Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
P 01.3: (Agro-)Biodiversität
Zeit:
Mittwoch, 08.03.2023:
17:30 - 18:30

Ort: Raum Wien


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
17:30 - 17:39

Deutsche und italienische Luzerne-Sorten im Vergleich

Edmund Leisen

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Zusammenfassung:

Italienische Luzernesorten können bei Trockenheit im Sommer Ertragsvorteile zeigen, jedoch haben sie im Vergleich zu deutschen Sorten geringere Rohproteingehalte und neigen zur Lagerbildung. Außerdem ist die Frosthärte geringer, was bei Ausfällen im Folgejahr zu Ertragseinbußen führen kann.



17:39 - 17:48

Sind ALTE Zwiebellandsorten die NEUEN Sorten für den ökologischen Landbau?

Maria L. Romo Perez1, Christoph H. Weinert2, Sabine E. Kulling2, Christian Zörb1

1Universität Hohenheim, Deutschland; 2Max Rubner-Institut (MRI), Deutschland

Zusammenfassung:

Eine abnehmende Sortenvielfalt ist die spürbare Folge der steigenden Nachfrage nach bekannten Hybridsorten. Unsere Ergebnisse haben gezeigt, dass Zwiebellandsorten im Ertrag nicht schlechter als Hybridsorten sind. Eine Landsorte war hinsichtlich Qualität und Lagerfähigkeit sogar besser.



17:48 - 17:57

Dungkäfergemeinschaften beweideter Kleegrasflächen zweier Öko-Milchviehbetriebe

Karin Stein-Bachinger1, Wolfgang Rowold2, Alexander Wojcik3, Thorsten Schönbrodt1, Helmut Saucke3

1Leibniz-Zentrum für Agrarlanschaftsforschung (ZALF) e.V., Deutschland; 2Arbeitsgemeinschaft COPRIS; 3Universität Kassel

Zusammenfassung:

Kuhfladen stellen ein sehr wichtiges Habitat für die Insektenvielfalt in agrarisch genutzten Regionen dar. Untersucht wurde das Dungkäfervorkommen auf beweideten Kleegrasflächen in zwei ökologisch bewirtschafteten Milchviehbetrieben. In beiden Betrieben wurde .....



17:57 - 18:06

Kosten und Nutzen von biodiversitätsfördernden Maßnahmen am Beispiel Transfermulch im ökologischen Kartoffelanbau

Bettina Wenzel1, Sascha Kirchner2, Julian Winkler2, Stephan Junge2, Hella Kehlenbeck1

1Julius Kühn Institut, Deutschland; 2Universität Kassel, Deutschland

Zusammenfassung:

Unsere sozioökonomische Bewertung von Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt in Agrarökosystemen ergab für das Beispiel Transfer-Mulchen bei Kartoffeln, dass trotz hoher Kosten der Nutzen unter den Rahmenbedingungen des ökologischen Landbaus überwiegen könnte.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany