Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Vorläufige Ergebnisse zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen
Marie Schneider1,2, Christina Umstätter3, Hassan Roland Nasser4, Eva Gallmann2, Kerstin Barth1
1Johann Heinrich von Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst 32, 23847 Westerau, Deutschland; 2Universität Hohenheim - Institut für Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme, Garbenstraße 9, 70599 Stuttgart, Deutschland; 3Johann Heinrich von Thuenen-Institut für Agrartechnologie, Bundesallee 47, 38116 Braunschweig, Deutschland; 4Agroscope - Institut für Digitale Produktion, Tänikon, 8356 Ettenhausen, Schweiz
Zusammenfassung:
Die ultra- und circadianen Rhythmen von Milchkühen können von Umwelt- und Managementbedingugen oder Stress beeinflusst werden. Der Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die Rhythmizität der Kühe wurde betrachtet. Ereignisse wie Kalbung, Brunst und Absetzen des Kalbes beeinflussten diese.
12:54 - 13:03
Vergleich der Abgangsgründe von Milchkühen auf 30 Schweizer Milchviehbetrieben mit kurzer versus langer Nutzungsdauer
Rennie Eppenstein, Michael Walkenhorst
FiBL, Schweiz
Zusammenfassung:
Wir vergleichen Abgangsraten und Abgangsgründe von Milchviehbetrieben mit kurzer durchschnittlicher Nutzungsdauer versus Betriebe mit langer Nutzungsdauer. Betriebe mit langer Nutzungsdauer verzeichneten vor allem weniger Abgänge aufgrund von Fruchtbarkeits und Euterproblemen.
13:03 - 13:12
Exposition von Bio-Milchvieh gegenüber dem Labmagenwurm Ostertagia ostertagi durch Messung von Antikörpertitern in Tankmilch: vorläufige Ergebnisse in Österreich
Miguel Peña-Espinoza1, Philipp Kukla2, Christian Mader3, Gottfried Schoder4, Barbara Hinney1
1Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich; 2Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Wien, Österreich; 3Tiergesundheitdienst Tirol, Innsbruck, Österreich; 4Tiergesundheitdienst Oberösterreich, Linz, Österreich
Zusammenfassung:
Wir untersuchten die Exposition von Bio-Milchvieh gegenüber O. ostertagi in Österreich durch Messung von parasitenspezifischer Antikörper in Tankmilch. Es wurde eine hohe Parasiten-Exposition bestätigt, was ein Monitoring und die Einführung nachhaltiger, lokal relevanten Kontrolle rechtfertigt.
13:12 - 13:21
Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Tiergesundheitsüberwachung in ökologischen weidebasierten Produktionssystemen
Anna Kiefer, Enno Bahrs
Universität Hohenheim, Deutschland
Zusammenfassung:
Die Öko-Milchproduktion basiert häufig auf intensiver Weidenutzung, was eine gute Klauengesundheit voraussetzt. Unsere ökonomische Analyse einer digitalen Lahmheitserkennung zeigt ein mögliches positives wirtschaftliches Ergebnis (bis zu 0,99 Ct/kg ECM) je nach Betrieb und Art der Technologie.