15:30 - 15:50Fütterungsstrategien in der Mast männlicher Puten - ein Vergleich langsam- und schnellwachsender Genotypen
Benedikt Thesing1, Peter Weindl1, Desiree Haug1, Lucas Rathmann2, Philipp Hofmann2, Christian Lambertz3, Eggert Schmidt1, Gerhard Bellof1
1Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; 2Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft; 3Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Zusammenfassung:
Langsam- und schnell-wachsende Putenlinien wurden ab Tag 84 mit ausschließlich Kraftfutter (KF), KF+ Luzernesilage oder KF+ Grünauslauf gefüttert. Es kam zu einer Kraftfutterreduktion von 8 kg/Tier (Silage) bzw. 4 kg/Tier (Grünauslauf). Die Mastleistung war nicht gesenkt.
15:50 - 16:10Wirtschaftlichkeit der Aufzucht von Altsteirer-Gebrauchskreuzungen unter Praxisbedingungen
Olivia Müsseler1, Werner Vogt-Kaute1, Claudia Dierks2, Philip Hofmann3, Ruben Schreiter4, Inga Tiemann5, Steffen Weigend2
1Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Eichethof 1, 85411, Hohenkammer, Deutschland; 2Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Institut für Nutztiergenetik Mariensee, Höltystrasse 10, 31535, Neustadt, Deutschland; 3Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Mainbernheimer Straße 101, 97318, Kitzingen, Deutschland; 4Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V., Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden, Deutschland; 5Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Institut für Landtechnik, Versuchsgut Frankenforst 4, 53639, Königswinter, Deutschland
Zusammenfassung:
Es wurden Kreuzungen mit Altsteirer Hähnen und legebetonten oder mastbetonten Hennen erstellt. Die größte Herausforderung ist die Vermarktung der männlichen Nachkommen bei hohen Kosten für Futter und Arbeitszeit. Eine wirtschaftliche Aufzucht der Hähne ist unter praktischen Bedingungen möglich.
16:10 - 16:30Herausforderungen in der ökologischen Pekingentenmast
Daniel Gieseke1, Susanne Waiblinger2, Alina Gieseke2, Marianne Toth2, Sabine Hartmann3, Ute Knierim1
1Universität Kassel, Deutschland; 2Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich; 3VIER Pfoten, Österreich
Zusammenfassung:
Das Tierwohl wurde in zehn ökologischen Pekingentenherden bewertet. Im Durchschnitt wiesen 72,2% der Tiere Augenveränderungen, 50,9% Gefiederverschmutzungen und 89,9% Fußballenveränderungen auf. Die Ergebnisse zeigen, dass ökologische Haltungsbedingungen kein hohes Tierwohlniveau garantieren.
16:30 - 16:50Raufutteraufnahme und Mastleistung von Masthybriden und Hähnen einer Zweinutzungskreuzung
Nele Quander-Stoll1, Melissa Terranova2, Zivile Amsler-Kepalaite1, Andrea Karin Steiner1, Markus Leubin1, Manuela Helbing1, Sergej Amelchanka2, Veronika Maurer1, Florian Leiber1
1Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Schweiz; 2ETH Zürich, Agrovet-Strickhof
Zusammenfassung:
Untersucht wurden die Auswirkungen einer integrierten oder separaten Zugabe von Raufutter zum Alleinfutter auf die Futteraufnahme und das Wachstum bei langsam wachsenden Mastbroilern und Zweinutzungshähnen.
|