Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 09.03.2023
8:30
-
10:00
V 03.1: Treibhausgase im ökologischen Land- und Futterbau
Ort: Raum Lausanne
 
8:30 - 8:50

Treibhausgasbilanzen ökologischer und konventioneller Anbausysteme: Ergebnisse eines zwölfjährigen Dauerfeldversuchs

Thomas Baumgartner, Felizitas Winkhart, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen

TUM, Deutschland



8:50 - 9:10

Der Einfluss unterschiedlicher ökologischer Bewirtschaftungspraktiken auf den Bodenkohlenstoff

Michael Elia Hauschild, Andreas Gattinger

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



9:10 - 9:30

N2O-Emissionen unterschiedlicher ökologischer und konventioneller Anbausysteme

Felizitas Winkhart, Thomas Baumgartner, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland



9:30 - 9:50

Auswirkungen der Anwendung von Roggenmulch auf Bodenklima und bodenbürtige Treibhausgasemissionen im Kopfkohlanbau

Bryan Adam Dix, Hauschild Michael, Niether Wiebke, Gattinger Andreas

Prof. für ökol. Landbau JLU Giessen, Deutschland

V 03.2: Optimierung Anbau in höheren Lagen
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Vom Feld übers Öl bis zur Faser - Regionaler Lavendelanbau auf der Schwäbischen Alb

Carolin Weiler2, Clement Eck2, Sabine Zikeli2, Thomas Stegmaier3, Isabell Hildermann1

1: naturamus GmbH, Deutschland; 2: Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim; 3: Deutsche Institute für Textil und Faserforschung Denkendorf



8:50 - 9:10

Entwicklung und Silomais-Erträge (Zea mays L.) unter ökologischem Dammanbau an Mittelgebirgsstandorten

Tsvetelina Krachunova1,3, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz; 3: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V., Deutschland



9:10 - 9:30

Auswirkungen einer kombinierten Düngung von Rohphosphat und elementarem Schwefel auf die Ertragsfähigkeit einer Schnittwiese im Klima der Ostalpen

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



9:30 - 9:50

Effekte unterschiedlicher Schwefeldünger auf die Erträge im schnittgenutzten Dauergrünland des Ostalpenraumes

Walter Starz, Daniel Lehner, Andreas Steinwidder

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

V 03.3: Effekte biologischer Bewirtschaftung auf Grün- und Ackerland
Ort: Raum Wien
 
8:30 - 8:50

Produktivität biologisch bewirtschafteter Weiden und Wiesen im Kanton Solothurn

Valentin H. Klaus1,2, Franziska Richter2, Nina Buchmann2, Nadja El Benni3, Pierrick Jan3, Andreas Lüscher1

1: Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich, Schweiz; 2: ETH Zürich, Universitätstr. 2, 8092 Zürich, Schweiz; 3: Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen, Schweiz



8:50 - 9:10

Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell angebauten kleinkörnigen Leguminosen in der Praxis - Ertrag und Zusammensetzung -

Harald Schmidt, Lucas Langanky

Stiftung Ökologie & Landbau, Deutschland



9:10 - 9:30

Der Einfluss biologischer Bewirtschaftung auf Ökosystemleistungen von Wiesen und Weiden

Franziska Richter1, Andreas Lüscher2, Pierrick Jan3, Nadja El Benni3, Matthias Suter2, Nina Buchmann1, Valentin Klaus2

1: ETH Zürich, Schweiz; 2: Agroscope Reckenholz, Schweiz; 3: Agroscope Tänikon, Schweiz



9:30 - 9:50

Umweltwirkung und Produktivität von biologischen und konventionellen Systemen - Ergebnisse aus 42 Jahre DOK Versuch

Hans-Martin Krause1, Jochen Mayer2, Astrid Oberson3, Klaus Jarosch2, Andreas Fliessbach1, Paul Mäder1

1: Research Institute of Organic Agriculture, Ackerstrasse 113, 5070, Frick, Switzerland,; 2: Department Agroecology and Environment, Agroscope, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zurich,; 3: Institute of Agricultural Sciences, ETH Zurich, Eschikon 33, 8315 Lindau,

V 03.4: Tierwohl
Ort: Raum Brüssel
 
8:30 - 8:50

Betriebliche Eigenkontrolle - Anwendung und Bewertung von Tierwohlindikatoren durch Rinderhalter*innen in Deutschland

Kornel Cimer, Solveig March, Silvia Ivemeyer, Jan Brinkmann

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



8:50 - 9:10

Einstellungen und Überzeugungen von Bio-Schweine- und Bio-Geflügelhalter*innen zur bedarfsgerechten Fütterung

Margret Krieger, Susanne Hoischen-Taubner, Leonie Blume, Albert Sundrum

Universität Kassel, Fachgebiet Tierernährung und Tiergesundheit, Nordbahnhofstr. 1a, 37213, Witzenhausen



9:10 - 9:30

Das Verhalten von Schweinen in einem Auslauf mit Wühlbereich und Pool

Maxime Garcia1, Pascal Hofmann1,2, Sébastien Goumon2, Mirjam Holinger1

1: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz



9:30 - 9:50

Welche Verhaltensänderungen sind bei weidenden Milchkühe unter Hitzestress erkennbar?

Mirjam Holinger1, Verena Bühl1, Lena Pieper1,2, Sabine Kürmann1,3, Alice Pontiggia4,5,6, Stefanie Ammer2

1: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz; 2: Universität Göttingen, Deutschland; 3: Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Schweiz; 4: Agroscope, Schweiz; 5: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine, Schweize; 6: Universität Bern, Vetsuisse Fakultät, Schweiz

V 03.5: Präventionsmassnahmen und Behaldungsstrategien in der biologischen Tierzucht
Ort: Raum Budapest
 
8:30 - 8:50

Auswirkungen einer langsam- (Auburn) und schnellwachsenden (B.U.T.6) Herkunft auf die Pododermatitis in der ökologischen Putenmast

Desiree Haug1, Benedikt Thesing1, Peter Weindl1, Philipp Hofmann2, Lucas Rathmann3, Christian Lambertz4, Ruben Schreiter5, Gerhard Bellof1, Eggert Schmidt1

1: HSWT Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; 3: Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung; 4: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL); 5: HTW Dresden



8:50 - 9:10

Bayerisches Erfahrungswissen zum Einsatz von Arzneipflanzen bei Nutztieren – eine Basis für die traditionelle europäische Veterinärphytotherapie?

Theresa Schlittenlacher1,2, Gabriela Knubben-Schweizer2, Ariane Maeschli1, Michael Walkenhorst1

1: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, Frick, Schweiz; 2: LMU München, Klinik für Wiederkäuer, Oberschleissheim, Deutschland



9:10 - 9:30

Viertelselektives Trockenstellen – ein Ansatz zur nachhaltigen Reduktion des Antibiotikaeinsatzes

Alexandra Beckmann1, Kerstin Barth1, Karin Knappstein2

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; 2: Max Rubner-Institut



9:30 - 9:50

Kurzrasenweide und Ochsenmast: Ergebnisse zur Entwurmung und Aufwuchshöhe in der ersten Weideperiode

Leopold Podstatzky1, Heinrich Prosl2, Hannes Rohrer1, Rupert Pfister1, Andreas Steinwidder1

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: Institut für Parasitologie, Veterinärmedizinische Universiät Wien, im Ruhestand

V 03.6: Nachhaltigkeit im und durch den Landbau
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Eine Resilienzstrategie für die hessische Landwirtschaft

Susanne Freifrau von Münchhausen1, Martin Trieschmann2, Tim Treis3

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung HNEE, Deutschland; 2: Naturland-Beratung; 3: Vereinigung ökologischer Landbau in Hessen e.V.



8:50 - 9:10

Nachhaltige Ernährung und agrarökologische Lebensmittelproduktion: Die Rolle des Lebensmittelsektors beim Übergang Luxemburgs zur CO2-Neutralität bis 2050

Sabine Keßler1, Claudia Hitaj2, Thomas Gibon2, Evelyne Stoll1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA); 2: Luxembourg Institute of Science and Technology, Luxembourg (LIST)



9:10 - 9:30

SuRe:food – ein Bewertungstool für regional wirksame Nachhaltigkeitseffekte von Lebensmittelwertschöpfungsketten

Alexander Dietl, Sonja Siegl, Susanne Kummer, Isabella Gusenbauer

Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Österreich



9:30 - 9:50

Inklusive Bodengovernance-Modelle für Ökolandbau: Motive zur Teilnahme und Effekte der Teilhabe

Jarmila Curtiss1, Insa Theesfeld2

1: Thünen-Institut, Deutschland; 2: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

V 03.7: Lehre und Bildung im Kontext der ökologischen Land- und Ernährungwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Handlungspädagogik als Perspektive von Schule im Kontext von ökologischer Landwirtschaft

Lea Wind, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland



8:50 - 9:10

Einen Schritt voraus durch agiles Management? Entwicklung eines Lehr- und Lernkonzepts für Studierende der ökologischen Ernährungswirtschaft.

Tanja Verena Matheis

Universität Kassel, Deutschland



9:10 - 9:30

Saft-Verarbeitungstechnologien und Bio-Lebensmittelqualität in der Berufsausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik

Lisa Marie Borghoff1,2, Theresa Schieder1, Carola Strassner1

1: FH Münster, Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Deutschland

   
10:00
-
10:30
Pause
10:30
-
12:00
V 04.1: Nährstoffkreisläufe auf dem Betrieb
Ort: Raum Lausanne
 
10:30 - 10:50

Nährstoffversorgung von Biobetrieben in der Schweiz

Else Bünemann, Catherine Pfeifer, Florian Hediger, Aline Dallo

FiBL, Schweiz



10:50 - 11:10

Nährstoff- und Humusbilanzen auf ökologisch wirtschaftenden Marktfruchtbetrieben in Österreich

Jürgen K. Friedel, Christopher Schöpf, Anne Leonhard

BOKU, Österreich



11:10 - 11:30

Stickstoffnutzung weidender, laktierender Milchkühe auf ökologischen Milchviehbetrieben

Sari Perdana-Decker1, Elizabeth Velasco1,2, Jessica Werner1, Uta Dickhoefer3

1: Universität Hohenheim; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; 3: Christian-Albrechts-Universität Kiel

V 04.2: Bodenqualität verbessern
Ort: Raum Frankfurt
 
10:30 - 10:50

Nachhaltig-intensives Anbausystem verbessert die Bodenqualität im ökologischen Gemüsebau

Margita Hefner1,2, Hanne Lakkenborg Kristensen2

1: Leibniz Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau e.V., Deutschland; 2: Department of Food Science, Aarhus University, Dänemark



10:50 - 11:10

Wie beinflusst unterschiedliche Düngung die Bodenfauna? - Ergebnisse aus dem DüNaMed-Projekt

Isabel C. Kilian1, Frank Täufer1, Daniel Neuhoff1, Moritz Nabel2, Thomas F. Döring1

1: Lehrstuhl Agrarökologie und Organischer Landbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn, Auf dem Hügel 6, D-53121, Bonn, www.aol.uni-bonn.de; 2: Bundesamt für Naturschutz (BfN), Konstantinstraße 110, D-53179 Bonn, www.bfn.de



11:10 - 11:30

Schaffen Zwischenfrüchte großlumige Bioporen in Unterböden?

Roman Kemper1, Thomas F. Döring1, Miriam Athmann2

1: Universität Bonn, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland

V 04.3: Getreideanbau
Ort: Raum Wien
 
10:30 - 10:50

Anbauwürdigkeit von ausdauerndem Weizen in Deutschland

Werner Vogt-Kaute

Öko-Beratungs Gesellschaft - Beratung für Naturland, Deutschland



10:50 - 11:10

Trennung von Weizen-Erbsen-Gemengen zur Erzeugung von ökologischem Backgetreide

Torsten Siegmeier1, Georg Saathoff2, Johannes Timaeus2, Detlev Möller1, Maria Finckh2

1: Fachgebiet Betriebwirtschaft, Universität Kassel, Witzenhausen; 2: Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Universität Kassel, Witzenhausen



11:10 - 11:30

Bewertung und Akzeptanz heterogener Weizenpopulationen in ökologischen Wertschöpfungsketten - Ergebnisse des BAKWERT-Projekts zur agronomischen Leistung und Backqualität (2020/21 und 2021/22).

Odette Weedon1, Annette Haak2, Torsten Siegmeier3, Anke Kähler4, Detlev Möller5, Maria Renate Finckh6

1: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Witzenhausen,Deutschland; 2: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW), Deutschland; 3: Universität Kassel, Betriebswirtschaft, Witzenhausen, Deutschland; 4: Die Freien Bäcker - Zeit für Verandwortung e.V., Barsinghausen, Deutschland; 5: Universität Kassel, Betriebswirtschaft, Witzenhausen, Deutschland; 6: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz, Witzenhausen, Deutschland

V 04.4: Nutzung und Aufzucht von Milchvieh
Ort: Raum Brüssel
 
10:30 - 10:50

Systeme kuhgebundener Aufzucht in sechs europäischen Ländern

Silvia Ivemeyer1,2, Hanna Eriksson3, Karin Alvåsen3, Anna Bieber4, Margherita Caccamo5, Birgit Fuerst-Waltl6, Bruno Martin7, Dominique Pomiès7, Tomasz Sakowski8, Claudia Schneider3, Christel Simantke1, Anet Spengler Neff3, Roswitha Weissensteiner6, Christoph Winckler6, Ute Knierim1

1: Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, DE; 2: aktuell: Thünen Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), AG Tierwohl, Trenthorst, DEDE; 3: Schwedische Landwirtschaftsuniversität (SLU), Uppsala, SE; 4: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Frick, CH; 5: Consorzio per la Ricerca nel settore della Filiera Lattiero (CoRFiLaC), Ragusa, IT; 6: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Nutztierwissenschaft, Wien, AT; 7: Institut National de la Recherche Agronomique (INRAE), Clermont Ferrand, FR; 8: Institute of Genetics and Animal Breeding of the Polish Academy of Sciences (IGHZ), PL



10:50 - 11:10

Entwicklung der Nutzungsdauer beim Schweizer Milchvieh

Anna Bieber, Florian Hediger, Catherine Pfeifer, Michael Walkenhorst

Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz, Schweiz



11:10 - 11:30

Systemische Promotoren und Barrieren für eine Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen in der Schweiz

Michael Walkenhorst, Rennie Eppenstein, Robert Home

FiBL, Schweiz



11:30 - 11:50

Einflüsse von Weidezusammensetzung und Rasse auf das Fettsäuremuster im Fleisch männlicher Milchviehkälber

Georg Simon, Kerstin Barth, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

V 04.5: Systemperspektiven
Ort: Raum Budapest
 
10:30 - 10:50

Agroforstforschung in Deutschland - Bewertungen von Ökosystemdienstleistungen

Suzanne Jacobs, Karolina Golicz, Wiebke Niether, Lutz Breuer, Eva-Maria Minarsch, Philipp Weckenbrock, Andreas Gattinger

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



10:50 - 11:10

Integrierte Tier-Pflanze-Agrarökosysteme: Ein Systemvergleich von Low-Input und High-Input Milchproduktion

Christian Lambertz1, Deise Knob1, Lutz Breuer2, Andreas Gattinger1

1: Professur für Ökologischen Landbau, Justus-Liebig-Universität Gießen; 2: Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt, Justus-Liebig-Universität Gießen



11:10 - 11:30

Öko-effiziente Milchproduktion durch Beweidung von Kleegras – Sechs Jahre nachhaltige Weidemilcherzeugung Lindhof: Leistungen und ökologische Effekte

Ralf Loges, Thorsten Reinsch, Christof Kluß, Sabine Mues, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



11:30 - 11:50

SDG-bezogenes Transformationspotenzial der lokalen ökologischen Lebensmittel- und Ernährungssysteme

Lilliana Stefanovic

Universität Kassel, Deutschland

V 04.6: Konsum ökologischer Lebensmittel
Ort: Raum Eurre
 
10:30 - 10:50

Das Potenzial von Werbe- und Informationsvideos in der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln

Lena Klabunn, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland



10:50 - 11:10

Ethische Werte von regionalem Lammfleisch kommunizieren

Anne Wiedemann, Josephine Lauterbach, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



11:10 - 11:30

Wissen - macht -Vertrauen? Der Einfluss von Kompetenzen bei Biolebensmitteln auf die Akzeptanz und das Vertrauen

Antje Risius1,2, Laves Konstanze2, Rubach Constanze2, Tepe Johanna2

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen



11:30 - 11:50

Verarbeitungstechnologien für ökologische Lebensmittel – Perspektiven von Verbraucher*innen

Ronja Hüppe, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland

V 04.7: Mechanische Ackertools
Ort: Raum Oberwil
 
10:30 - 10:50

Theoretische Berechnung des Gefährdungspotentials drei verschiedener Mähtechniken für die Insekten und Spinnen im Grünland

Jonas Frank1, Lea von Berg2, Manuela Sann3, Stefan Böttinger1, Oliver Betz2, Steidle Johannes3

1: Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik, Deutschland; 2: Universität Tübingen, Institut für Evolution und Ökologie, Deutschland; 3: Universität Hohenheim, Institut für Biologie



10:50 - 11:10

Wirkung des Gerätes CombCut auf die Ackerkratzdistel bei verschiedenen Getreidearten

Peer Urbatzka1, Stefan Kimmelmann2

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Technische Universität München



11:10 - 11:30

Das Strip-Till Verfahren als bodenschonende Anbaumaßnahme im Feldgemüsebau

Katia Heistermann1, Isabell Szallies2, Margita Hefner1

1: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Deutschland; 2: agrathaer GmbH, Deutschland



11:30 - 11:50

Kleinräumig arbeitende Werkzeuge zur nicht-chemischen Zurückdrängung von Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale)

Albert Stoll1, Georg Lohrmann1, Fabio Martin2

1: HfWU Nürtingen Geislingen, Deutschland; 2: ehem. Mitarbeiter der HfWU Nürtingen Geislingen, Deutschland

   
12:00
-
12:45
ID: 134: Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 1
Science Pitch Präsentationen: Science Pitch Präsentationen
Ort: Raum Lausanne
 

Sensoren-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die bedarfsgerechte Zufütterung bei weidenden Milchkühen

Jessica Werner1, Sari Perdana-Decker1, Uta Dickhöfer2

1: Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie, Deutschland



Speisekartoffelsorten mit Phytophthora-Resistenz aus partizipativer Züchtung in Deutschland

Karen Sieber, Georg Forster, Thilo Hammann, Adolf Kellermann

ForKa GbR, Deutschland



Was bedeutet die Pestizidbelastung der Umwelt für die Biowertschöpfungskette?

Mirjam Schleiffer, Bernhard Speiser

Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz



Wie können Verarbeitungstechnologien bewertet werden?

Pia Uthe1, Ursula Kretzschmar2, Ivraina Brändle2, Dr. Alexander Beck1

1: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V., Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



Züchtung von Weisser Lupine (Lupinus albus L.) aufAnthraknose-Toleranz: Projektbeschreibung und Ergebnisse

Christine Arncken, Mariateresa Lazzaro, Andras Patyi, Monika Messmer

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Schweiz



Honigbienen in Bauernhänden – Bienenhaltung als Keim für ein bestäuberfreundliches Biodiverstitätsmanagement?

Jana Bundschuh, Tabea Meischner, Christopher Brock

Forschungsring e.V., Germany

 
12:45
-
13:30
ID: 135: Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 2
P 02.2: Stickstoff im Acker
Ort: Raum Frankfurt
 
12:45 - 12:54

Der Einfluss der Rotationsdauer auf den N-Saldo im Ökolandbau

Lucie Chmelikova1, Sebastian Wolfrum1,2, Kurt-Jürgen Hülsbergen1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; Deutschland



12:54 - 13:03

Standortspezifische N2O-Messung bei Anwendung von Transfermulch

Maria Gruhl, Robert Hommel, Ulf Jäckel

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Deutschland



13:03 - 13:12

Auswirkungen von Kleegrasmulch auf die Stickstoffdynamik und den Ertrag von Kartoffeln

Wilfried Stegmann1, Hannes Schulz2, August Bruckner3, Anne Droscha4

1: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Deutschland; 2: Öko-Beratungsgesellschaft mbH; 3: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 4: Demeter e.V.



13:12 - 13:21

Einfluss von trockenheitstoleranteren Gräsern kombiniert mit Luzerne auf den Stickstoffertrag

Sebastian Glowacki1,2, Martin Komainda2, Edmund Leisen1, Johannes Isselstein2

1: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland; 2: Universität Göttingen Abteilung Graslandwissenschaften, Deutschland

P 02.3: Vergleich ökologischer und konventioneller Systeme (Pflanzen und Boden)
Ort: Raum Wien
 
12:45 - 12:54

Yield Stability of heterogeneous Wheat Populations

Jörg Peter Baresel1,4, Lorenz Bülow2, Maria Finckh1, Lothar Frese2, Samuel Knapp3, Urs Schmidhalter4, Odette Weedon1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Julius-Kühn-Institut; 3: Nordic Seed GmbH; 4: Technische Universität München



12:54 - 13:03

Zusammenhang zwischen Ertrag und Proteingehalt im Korn bei homogene und heterogenen Weizensorten aus konventioneller und Ökologischer Züchtung

Jörg Peter Baresel1,4, Lorenz Bülow2, Maria Finckh1, Lothar Frese2, Samuel Knapp3, Urs Schmidhalter4, Odette Weedon1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Julius-Kühn-Institut; 3: Nordic Seed GmbH; 4: Technische Universität München



13:03 - 13:12

Mikrobielle Gemeinschaften zeigen keine höhere Resistenz oder Resilienz gegenüber Hitzestress in ökologisch im Vergleich zu konventionell bewirtschafteten Böden

Benedikt Meier, Conor Watson, Florian Wichern

Hochschule Rhein-Waal, Kleve, Deutschland



13:12 - 13:21

Kosten und Nutzen der reduzierten Bodenbearbeitung im Vergleich zum Pflügen in einem Langzeitversuch in der Schweiz

Meike Grosse, Mareike Weiner, Michael Thompson, Monika Messmer, Frédéric Perrochet, Paul Mäder, Maike Krauss

FiBL Frick, Schweiz

P 02.4: Milchkuhfütterung
Ort: Raum Brüssel
 
12:45 - 12:54

Kraftfutterreduzierte Fütterung- Die Entwicklung einer Methode zur Testung der Kraftfutterreduzierung auf einem Praxisbetrieb

Sarah Hoffmanns, Edmund Leisen, Sebastian Glowacki

Landwirtschaftskammer NRW, Deutschland



12:54 - 13:03

Einfluss der Verfütterung von Kleegrassilage-Presskuchen auf Bio-Milchkühe

Manuel Winter1, Reinhard Resch1, Georg Terler1, Michael Mandl2, Joseph Sweeney3, Andreas Steinwidder1

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: tbw research GesmbH; 3: UCD-University College Dublin



13:03 - 13:12

Heu vs. Silage – Einfluss auf erstlaktierende Kühe

Birgit Fürst-Waltl1, Silvia Ivemeyer2, Christian Fürst3, Ute Knierim2, Christoph Winckler1

1: Universität für Bodenkultur Wien, Österreich; 2: Universität Kassel, Witzenhausen, Deutschland; 3: ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH, Wien, Österreich



13:12 - 13:21

Futterqualität von Bioraffinerie-Produkten aus unterschiedlichen Silagen

Manuel Winter1, Reinhard Resch1, Michael Mandl2, Joseph Sweeney3, Andreas Steinwidder1

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: tbw research GesmbH; 3: UCD-University College Dublin

P 02.5: Getreide
Ort: Raum Budapest
 
12:45 - 12:54

Einfluss verschiedener Saatstärken auf Winterweizen

Peer Urbatzka1, Sabine Mikolajewski1, Heinrich Weinzierl2

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Agrarbildungszentrum des Bezirkes Oberbayern, Deutschland



12:54 - 13:03

Ertrag und Qualität von Winterweizen in Abhängigkeit der Fruchtfolge und der Sorte in einem Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka, Thomas Eckl, Georg Salzeder, Sabine Mikolajewski, Adelheid Castell

Bayerische Landesanstalt, Deutschland



13:03 - 13:12

Einfluss der Sorte auf die Backqualität von ökologisch erzeugtem Winterroggen

Lucia Holmer, Peer Urbatzka, Herz Markus, Eder Barbara

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



13:12 - 13:21

Vergleich von α-Amylase-Trypsin-Inhibitoren in Einkornsorten

Yazdan Vaziritabar, Karl-Josef Müller

Cultivarai gGmbH Getreidezüchtungsforschung Darzau, Deutschland



13:21 - 13:30

Vergleich von Nackthafer und Spelzhafer

Peer Urbatzka, Johannes Uhl, Stefan Zott

Bayerische Landesanstalt, Deutschland

P 02.6: ökologische Lebensmittelherstellung und -vermarktung
Ort: Raum Eurre
 
12:45 - 12:54

Vorstellung eines innovativen Methodensets zur vielschichtigen Untersuchung von Lebensmittelqualität

Michael Fleck1, Dorothee Pfirrmann1, Simone Graeff-Hönninger2, Marlene Fuchs2, Gabriele Mergardt3, Uwe Geier4

1: Kultursaat e.V., Deutschland; 2: Universität Hohenheim, Deutschland; 3: Universität Kassel, Deutschland; 4: Forschungsring, Deutschland



12:54 - 13:03

Von Frischmilch zu Panir - welchen Einfluss hat die Verarbeitungsqualität von Kuhmilch?

Christina Mühlenbrock, Carola Strassner, Lisa Borghoff

FH Münster, Deutschland



13:03 - 13:12

Alte Getreidesorten und Brot – Einblicke in die Wahrnehmung von Verbraucher*innen

Wen-Xiu Wang, Corinna Hempel, Jutta Roosen

Technische Universität München, Deutschland



13:12 - 13:21

Noch ein Label? - Meta-Label als Instrument zur Nachhaltigkeitskommunikation gegenüber Verbrauchern

Laura Müller1, Lennart Stein2, Benjamin Oebel3, Amelie Michalke2, Tobias Gaugler2,3

1: Universität Augsburg, Deutschland; 2: Universität Greifswald, Deutschland; 3: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland

P 02.7: Wertschöpfungsketten
Ort: Raum Oberwil
 
12:45 - 12:54

Möglichkeiten und Grenzen einer Foodshed-Analyse zur Abschätzung des regionalen Selbstversorgungsgrads in der Region Berlin-Brandenburg

Hilke Risius1, Christin Röpert1,2, Robin Recklies1, Paul Herfurth3, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schick-lerstr.5, 16225 Eberswalde; 2: pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien; 3: Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre, Marchstraße 23 10587 Berlin



12:54 - 13:03

Rahmenkonzept für die Berücksichtigung der menschlichen Arbeitskraft bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Martina Keller1, Robin Recklies2, Hilke Risius2, Christin Röpert2,3, Zoila Menacho2, Eckart Kramer2

1: GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH, Im Steingebiß 15, 76764 Rheinzabern; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schicklerstr.5, 16225 Eberswalde; 3: pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien



13:03 - 13:12

Öko-orientierte Existenzgründungen aus der Hochschule: Eine Status-quo Analyse an der Universität Kassel

Sonja Biewer, Detlev Möller

Universität Kassel, Deutschland



13:12 - 13:21

Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung

Josephine Gresham1, Mareike Herrler1, Christoph Reiber2, Nanette Ströbele-Benschop1, Mizeck Chagunda1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Demeter Baden-Württemberg

   
13:00
-
13:30
P 02.1: Nährstoffbilanzen
Ort: Raum Lausanne
 
13:00 - 13:09

Notwendigkeit der Anpassung von Datensätzen für Nährstoffbilanzen im ökologischen Gemüsebau

Hans Jürgen Reents1, Stein Sophie2

1: Technischen Universität München, Deutschland; 2: Universität Hohenheim



13:09 - 13:18

Nährstoffbilanzen ökologischer Gemüsebaubetriebe in Süd-West-Deutschland

Sophie Stein1, Sabine Zikeli1, Hans Jürgen Reents2, Kurt Möller3

1: Zentrum Ökologischer Landbau, Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, TU München, Deutschland; 3: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karslruhe, Deutschland

13:30
-
15:00
V 05.1a: Fokus Kleegras
Ort: Raum Lausanne
 
13:30 - 13:50

Abschätzung von Kleegraserträgen mit digitalem Höhenmodell und Bodenfeuchtigkeit in Nordwestdeutschland

Tobias Reuter1, Konstantin Nahrstedt2, Gabriele Broll3, Thomas Jarmer2, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Institute of Computer Science, Remote Sensing Group; 3: Universität Osnabrück, Institut für Geographie



13:50 - 14:10

Nitratauswaschung nach unterschiedlich bewirtschafteten ökologischen Kleegrasbeständen im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal, Osnabrück

Mareike Beiküfner1, Maria Vergara-Hernandez1, Insa Kühling2, Gabriele Broll3, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: Christian-Albrecht-Universität zu Kiel, Deutschland; 3: Universität Osnabrück, Deutschland



14:10 - 14:30

Leistungen von Kleegras in Abhängigkeit des Saatzeitpunktes und der Nutzung in einem Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka, Thomas Eckl, Georg Salzeder, Adelheid Castell

Bayerische Landesanstalt, Deutschland



14:30 - 14:50

N2-Fixierung und Vorfruchtwirkung vom Kleegras in Abhängigkeit der Standdauer und Nutzungsart in einem Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka, Eberhard Heiles, Sabine Mikolajewski, Adelheid Castell

Bayerische Landesanstalt, Deutschland

V 05.4a: Zwischenfrüchte
Ort: Raum Brüssel
 
13:30 - 13:50

Möglichkeiten der Intensivierung des Anbauus von Zwischenfruchtleguminosen mit besonderer Berücksichtigung der Fruchtfolgekrankheiten

Jörg Peter Baresel, Adnan Sisic, Anji Reddy Pittam, Reiner Wedemeyer

Universität Kassel, Deutschland



13:50 - 14:10

Ertragsdynamik und Risikobewertung von Fruchtfolgen und Bodenbearbeitung im ökologischen Langzeitversuch

Wiebke Niether1, Janna Macholdt2, Franz Schulz1, Andreas Gattinger1

1: Ökologischer Landbau, Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland; 2: Allgemeiner Pflanzenbau und Ökologischer Landbau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



14:10 - 14:30

Klimawirkung unterschiedlicher Winterzwischenfrüchte in typischen Fruchtfolgesequenzen

Insa Kühling, Henning Kage

Uni Kiel, Deutschland



14:30 - 14:50

Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf den Stickstofftransfer über Winter und den Ertrag der Folgefrucht Sommerweizen

Christoph Stumm, Roman Kemper, Thomas Döring

Universität Bonn, Deutschland

W 01.2: Plastikverwendung und Umweltbelastung in ökologischer Landwirtschaft
Ort: Raum Frankfurt
 

Plastikverwendung und Umweltbelastung in ökologischer Landwirtschaft

Joelle Herforth-Rahmé1, Anja Vieweger1, Dominika Kundel1, Ildiko Heim2, Andreas Fliessbach1

1: FiBL, Schweiz; 2: FiBL, Österreich

W 01.3: Alle unter einer Decke - Vernetzungsansätze und Wissensstand zur Anwendung von Transfermulch im Ökolandbau
Ort: Raum Wien
 

Alle unter einer Decke - Vernetzungsansätze und Wissensstand zur Anwendung von Transfermulch im Ökolandbau

Stephan Martin Junge1,2, Johannes Storch3, Ulf Jäckel4, Simeon Leisch-Waskönig1, Christiane Weiler1, Maria Finckh1

1: Universität Kassel - Ökologische Agrarwissenschaften - Ökologischer Pflanzenschutz, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 sjunge@uni-kassel.de; 2: Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Lohackerstr. 19, 93051 Regensburg - www.ig-gesunder-boden.de; 3: Bio-Gemüsehof Dickendorf – live2give gGmbH, Waldstr. 37 A, 57520 Dickendorf, Deutschland - www.mulch-gemuesebau.de; 4: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 79 | Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Straße des Fortschritts 9A | 01683 Nossen-Deutschenbora, Deutschland - www.lfulg.sachsen.de

W 01.5: Kuhgebundene Kälberaufzucht- Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Ansätze? Welche offenen Fragen und Herausforderungen gibt es?
Ort: Raum Budapest
 

Kuhgebundene Kälberaufzucht- Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Ansätze? Welche offenen Fragen und Herausforderungen gibt es?

Anna Bieber1, Kerstin Barth2, Edna Hillmann3, Silvia Ivemeyer2,4, Ute Knierim4, Claudia Schneider1, Anet Spengler Neff1

1: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Schweiz; 2: Institut für Ökologischen Landbau; 3: Humboldt- Universität zu Berlin; 4: Universität Kassel

W 01.6: Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme – neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus?
Ort: Raum Eurre
 

Transformationshemmnisse für nachhaltigere Ernährungssysteme – neue oder alte Bekannte des Ökolandbaus?

Thorsten Michaelis1, Bettina König2,3, Christine Hobelsberger2, Thomas Göttert2, Benjamin Nölting2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 3: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

W 01.7: Zwischen Wissenschaft und Praxis – in Wert Setzung von Klimaleistungen im Biolandbau
Ort: Raum Oberwil
 

Zwischen Wissenschaft und Praxis – in Wert Setzung von Klimaleistungen im Biolandbau

Sigrid Griese1, Axel Wirz2

1: Bioland Beratung GmbH, Deutschland; 2: FiBL Deutschland

   
15:00
-
15:30
Pause
15:30
-
17:00
V 05.1b: Fokus Luzerne
Ort: Raum Lausanne
 
15:30 - 15:50

Wirkungen phosphathaltiger Düngemittel auf den Ertrag eines zweijährigen Luzerne Bestandes

Konstantin Becker, Yannick Salomon

JLU Gießen, Deutschland



15:50 - 16:10

Einfluss unterschiedlicher Mineralstoffversorgung auf Rohprotein-, Methionin- und Lysinkonzentration in Luzerneblatt

Konstantin Becker1, Yannick Salomon1, Karen Aulrich2, Stephanie Witten2

1: JLU Gießen, Deutschland; 2: 2Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau



16:10 - 16:30

Drohnenbasierte Schätzung der räumlichen Variabilität von Luzerne-Ertragsanteilen in Luzerne-Gras-Gemengen

Matthias Wengert, Damian Schulze-Brüninghoff, Leon Weigelt, Michael Wachendorf, Jayan Wijesingha

Universität Kassel, Deutschland, Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe



16:30 - 16:50

Effekt der Sorte und Schnittfrequenz auf die Rohprotein-, Lysin- und Methioningehalte und -erträge der Blattmasse von Luzerne

Stephanie Witten, Herwart Böhm, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland

V 05.4b: Möglichkeiten und Grenzen des Zwischenfruchtanbaus
Ort: Raum Brüssel
 
15:30 - 15:50

Verträglichkeit der Körnererbse mit legumen Zwischenfrüchten bei bodenbürtigen Krankheiten

Andrea Winterling, Anna Ostermayr, Peer Urbatzka

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



15:50 - 16:10

Winterzwischenfruchteignung verschiedener Wickenarten mit dem Anbauziel der Ganzpflanzensilage

Sina Stepczynski, Stephanie Witten, Herwart Böhm, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



16:10 - 16:30

Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen

Karl-Josef Müller

Cultivari gGmbH, Deutschland

W 02.2: Kritische Betrachtung von Kompostierungsverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen
Ort: Raum Frankfurt
 

Kritische Betrachtung von Kompostierungsverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen

Jörg Pauly, Thorsten Ruf

Institut für Biologische Landwirtschaft und Agrarkultur (IBLA), Luxemburg

W 02.3: Populationen im ökologische Ackerbau: Chancen und Grenzen
Ort: Raum Wien
 

Populationen im ökologische Ackerbau: Chancen und Grenzen

Werner Vogt-Kaute1, Haak Annette2

1: Öko-Beratungs Gesellschaft - Beratung für Naturland, Deutschland; 2: Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Emmendingen

W 02.5: Indoor Outdoor - Innovative tiergerechte Haltungsverfahren für die ökologische Schweine- und Rinderhaltung im Rahmen der geänderten EU-Öko-Verordnung
Ort: Raum Budapest
 

Indoor Outdoor - Innovative tiergerechte Haltungsverfahren für die ökologische Schweine- und Rinderhaltung im Rahmen der geänderten EU-Öko-Verordnung

Ulrike Klöble1, Katharina Seibt1, Antje Schubbert2, Mirjam Holinger3, Asja Ebinghaus4, Rebecca Franz-Wippermann4, Ute Knierim4

1: KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Deutschland; 2: Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Celle, Deutschland; 3: FiBL Schweiz; 4: Ökologische Agrarwissenschaften Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel

W 02.6: Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement
Ort: Raum Eurre
 

Forschung als kooperative Wissensgenerierung mit Nutzen für alle Beteiligten: Erfahrungen aus einem bundesweiten Praxisforschungsnetzwerk zum Thema Nährstoffmanagement

Henrike Rieken1, Charlotte Kling1, August Bruckner1, Anne Droscha2, Babett Jánszky3

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: Demeter e.V.; 3: BÖLW e.V.

W 02.7: Diversität verteilen? Alte Nutztierrassen erhalten durch vielfältige Nutzung und Vermarktungswege
Ort: Raum Oberwil
 

Diversität verteilen? Alte Nutztierrassen erhalten durch vielfältige Nutzung und Vermarktungswege

Antje Risius1,2, Inga Tiemann3, Reza Sharifi4, Daniel Mörlein4, Steffen Weigend5, Margret Krieger6, Dirk Hinrichs6

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen; 3: Universität Bonn, AG Nutztierethologie und Tierwohl, Institut für Tierwissenschaften; 4: Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen; 5: Friedrich-Loeffler-Institut, FB Züchtung und Genetische Ressourcen; Institut für Nutztiergenetik, 31535 Neustadt-Mariensee; 6: Universität Kassel, Fachgebiet Tierernährung, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland

   
17:00
-
17:30
Pause
17:30
-
19:00
P 03.1: Wasser in der Landwirtschaft
Ort: Raum Lausanne
 
17:30 - 17:39

Können ökologische und bodenschonende Ackerbausysteme Dürreperioden besser überstehen?

Raphaël Wittwer1, Emily Oliveira1,2, Qing Sun2, Yujie Liu2, Valentin H. Klaus2, Anna K. Gilgen2, Nina Buchmann2, Marcel G.A. van der Heijden1,3

1: Agroscope, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz; 3: Universität Zürich, Schweiz



17:39 - 17:48

Entwicklung der Flächenproduktivität auf Öko-Betrieben über 17 Jahre, Auswirkungen der Trockenjahre 2018 bis 2020

Edmund Leisen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland



17:48 - 17:57

Ertragssicherung und Risikominimierung der Gemüseproduktion unter zunehmender Variabilität von Niederschlagsereignissen – eine Projektvorstellung

Jana Zinkernagel

Hochschule Geisenheim University, Deutschland (HGU)



17:57 - 18:06

Vergleich einer innovativen mobilen Streifenbewässerung mit einer flächendeckenden Regnerbewässerung

Carolina Bilibio1, Christian Schellert2, Daniel Uteau1, Stephan Peth3, Oliver Hensel2

1: Universität Kassel, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Bodenkunde, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 2: Universität Kassel, FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrartechnik, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland; 3: Leibniz Universität Hannover, Institut für Bodenkunde, Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover, Deutschland



18:06 - 18:15

Beregnung von Kleegras im ökologischen Landbau: Effekte auf die Stickstoffaufnahme und die Nachfrucht Winterweizen

Chantal Polkowski1, Rüdiger Jung2, Stefan Siebert2, Daniel Neuhoff1

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2: Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland



18:15 - 18:24

Cut&Carry – Wirkung auf den Boden im Hinblick auf Erosionsschutz und Wassergehalt

Stefanie Pencs, Ulf Jäckel

LfULG Sachsen, Deutschland



18:24 - 18:33

Auswirkungen von Transfermulchverfahren mit Luzerne und Wickroggen auf Kartoffelbestände im Trockengebiet

Gabriele Gollner, Friedel Jürgen, Surböck Andreas

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich



18:33 - 18:42

Mastleistung von Rindern mit der Weidestrategie Mob Grazing unter niederschlagsarmen Klimabedingungen

Manuel Winter, Andreas Steinwidder, Walter Starz

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich

P 03.4: Kaleidoskop der Düngung
Ort: Raum Brüssel
 
17:30 - 17:39

Düngungsstrategien im ökologischen Gemüsebau – Auswirkung auf den Kohlenstoffgehalt im Boden

Ute Perkons

Landwirtschaftskammer NRW, Deutschland



17:39 - 17:48

Handbuch zur „pH-BB”-Toolbox - Ein Werkzeugkasten für die Erstellung von räumlich hochaufgelösten Bodenkarten und zur einfachen Umsetzung der präzisen Kalkung

Jakob Walch, Ingmar Schröter, Eckart Kramer

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



17:48 - 17:57

Boden- und Blattdüngung von Schwefel in Gemüseerbsen

Daniel Gärttling1, Hannes Schulz2, Leonie Höber3

1: Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich 53 – Ökologischer Land- und Gartenbau; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH; 3: Bioland Beratung GmbH, Forschung und Entwicklung



17:57 - 18:06

Vergleich verschiedener Bordünger bei Ackerbohnen

Peer Urbatzka1, Georg Salzeder1, Eberhard Heiles1, Markus Mücke2

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Landwirtschaftskammer NiedersachsenBorat, Borsäure, Düngung



18:06 - 18:15

Bio-Kartoffeln unter Transfermulch

Moira Rudaz, Pascale Walther, Hans Ramseier

HAFL, Schweiz



18:15 - 18:24

Düngewirkung organischer Nebenprodukte aus der Insektenzucht der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens)

Guido Lux, Maike Bernhardt, Lukas Glöckler, Anna Frenzel

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland



18:24 - 18:33

Auswirkungen der Phosphordüngung auf einem P-Mangelstandort mit dem Recyclingdünger Struvit

Johannes Weiß, Annemarie Ohlwärter

Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Deutschland



18:33 - 18:42

Bio-vegane Düngung mit Futterleguminosen für den ökologischen Anbau von Topfbasilikum (Ocimum basilicum)

Tsvetelina Krachunova1,3, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick, Schweiz; 3: Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V., Deutschland

V 05.2c: Stickstoffeffizienz
Ort: Raum Frankfurt
 

Mit Spitzwegerich zu höherer Klimaresilienz und geringeren N-Verlusten im Futterbau?

Florian Tröber1, Martin Scholz1, Knut Schmidtke1,2

1: Hochschule für Wirtschaft und Technik und Wirtschaft Dresden, Deutschland; 2: Forschungsinstitut für biologischen Landbau



Optimierungspotentiale der ökonomischen Stickstoff-Effizienz: Segmentierung ausgewählter Ökolandbau-Betriebe mittels Clusteranalyse

Ilja Schön1, Detlev Möller1, August Bruckner2, Benjamin Blumenstein1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, HNEE



Stickstoff-Effizienz und Stickstoff-Bereitstellungskosten von Kleegras-Transferdüngern

Benjamin Blumenstein1, Verena Jalane2, Christian Bruns2, Detlev Möller1

1: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland

W 03.3: Shit happens- auch im Legehennenauslauf
Ort: Raum Wien
 

Shit happens- auch im Legehennenauslauf

Frauke Deerberg1, Sebastian Zublewitz1, Friedhelm Deerberg2, Jürgen Heß1,3

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Die Ökoberater; 3: FIBL Deutschland

W 03.5: Entwicklung von innovativen Lehr-Lern-Settings zur Förderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen
Ort: Raum Budapest
 

Entwicklung von innovativen Lehr-Lern-Settings zur Förderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen

Kornel Cimer1, Silvia Ivemeyer1, Janna Hauschild2, Friederike Krause2, Solveig March1, Jan Brinkmann1, Rita Meyer2

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Deutschland; 2: Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Leibniz Universität Hannover, Deutschland

W 03.6: Eröhung des Leguminosenanteils in den Fruchtfolgen - agronomische und phytopathologische Aspekte
Ort: Raum Eurre
 

öhung des Leguminosenanteils in den Fruchtfolgen - agronomische und phytopathologische Aspekte

Jörg Peter Baresel, Adnan Šišić

Universität Kassel, Deutschland

W 03.7: Was schafft v(V)ertrauen? Schulung einmal anders
Ort: Raum Oberwil
 

Was schafft v(V)ertrauen? Schulung einmal anders

Antje Risius1,2, Henning Niemann3, Thorsten Michaelis4

1: PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen; 3: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Bahnhofstr. 15b, 27374 Visselhövede, Deutschland; 4: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland

   
19:00
-
21:00
Empfang: Schweizerabend

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany