V 06.4: Biologische Geflügelfütterung
Ort: Raum Brüssel
 
8:30 - 8:50

Einsatz von Rispenhirse (Panicum miliaceum) in der Fütterung weiblicher Mastputen der Herkünfte B.U.T. 6 und Auburn

Peter Weindl1, Steffen Born2, Philipp Hofmann3, Christian Lambertz4, Werner Vogt-Kaute5, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Kitzingen, Deutschland; 4: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Witzenhausen, Deutschland; 5: Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Hohenkammer, Deutschland



8:50 - 9:10

Luzernetrockenblätter aus unterschiedlichen Luzernesorten in der ökologischen Masthühnerfütterung

Kirn Isabella1, Peter Weindl1, Steffen Born2, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland



9:10 - 9:30

Effekte von Luzerneblattmasse als Bestandteil von energiereduzierten 100 % Öko-Rationen auf die Wachstums- und Schlachtleistungen von Zweinutzungshähnen

Leonie Blume, Susanne Hoischen-Taubner, Albert Sundrum

Universität Kassel, Deutschland



9:30 - 9:50

Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Legehennenfütterung

Anja Höhne, Helen Pluschke, Ralf Bussemas, Lisa Baldinger

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

V 06.5: Effekte ökologischer Anbausysteme
Ort: Raum Budapest
 
8:30 - 8:50

Die Multifunktionalität von Ackerbausysteme bewerten.

Raphaël Wittwer1, Marcel G.A. van der Heijden1,2

1: Agroscope, Schweiz; 2: Universität Zürich, Schweiz



8:50 - 9:10

Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Auswirkungen auf den Ertrag

Rüdiger Graß1, Fruzsina Schmidt1, Peer Urbatzka2, Herwart Böhm3, Michael Wachendorf1

1: Universität Kassel-Witzenhausen, FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau; 3: Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau



9:10 - 9:30

Ökonomische Bewertung und Optimierung eines regenerativen Speisekartoffelanbaus unter Transfermulch

Jan Albus, Detlev Möller, Maria Renate Finckh, Stephan Martin Junge

Universität Kassel



9:30 - 9:50

Stresslagertest mit Gurken (Cucumis sativus L.) aus konventionellem und organischen Anbau – ein Laborvergleich

Jürgen Fritz1,2, Johanna Zeise2, Ewa Rembiałkowska3, Renata Kazimierczak3, Jens-Otto Andersen4

1: Dpt. of Agroecology and Organic Farming, University of Bonn, Bonn, Germany; 2: Organic farming and Cropping Systems, University of Kassel, Witzenhausen, Germany; 3: Dpt. of Functional and Organic Food, WULS, Warszawa, Poland; 4: Biodynamic Research Association, Galten, Denmark

V 06.6: Ökonomische Steuerung
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Entwicklung eines Frameworks zur Monetarisierung externer Gesundheitskosten von Lebensmitteln

Felix Seidel1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



8:50 - 9:10

Innovative Finanzierungsmodelle zur Förderung des ökologischen Landbaus: Das Beispiel der Bürgeraktiengesellschaft

Benjamin Hennchen, Martina Schäfer

Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin, Deutschland



9:10 - 9:30

Soziale externe Kosten: Ein Framework zur Monetarisierung von Tierwohl zur Berechnung wahrer Lebensmittelpreise

Amel Rasidovic1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3: Universität Greifswald, Deutschland



9:30 - 9:50

Auf dem Weg zu wahren Preisen im Lebensmitteleinzelhandel: Die Mehrwertsteuer als Instrument zur Agrar-Transformation

Amelie Michalke1, Lennart Stein1, Benjamin Oebel2, Johanna Kriegel2, Tobias Gaugler2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hoschule Nürnberg, Deutschland

V 06.7: Soziale Landwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Potenziale Sozialer Landwirtschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen

Friederike Heinen, Thomas van Elsen

Universität Hohenheim, Deutschland



8:50 - 9:10

Handlungspädagogik auf ökologisch wirtschaftenden Höfen und ihre Umsetzung in der Jugendhilfe

Theresa Schwenk, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



9:10 - 9:30

Außenarbeitsplätze von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in der Landwirtschaft – Erfahrungen von Beschäftigten

Lena Zähringer1, Thomas van Elsen2

1: Groß-Breitenbach 45, 69509 Mörlenbach, Deutschland; 2: PETRARCA E.V., c/o Universität Kassel, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland, Thomas.vanElsen@petrarca.info, www.soziale-landwirtschaft.de



9:30 - 9:50

Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft für landwirtschaftliche Erzeugung und den landwirtschaftlichen Betrieb

Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland

   
10:00
-
10:30
Pause
10:30
-
12:00
Panel
Ort: Raum Lausanne

Paneldiskussion zur Zukunft der ökologischen Landwirtschaft

Mit Dr. Burkard Schmied (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Leiter Abteilung «Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik»).
Weitere Gäste werden laufend angekündigt.

12:00
-
12:45
Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 1
12:45
-
13:30
Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 2
Preisverleihung SP: Science Pitch Preisverleihung
Ort: Raum Lausanne
 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany