Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
P 02.7: Wertschöpfungsketten
Zeit:
Donnerstag, 09.03.2023:
12:45 - 13:30

Ort: Raum Oberwil


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
12:45 - 12:54

Möglichkeiten und Grenzen einer Foodshed-Analyse zur Abschätzung des regionalen Selbstversorgungsgrads in der Region Berlin-Brandenburg

Hilke Risius1, Christin Röpert1,2, Robin Recklies1, Paul Herfurth3, Eckart Kramer1

1Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schick-lerstr.5, 16225 Eberswalde; 2pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien; 3Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre, Marchstraße 23 10587 Berlin

Zusammenfassung:

Die Ergebnisse der kapazitiven Foodshed-Analyse zeigen einen begrenzten Selbstversorgungsgrad in Berlin-Brandenburg. Wir schlagen vor, zukünftig die Verfügbarkeit eines bestimmten Produkts in Abhängigkeit von Verarbeitungskapazitäten entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zu modellieren.



12:54 - 13:03

Rahmenkonzept für die Berücksichtigung der menschlichen Arbeitskraft bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Martina Keller1, Robin Recklies2, Hilke Risius2, Christin Röpert2,3, Zoila Menacho2, Eckart Kramer2

1GHS Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH, Im Steingebiß 15, 76764 Rheinzabern; 2Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Fachgebiet Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Prozessmanagement und Technologien im Ökolandbau, Schicklerstr.5, 16225 Eberswalde; 3pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V., Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde/Glien

Zusammenfassung:

Bisher wurde die mit dem Lebenszyklus eines Produkts verbundene menschliche Arbeitskraft bei der Berechnung des PCF nicht berücksichtigt. Die erweiterte PCF-Modellierung soll verdeutlichen, welchen klimarelevanten Beitrag die unterschiedlichen Lebenswegphasen eines Produktes innerhalb von WSK haben.



13:03 - 13:12

Öko-orientierte Existenzgründungen aus der Hochschule: Eine Status-quo Analyse an der Universität Kassel

Sonja Biewer, Detlev Möller

Universität Kassel, Deutschland

Zusammenfassung:

Die empirische Studie analysiert die unternehmerische Ausrichtung von Öko-Gründungen. Ideen und Gründungen werden in 7 Kategorien (Landwirtschaft (auch Gemüse und Sonderkulturen), Dienstleistungen, Lebensmittelverarbeitung, Umwelt, Geräte, Indoor Farming sowie Verkauf und Vertrieb) eingeteilt.



13:12 - 13:21

Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung

Josephine Gresham1, Mareike Herrler1, Christoph Reiber2, Nanette Ströbele-Benschop1, Mizeck Chagunda1

1Universität Hohenheim, Deutschland; 2Demeter Baden-Württemberg

Zusammenfassung:

Milchviehhaltung ist mit der Produktion von „überschüssigen“ Kälbern verbunden, die einen geringen wirtschaftlichen Wert haben. Gemeinsam mit Akteuren entlang der Wertschöpfungskette werden innovative Lösungen in den Bereichen Tierzucht und -haltung sowie Vermarktung untersucht.