Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 08.03.2023
8:00
-
9:30
Anmeldung
9:30
-
10:00
Begrüßung
Ort: Raum Lausanne
10:00
-
12:00
Eröffnung: Keynotes & Diskussion
Ort: Raum Lausanne

Keynote Johanna Jacobi zu Transformation in der Landwirtschaft
Keynote Knut Schmidtke zu Innovation in der Landwirtschaft
Diskussionsofa, Diskussion im Plenum

12:00
-
12:45
Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 1
Frauenlounge: Frauenlounge
Ort: Networking Lounge
 
12:45
-
13:30
Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 2
P 00.1: Zukunftorientierte Systeme
Ort: Raum Lausanne
 
12:45 - 12:54

Langzeitversuch zu viehlosen Betriebssystemen im ökologischen Landbau

Morten Möller1, Simon Dreßen2, Miriam Athmann1, Christian Bruns1

1: Universität Kassel, Ökol. Land- und Pflanzenbau, Deutschland; 2: Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Deutschland



12:54 - 13:03

Wasserlinsen als Stickstoffverwerter aus verdünnter Gülle: Biomasse- und Proteinproduktion

Timo Stadtlander, Florian Leiber

FiBL, Schweiz



13:03 - 13:12

Agri-Photovoltaik: Positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum unter Solarmodulen sind möglich

Mareike Jäger, Christina Vaccaro

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz

P 00.2: Standortangepasster Leguminosenanbau
Ort: Raum Frankfurt
 
12:45 - 12:54

Wie können multifunktionale Leguminosenmischungen standortangepasst gestaltet werden?

Lauren Schmitz, Thomas F. Döring

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland



12:54 - 13:03

Einfluss der Witterungsbedingungen auf den Ertrag von in Luxemburg typischen Körnerleguminosen

Hanna Heidt, Laura Leimbrock-Rosch, Katrin Scherer, Mathieu Wolter, Philip Barth, Tamina Schürmann, Keßler Sabine

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l., Luxemburg



13:03 - 13:12

Intensitäts- und standortdifferenziertes Klimaschutzpotential von Leguminosen in Anbausystemen mit N-effizienter Düngung (Projekt ISLAND)

Lucie Chmelikova1, Kurt-Jürgen Hülsbergen1, Henning Kage2, Felizitas Winkhart1, Insa Kühling1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland



13:12 - 13:21

Ökonomische Analyse des ökologischen Sojaanbaus in Luxemburg, anhand einer standortgerechten Szenarioanalyse

Mathieu Wolter, Lynn Zellinger, Laura Leimbrock-Rosch, Stéphanie Zimmer, Philip Barth

Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur (IBLA), Luxemburg

P 00.3: Politik
Ort: Raum Wien
 
12:45 - 12:54

Potential der Biolandwirtschaft zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit des Agrarsektors in Luxemburg

Evelyne Stoll1,2, Sabine Keßler1, Laura Leimbrock-Rosch1, Christian Schader3, Torsten Bohn4, Rachel Reckinger5, Christian Herzig2, Stéphanie Zimmer1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA), Luxemburg; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Deutschland; 3: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL), Schweiz; 4: Luxembourg Institute of Health (LIH), Luxemburg; 5: University of Luxembourg (UL), Luxemburg



12:54 - 13:03

Reduktion des Viehbestandes und Steigerung der Eiweißautarkie: Landwirte im Spagat zwischen Ökologie und Ökonomie

Stéphanie Zimmer1, Alper Bayram2, Antonino Marvuglia2, Jean-Paul Weis1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg (IBLA), Luxemburg; 2: Luxembourg Institut of Science and Technology (LIST)



13:03 - 13:12

Anerkennung als Alternative zur Drittparteien-Zertifizierung?

Corinna Nieland1, Lena Müßener1, Pia Uthe2, Karlotta Koch3

1: Demeter e.V., Deutschland; 2: Büro Lebensmittelkunde und Qualität GmbH; 3: Universität Hohenheim



13:12 - 13:21

Das EcoFarm Assessment and Decision Tool. Ein Werkzeug zur Nachhaltigkeitsbewertung und Unterstützung betrieblicher Entscheidungsprozesse auf Basis der Betriebsstruktur, Umweltbedingungen und GAP Maßnahmen

Richard Petrasek, Friedrich Leitgeb

FiBL Österreich, Österreich

P 00.4: Tiergesundheit
Ort: Raum Brüssel
 
12:45 - 12:54

Vorläufige Ergebnisse zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen

Marie Schneider1,2, Christina Umstätter3, Hassan Roland Nasser4, Eva Gallmann2, Kerstin Barth1

1: Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland; 2: Universität Hohenheim - Institut für Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme, Garbenstraße 9, 70599 Stuttgart, Deutschland; 3: Johann Heinrich von Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Deutschland; 4: Agroscope - Institut für Digitale Produktion, Tänikon, 8356 Ettenhausen, Schweiz



12:54 - 13:03

Vergleich der Abgangsgründe von Milchkühen auf 30 Schweizer Milchviehbetrieben mit kurzer versus langer Nutzungsdauer

Rennie Eppenstein, Michael Walkenhorst

FiBL, Schweiz



13:03 - 13:12

Exposition von Bio-Milchvieh gegenüber dem Labmagenwurm Ostertagia ostertagi durch Messung von Antikörpertitern in Tankmilch: vorläufige Ergebnisse in Österreich

Miguel Peña-Espinoza1, Philipp Kukla2, Christian Mader3, Gottfried Schoder4, Barbara Hinney1

1: Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich; 2: Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Wien, Österreich; 3: Tiergesundheitdienst Tirol, Innsbruck, Österreich; 4: Tiergesundheitdienst Oberösterreich, Linz, Österreich



13:12 - 13:21

Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Tiergesundheitsüberwachung in ökologischen weidebasierten Produktionssystemen

Anna Kiefer, Enno Bahrs

Universität Hohenheim, Deutschland

P 00.5: Anbau pflanzlicher Protein
Ort: Raum Budapest
 
12:45 - 12:54

Andenlupine trifft Mais – Einfluss des Gemengeanbaus auf Wurzeln und Wasser

Hannah Holzgreve1, Herwart Böhm1, Steffen Roux2

1: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland; 2: Julius Kühn-Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen



12:54 - 13:03

Anbaupotential von Kichererbsen (Cicer arietinum L.) in Baden-Württemberg

Annegret Pflugfelder, Hannes Layher, Leonie Schmierer, Sabine Zikeli

Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim



13:03 - 13:12

Untersuchung der Entwicklung von Sojaanbaueignung in Deutschland zwischen 1991 und 2020

Chloé Stephenson

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland



13:12 - 13:21

Soja on top – Anbau von Weizen und Soja in Mischkultur

Meike Oltmanns1, Konstantin Becker2

1: Forschungsring e.V., Deutschland; 2: Professur für ökologischen Landbau Giessen, Deutschland

P 00.6: Praxisforschungsnetzwerke
Ort: Raum Eurre
 
12:45 - 12:54

Der Netzwerkversuch: Ein neuer Ansatz für die Praxisforschung?

August Bruckner1, Hannes Schulz2, Miriam Athmann3, Ralf Bloch1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Deutschland; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH; Eichethof 1, 85411 Hohenkammer; 3: Universität Kassel, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen



12:54 - 13:03

Praxisforschungsnetzwerk Hessen – Fachgruppe Ackerbau: Zwischenfruchtumbruch und Stickstoffkreislauf

Johanna Hoppe, Anke Hupe, Miriam Athmann

Universität Kassel, Deutschland

   
13:30
-
15:00
V 01.1: Faktor Wasser im Ackerbau
Ort: Raum Lausanne
 
13:30 - 13:50

Leistungs- und Anpassungsfähigkeit von Ökologisch Heterogenem Material bei Mais

Tobias Flakus1, Carl Vollenweider2, Kathrin Neubeck2, Barbara Eder3

1: Fakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Technischen Universität München, D; 2: Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Bad Vilbel, D; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, D



13:50 - 14:10

Analyse und Optimierung des Verfahrens Tropfbewässerung im ökologischen Feldgemüsebau – mit Schwerpunkt auf Arbeitswirtschaft und Wassereffizienz

Selma Schwab1, Alexander Dümig2, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Galgenfuhr 21, 96050 Bamberg



14:10 - 14:30

Einfluss der Wasserversorgung auf den Proteinertrag verschiedener Körnerleguminosen

Harald Schmidt, Lucas Langanky

Stiftung Ökologie & Landbau, Deutschland



14:30 - 14:50

Klimatische Bedingungen beeinflussen die Nährstoffversorgung durch Transfermulch im ökologischen Kartoffelanbau

Stephan Martin Junge, Simeon Leisch-Waskönig, Steffen Hiestermann, Christiane Weiler, Maria Renate Finckh

Universität Kassel - Ökologische Agrarwissenschaften - Ökologischer Pflanzenschutz Nordbahnhofstr. 1a, 37213, Witzenhausen, Deutschland

V 01.2: Politische Rahmenbedinungen
Ort: Raum Frankfurt
 
13:30 - 13:50

Ziele für den ökologischen Landbau in Europa: Folgen und Maßnahmen

Nicolas Lampkin1, Jürn Sanders2

1: Thünen-Institut, Deutschland; 2: FIBL, Schweiz



13:50 - 14:10

Ausrichtung der Agrarumweltprogramme an der Einstellung der Landwirte: Das Beispiel der zielorientierten Biodiversitätsförderung im Kanton Zürich Schweiz.

Rebekka Frick, Olivia Keller, Robert Home

FiBL, Schweiz



14:10 - 14:30

Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Stärkung der biologischen Landwirtschaft in Österreich bis 2030

Susanne Kummer, Elisabeth Klingbacher, Richard Petrasek, Ruth Bartel-Kratochvil, Anja Eichinger, Thomas Lindenthal, Andreas Kranzler, Urs Niggli

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Österreich



14:30 - 14:50

Blühstreifen für Brandenburg - Neue Richtlinie, neue Perspektiven

Johannes Hofstätter, Anna Maria Häring, Sabrina Scholz

Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland

V 01.3: Viren und Pilze
Ort: Raum Wien
 
13:30 - 13:50

Wirkung von Rhizobien-Impfmitteln auf Ertragsparameter und Rohproteinertrag der Schmalblättrigen Lupine

Herwart Böhm, Homfeldt Laura, Rinke Nadja

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



13:50 - 14:10

Die komplexe Virosphäre von Knoblauch (Allium sativum)

Katja Richert-Pöggeler1, Nadine Liebig2, Dirk Schmalowski1, Sonja Lange3, Christine Nagel4, Christina Maaß1, Sabine Schuhmann1, Johannes Ritz2,5

1: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstiut für Kulturpflanzen, Institut für Epidemiologie und Pathogendiagnostik,; 2: Bioland e.V.; 3: Kultursaat e.V.; 4: Bingenheimer Saatgut e.V.; 5: Universität Kassel



14:10 - 14:30

Etablierung des entomophagen Pilzes Metarhizium brunneum in Zwischenfrüchten zur Stärkung der Kartoffel entlang der Fruchtfolge.

Bernd Hetjens, Florian Wichern

Hochschule Rhein-Waal, Deutschland



14:30 - 14:50

Saatgutbehandlung mit Pochonia chlamydosporia an Phacelia tanacetifolia zur Bekämpfung von Meloidogyne hapla

Jana Uthoff1, Desiree Jakobs-Schönwandt1, Jan Henrik Schmidt2, Johannes Hallmann2, Karl-Josef Dietz3, Anant Patel1

1: Fachhochschule Bielefeld, Deutschland; 2: Julius Kühn-Institut, Braunschweig, Deutschland; 3: Universität Bielefeld, Deutschland

V 01.4: Zweitnutzungshühner und - hähne
Ort: Raum Brüssel
 
13:30 - 13:50

Zweinutzungshühner – Mehrdeutiger geht nicht

Beate Gebhardt1, Gabriela Bermejo Dominguez1, Annik Imort-Just1, Lukas Kiefer2

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Naturlandverband Baden-Württemberg



13:50 - 14:10

Leistungsprüfung von Hähnen verschiedener Zweinutzungsherkünfte auf Praxisbetrieben

Annemarie Kaiser, Bernhard Hörning, Friederike Böttcher

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Deutschland



14:10 - 14:30

Mastleistung von 10, 12 und 16 Wochen alten Zweinutzungshähnen unterschiedlicher Leistungsprofile

Helen Mara Pluschke, Lisa Baldinger

Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Deutschland



14:30 - 14:50

Leistungsprüfung auf Zweinutzung bei Hühnern

Bernhard Hörning, Annemarie Kaiser, Friederike Böttcher, Gerriet Trei

HNEE, Deutschland

V 01.5: Das Schwein im Biolandbau
Ort: Raum Budapest
 
13:30 - 13:50

Status quo und Ausblick zur Rassenwahl in der ökologischen Schweinehaltung

Anna Olschewsky, Pia-Viola Leschinsky

Universität Kassel, Deutschland



13:50 - 14:10

Kleegrassilage als proteinreiches Raufutter in der Mastschweinefütterung

Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Sina Stepczynski, Marie-Theres Machner, Karen Aulrich, Julia Wiskandt

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland



14:10 - 14:30

Einfluss einer Endmastration mit Lupinen und Luzerne auf Leistungsparameter und Fleischqualität von Berkshire x Landrasse Kreuzungen

Susanne Hoischen-Taubner, Albert Sundrum

Universität Kassel, Deutschland



14:30 - 14:50

Rispenhirse - eine trockenheitstolerante Kultur Mensch und Tier

Werner Vogt-Kaute

Öko-Beratungs Gesellschaft - Beratung für Naturland, Deutschland

V 01.6: Digitale Tools für Betriebe
Ort: Raum Eurre
 
13:30 - 13:50

Die Variabilität in der Verarbeitungsqualität sowie im Nährstoffgehalt von Sojafuttermitteln: Das Tool NIRS-Analytik

Reinhard Puntigam1, Julia Slama2, Leopold Rittler3, Wolfgang Wetscherek4

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE), DE; 2: Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation sowie nationale Hochschulkooperationen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien, AT; 3: Donau Soja Verein, Wien, AT; 4: Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie; Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien, AT



13:50 - 14:10

Validierung der Datengrundlage von Entscheidungshilfetools mit Praxisdaten aus dem ökologischen Gemüsebau

Sarah Tietjen, Margita Hefner, André Sradnick

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Deutschland



14:10 - 14:30

Farm/IT - Mein Entscheidungshilfeassistent in der Fruchtfolgeplanung

Marie-Luise Wohlmuth1, Jürgen Friedel1, Johannes Heurix2, Thomas Neubauer2

1: BOKU, Österreich; 2: TU-Wien, Österreich



14:30 - 14:50

Wie werden Betriebe nachhaltiger? Weiterentwicklung der Methode SMART-Farm

Lukas Baumgart, Gianna Lazzarini, Michael Curran, Christian Schader

FiBL, Schweiz

V 01.7: Konsumforschung
Ort: Raum Oberwil
 
13:30 - 13:50

Marktpotential und Kundenakzeptanz für unvollkommenes Obst und Gemüse: Ergebnisse von Verkaufstests im Öko-Handel

Benedikt Jahnke1, David Kilian2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Thünen-Institut für Marktanalyse



13:50 - 14:10

Unperfektes Obst und Gemüse - Die Ambivalenz und Zahlungsbereitschaft der Bio-Konsument*innen in Deutschland

Berlianti Puteri1, Benedikt Jahnke1, Benjamin Buttlar2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Universität Trier, Deutschland



14:10 - 14:30

Artgerecht, regional und biodiversitätsfördernd – Welche Mehrwerte sind Rindfleischkäufer*innen besonders wichtig?

Josephine Lauterbach, Michaela Haack, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



14:30 - 14:50

Konsument*innenbewusstsein, -vertrauen und -partizipation in Partizipativen Garantiesystemen (PGS) in Mexiko, Chile und Bolivien

Sonja Kaufmann, Nikolaus Hruschka, Christian R. Vogl

Universität für Bodenkultur Wien, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Ökologischer Landbau

   
15:00
-
15:30
Pause
15:30
-
17:00
V 02.1: Nährstoffmanagement auf dem Betrieb
Ort: Raum Lausanne
 
15:30 - 15:50

Das NDICEA-Modell zur Abbildung der Stickstoffdynamik im ökologischen Gemüsebau

Philipp D. Schad1, Bart G. H. Timmermans2, Geert-Jan H. M. van der Burgt2, Rachel Fischer1

1: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Nevinghoff 40, 48147 Münster, Deutschland; 2: Luis Bolk Institute, Kosterijland 3-5, 3981 AJ Bunnik, Niederlande



15:50 - 16:10

Webbasiertes Nährstoffmanagement im ökologischen Landbau

Joseph Donauer1, Marco Luthardt1, Frank Leßke2, Kurt-Jürgen Hülsbergen1

1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland



16:10 - 16:30

Ökonomische Bewertung von typischen Nährstoffmanagement-Systemen im ökologischen Gemüsebau

Henriette Burger1, Hildegard Garming1, Barbara Heinrich1, Hanna Wildenhues2

1: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Deutschland



16:30 - 16:50

Ein Verfahren der N-Düngebedarfsermittlung zur Anwendung in der Praxis

Jette Stieber, Hartmut Kolbe, Ulf Jäckel

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Deutschland

V 02.2: Effekte des Leguminosenanbaus
Ort: Raum Frankfurt
 
15:30 - 15:50

Einfluss verschiedener Leguminosen auf den Unkrautbesatz und den Erbsenertrag nach 21 Jahren Dauerfeldversuch

Peer Urbatzka1, Andrea Winterling1, Ulrich Dörfel2, Klaus Wiesinger1

1: Bayerische Landesanstalt, Deutschland; 2: Bayerische Staatsgüter, Deutschland



15:50 - 16:10

Auswirkungen mechanischer Beikrautregulierungssysteme auf die Sojabohnenerträge im ökologischen Landbau in Luxemburg

Laura Leimbrock-Rosch1, Sabine Keßler1, David Richard2, Evelyne Stoll1, Zimmer Stéphanie1, Mathieu Wolter1

1: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg a.s.b.l., Luxemburg; 2: Hochschule Osnabrück, Faculty of Agricultural Sciences and Landscape Architecture



16:10 - 16:30

Tiefendurchwurzelung der Sojabohne und N-Aufnahme aus dem Unterboden ermittelt über 15N-Punktanreicherung

Anne Porte1, Knut Schmidtke1,2, Sonoko Bellingrath-Kimura3

1: HTW Dresden; 2: FiBL, Schweiz; 3: ZALF Müncheberg



16:30 - 16:50

Der Stickstoffhaushalt von Winter- und Sommerleguminosen

Ferdinando Binacchi, Wiebke Niether, Andreas Gattinger

Justus Liebig University, Deutschland

V 02.3: Nachhaltige Ernährung
Ort: Raum Wien
 
15:30 - 15:50

Die Beurteilung von Bildern zur ökologischen Schweine- und Hähnchenhaltung durch Kantinengäste

Andreas Möstl, Katrin Zander

Universität Kassel, Deutschland



15:50 - 16:10

Analyse der Einkaufsentscheidungen von Kantinen in Brandenburg im Hinblick auf Regionalität

Caroline Bauer1, Christin Röpert1,2, Martina Keller3, Hilke Risius1, Eckart Kramer1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Food Mentor, Alsenstraße 28c, 14109, Berlin-Wannsee; 3: GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwick-lung GmbH



16:10 - 16:30

Veganismus für alle? Akzeptanz von veganer Ernährung in der Bevölkerung und Potentiale einer Transformation hin zur nachhaltigen Ernährung

Daria Wienen1, Lennart Stein1, Benjamin Oebel2, Amelie Michalke1, Tobias Gaugler1,2

1: Universität Greifswald, Deutschland; 2: Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland



16:30 - 16:50

Bio und Regional in der Gemeinschaftsverpflegung – Herausforderungen und Ansatzpunkte am Beispiel der Einführung von Bio-Weiderindfleisch

Michaela Haack1, Martina Schäfer2, Carola Krieger2, Anna Häring1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland; 2: Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin

V 02.4: Freiheitsgrade Milchviehhaltung
Ort: Raum Brüssel
 
15:30 - 15:50

Futterpräferenzen von weidenden Milchkühen

Mira Hesselmann, Amarante Vitra, Florian Leiber, Marie Dittmann

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz



15:50 - 16:10

Vergleich von kuhgebundener Aufzucht und Aufzucht mit Nuckeleimern von Mastkälbern auf ihren Geburtsbetrieben

Anet Spengler Neff1, Cem Baki1, Rennie Eppenstein1, Susann Thüer1, Michael Walkenhorst1, Johanna Probst1,4, Thomas Sakowski2, Magdalena Stachelek2, Silvia Ivemeyer3, Anna Bieber1

1: FiBL, Schweiz; 2: Institute of Genetics and Animal Breeding of the Polish Academy of Sciences (IGHZ), PL; 3: Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie / Thünen Institut für ökologischen Landbau; 4: PROROSS, Im Holz 44, 79777 Ühlingen-Birkendorf, DE



16:10 - 16:30

Ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchkuhhaltung: Unterschiede zwischen an der Mutter oder einer Amme aufgezogenen Kälbern bezüglich Mortalität und Absetzgewicht auf einem Praxisbetrieb

Hanna Schweneker, Margret Krieger, Rebecca Franz-Wippermann, Ute Knierim

Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel, Deutschland



16:30 - 16:50

Häufigkeit von Weidegängen in einem Öko-Milchviehbetrieb mit automatischem Melksystem (AMS)

Uwe Eilers, Elisabeth Gerster

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Deutschland

V 02.5: Ökologische Geflügelmast und - aufzucht
Ort: Raum Budapest
 
15:30 - 15:50

Fütterungsstrategien in der Mast männlicher Puten - ein Vergleich langsam- und schnellwachsender Genotypen

Benedikt Thesing1, Peter Weindl1, Desiree Haug1, Lucas Rathmann2, Philipp Hofmann2, Christian Lambertz3, Eggert Schmidt1, Gerhard Bellof1

1: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; 2: Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft; 3: Forschungsinstitut für biologischen Landbau



15:50 - 16:10

Wirtschaftlichkeit der Aufzucht von Altsteirer-Gebrauchskreuzungen unter Praxisbedingungen

Olivia Müsseler1, Werner Vogt-Kaute1, Claudia Dierks2, Philip Hofmann3, Ruben Schreiter4, Inga Tiemann5, Steffen Weigend2

1: Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Eichethof 1, 85411, Hohenkammer, Deutschland; 2: Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Nutztiergenetik Mariensee, Höltystrasse 10, 31535, Neustadt, Deutschland; 3: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Mainbernheimer Straße 101, 97318, Kitzingen, Deutschland; 4: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V., Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Deutschland; 5: Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Institut für Landtechnik, Versuchsgut Frankenforst 4, 53639, Königswinter, Deutschland



16:10 - 16:30

Herausforderungen in der ökologischen Pekingentenmast

Daniel Gieseke1, Susanne Waiblinger2, Alina Gieseke2, Marianne Toth2, Sabine Hartmann3, Ute Knierim1

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich; 3: VIER Pfoten, Österreich



16:30 - 16:50

Raufutteraufnahme und Mastleistung von Masthybriden und Hähnen einer Zweinutzungskreuzung

Nele Quander-Stoll1, Melissa Terranova2, Zivile Amsler-Kepalaite1, Andrea Karin Steiner1, Markus Leubin1, Manuela Helbing1, Sergej Amelchanka2, Veronika Maurer1, Florian Leiber1

1: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Schweiz; 2: ETH Zürich, Agrovet-Strickhof

V 02.6: Zusammenarbeit und Wissenstransfer
Ort: Raum Eurre
 
15:30 - 15:50

Regionales Weiderindfleisch: Ansatzpunkte für den Aufbau von Wertschöpfungsverbünden

Johanna Dörr1, Josephine Lauterbach1, Michaela Haack1, Uta Böhm2, Anna Maria Häring1

1: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 2: Zentrum Technik und Gesellschaft - Technische Universität Berlin



15:50 - 16:10

Zusammen(-arbeit) lernen: Wissensaufbau in regionelen Wertschöpfungsketten

Charis Linda Braun, Evelyn Juister, Anna Maria Häring

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



16:10 - 16:30

Ökozüchtungsplattform Ruhstorf: Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau

Lucia Holmer, Markus Herz, Barbara Eder, Josef Lex

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland



16:30 - 16:50

Erhöhung der Transparenz des biologischen Saat- und Pflanzgutmarktes durch Entwicklung einer europaweiten Schnittstellendatenbank "European Router Database"

Freya Schäfer, Xenia Gatzert

FiBL Deutschland e.V., Deutschland

V 02.7: Verbände und Handel
Ort: Raum Oberwil
 
15:30 - 15:50

Kontrolle, Beratung, Entwicklung – Können diese Aufgaben in der Verbandszertifizierung miteinander verbunden werden?

Karlotta Koch, Claudia Bieling

Universität Hohenheim, Deutschland



15:50 - 16:10

Lieferbeziehungen unter Druck: Eine Bestandsaufnahme fairer Handelspraktiken und ihr Einfluss auf Vertrauensbildung

Maren Busch1, Daniel Mühlrath1, Christian Herzig2

1: Universität Kassel; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen



16:10 - 16:30

Darstellung von Produkt- und Prozessqualität von Bio-Milch auf Webseiten von Bio-Molkereien

Lisa Marie Borghoff1,2, Hannah Krause1, Strassner Carola1

1: FH Münster, Fachbereich Oecotrophologie · Facility Management, Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Deutschland



16:30 - 16:50

Naturschutzpotenziale von Demeter-Betrieben

Milan Matouschek1, Karin Stein-Bachinger2, Christopher Brock1

1: Forschungsring e.V., Darmstadt; 2: Leibniz-Zentrum für Agrarlanschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg

   
17:00
-
17:30
Pause
17:30
-
18:30
P 01.1: Leguminosenanbau
Ort: Raum Lausanne
 
17:30 - 17:39

Einfluss einer Untersaat verschiedener feinsamiger Leguminosen auf Ertrag und Qualität der Deckfrucht

Peer Urbatzka, Thomas Eckl, Georg Salzeder

Bayerische Landesanstalt, Deutschland



17:39 - 17:48

Etablierung von Luzerne mit Landsberger Gemenge und Wickroggen unter Bedingungen in Brandenburg

Charlotte Kling1, August Bruckner1, Hannes Schulz2

1: HNE Eberswalde, Deutschland; 2: Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Deutschland



17:48 - 17:57

Winterzwischenfruchtanbau unterschiedlicher Wickenarten in Reinsaat und im Gemenge mit Grünschnittroggen

Sina Stepczynski, Stephanie Witten, Herwart Böhm, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



17:57 - 18:06

Gemengeanbau und Untersaaten bei Weißer Lupine

Andrea Winterling1, Florian Jobst1, Manuel Deyerler2, Miriam Ostermaier3, Peer Urbatzka1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Deutschland; 2: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf,; 3: Fachschule für Agrarwirtschaft Ökologischer Landbau Landshut



18:06 - 18:15

Erste Erkenntnisse zu Ursachen der Leguminosenmüdigkeit bei Rotklee und Luzerne

Irene Jacob

Naturland, Deutschland



18:15 - 18:24

Biostimulantien als Blattapplikation wirken auf Spross- und Wurzelmasse sowie Wurzelaktivität in Ackerbohnen (Vicia Faba)

Nisha Bhattarai, Stephan M. Junge, Nasrin Hajinaghiyoun, Simeon Leisch-Waskönig, Maria R. Finckh

Universität Kassel, Deutschland

P 01.2: Schäden am Acker vermeiden
Ort: Raum Frankfurt
 
17:30 - 17:39

Biologische Schädlingskontrolle adulter Japankäfer mit entomopathogenen Pilzen

Magdalena Wey1, Monika Maurhofer2, Giselher Grabenweger1

1: Agroscope, Schweiz; 2: ETH Zürich, Schweiz



17:39 - 17:48

Transfermulch verringert Blattschäden durch den Kohlweißling im ökologischen Kohlanbau

Simeon Leisch-Waskönig1, Stephan Junge1, Christiane Weiler1, Maria R. Finckh1, Storch Johannes2

1: Universität Kassel, Deutschland; 2: live2give gGmbH, Deutschland



17:48 - 17:57

Kartoffelkäfer meiden Transfermulch – Freisetzungsversuch von Leptinotarsa decemlineata

Christiane Weiler, Simeon Leisch-Waskönig, Stephan Martin Junge, Maria Renate Finckh

Universität Kassel, Deutschland



17:57 - 18:06

Regulierung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata SAY, 1824) mit naturstofflichen Pflanzenschutzmitteln

Stefan Kühne, Jürgen Schwarz

Julius Kühn-Institut, Deutschland



18:06 - 18:15

Herausforderungen bei der Entwicklung von Saatgutbehandlungen gegen Colletotrichum lindemuthianum im ökologischen Anbau von Bohnen.

Carlo Gamper Cardinali, Joelle Herforth-Rahmé

FiBL, Schweiz

P 01.3: (Agro-)Biodiversität
Ort: Raum Wien
 
17:30 - 17:39

Deutsche und italienische Luzerne-Sorten im Vergleich

Edmund Leisen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland



17:39 - 17:48

Sind ALTE Zwiebellandsorten die NEUEN Sorten für den ökologischen Landbau?

Maria L. Romo Perez1, Christoph H. Weinert2, Sabine E. Kulling2, Christian Zörb1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Max Rubner-Institut (MRI), Deutschland



17:48 - 17:57

Dungkäfergemeinschaften beweideter Kleegrasflächen zweier Öko-Milchviehbetriebe

Karin Stein-Bachinger1, Wolfgang Rowold2, Alexander Wojcik3, Thorsten Schönbrodt1, Helmut Saucke3

1: Leibniz-Zentrum für Agrarlanschaftsforschung (ZALF) e.V., Deutschland; 2: Arbeitsgemeinschaft COPRIS; 3: Universität Kassel



17:57 - 18:06

Kosten und Nutzen von biodiversitätsfördernden Maßnahmen am Beispiel Transfermulch im ökologischen Kartoffelanbau

Bettina Wenzel1, Sascha Kirchner2, Julian Winkler2, Stephan Junge2, Hella Kehlenbeck1

1: Julius Kühn Institut, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland

P 01.4: Kaleidoskop der Monogastrier
Ort: Raum Brüssel
 
17:30 - 17:39

Einsatz von Kleegrassilage-Presssaftkonzentrat in der Mastgeflügel-Fütterung

Manuel Winter1, Michael Kropsch1, Michael Mandl2, Reinhard Resch1, Joseph Sweeney3, Andreas Steinwidder1

1: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich; 2: tbw research GesmbH; 3: UCD-University College Dublin



17:39 - 17:48

Das Sundheimer Huhn – Entwicklung einer Zuchtpopulation für die Nutzung im ökologischen Landbau

David Kohnke1, Tobias Rentschler2, Wilhelm Pflanz2, Mizeck Chagunda1

1: Universität Hohenheim, Deutschland; 2: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Deutschland



17:48 - 17:57

In vitro Untersuchung zur Wirkung von Betain auf parasitologische III. Larven von Ziegen

Leopold Podstatzky

HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



17:57 - 18:06

Silage aus pannonischen Wicken (Vicia pannonica L.) und Zottelwicken (Vicia villosa L.) in der Schweinemast

Stephanie Witten, Ralf Bussemas, Sina Stepczynski, Tobias Eisert, Karen Aulrich, Marie-Theres Machner

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland



18:06 - 18:15

Auswirkung der Fütterung von Rotklee- bzw. Luzernetrockenblatt auf die Körperkondition laktierender Sauen

Daniela Werner, Marie Machner, Ralf Bussemas, Karen Aulrich, Stephanie Witten

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland



18:15 - 18:24

Auswirkung der Fütterung von Rotklee- bzw. Luzernetrockenblatt auf die Leistungen von Aufzuchtferkeln

Daniela Werner, Marie Machner, Ralf Bussemas, Karen Aulrich

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

P 01.5: Vom Feld zum Tier
Ort: Raum Budapest
 
17:30 - 17:39

Veränderungen im zeitlichen Liegeverhalten von Milchkühen bei Stall- und Kurzrasen-Vollweidehaltung

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky, Christian Fasching

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



17:39 - 17:48

Einfluss der Kurzrasenweide-Aufwuchshöhe auf die Einzeltier- und Flächenleistung von Milchkühen

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Manuel Winter, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



17:48 - 17:57

Einfluss der Kurzrasen-Aufwuchshöhe auf die Weideochsenmast ohne Kraftfutter

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky, Manuel Winter

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



17:57 - 18:06

Einfluss der Kraftfutter-Anfütterung sowie der Melkfrequenz zu Laktationsbeginn auf Bio-Milchkühe

Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Leopold Podstatzky

Bio-Institut, Höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Österreich



18:06 - 18:15

1H-NMR-Spektroskopie als Authentizitätsnachweis bei Eiern

Greta Bischof1, Friedhelm Deerberg2, Andreas Juadjur1

1: DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Deutschland; 2: Die Oekoberater, Deutschland



18:15 - 18:24

MORE-Bot: Entwicklung einer Robotik-Lösung zur Schneckenbekämpfung im Gemüsebau

Giovanni Antonio Puliga, Dieter von Hörsten, Jens Karl Wegener

Julius Kühn Institut, Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz, Deutschland

P 01.6: Beikrautregulierung
Ort: Raum Eurre
 
17:30 - 17:39

Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Unkrautwirkung

Rüdiger Graß1, Fruzsina Schmidt1, Peer Urbatzka2, Herwart Böhm3, Michael Wachendorf1

1: Universität Kassel-Witzenhausen, FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe; 2: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau; 3: Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau



17:39 - 17:48

Kompostauflagen verringern die Verunkrautung n in Zuckerrüben

Arnd Verschwele, Rolf Hoffmann, Nina Wolf

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland



17:48 - 17:57

Striegeln und Hacken – Kann man die Technik noch verbessern?

Arnd Verschwele

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland



17:57 - 18:06

Georeferenzierte Aussaat als Basis für eine exakte mechanische Unkrautbekämpfung

Magnus Tomforde, Dieter von Hörsten, Jens Karl Wegener

Julius Kühn-Institut, Deutschland



18:06 - 18:15

Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe –

Amanda Birkmann, Leonie Steinherr, Hans-Hagen Lutzer, Ralf Bloch

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland



18:15 - 18:24

Einfluss von mechanischer Beikrautregulierung, Saattermin und Saatstärke auf den Ertrag von Wintertriticale und das Beikrautaufkommen im Ökologischen Landbau in Nordwest-Deutschland

Anna Hilda Prasun1,2, Tobias Reuter1, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: HTW Dresden, Deutschland

P 01.7: Mais aus unterschiedlichen Perspektiven
Ort: Raum Oberwil
 
17:30 - 17:39

Übersicht über die Ergebnisse des Vorhabens „Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen“

Carl Vollenweider1, Ullrich Ebert2, Kathrin Neubeck1, Bernd Horneburg3, Werner Vogt-Kaute4, Barbara Eder5

1: Landbauschule Dottenfelderhof e.V., Deutschland; 2: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen; 3: Universität Kassel; 4: Naturland Fachberatung; 5: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft



17:39 - 17:48

Anforderungsprofil für in Deutschland erzeugtem Speisemais in Zusammenarbeit mit Verarbeitung und Landwirtschaft

Aitak Sadeghi1, Kathrin Neubeck2, Barbara Eder1

1: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zweigstelle Ruhstorf, Deutschland; 2: Landbauschule Dottenfelderhof e.V.



17:48 - 17:57

Wirkung unterschiedlicher Mengen Biogasgülle sowie verschiedener Ausbringungsverfahren auf den Ertrag und die Qualität von Silomais

Andreas Titze, Wegner Carolina

LFA M-V, Deutschland



17:57 - 18:06

Einfluss des Beikrautvorkommens in der Vorfrucht auf die Konkurrenzsituation und Bestandsentwicklung von Mais (Zea mays)

Janis Bald1, David Richard-Guionneau1, Robert Rettig2, Christabel Ansah2, Dieter Trautz1

1: Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Osnabrück



18:06 - 18:15

Chlorophyllgehalt von Mais (Zea mays L.) in Folge einzelpflanzenspezifischer Beikrautregulierung

David Hagemann, Tim Zurheide, Dieter Trautz

Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Am Krümpel 31, 49090 Osnabrück

   
18:30
-
19:00
V 00.1: Susanne Padel/ Mathilde Schmitt zu Frauen in der Landwirtschaft
Ort: Raum Lausanne
 

Die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen (Öko-)Betrieben in Deutschland

Susanne Padel, Zazie von Davier

Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Deutschland

19:00
-
21:00
Apéro: Apéro und Unterhaltung im Restaurant

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany