Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
P 01.6: Beikrautregulierung
Zeit:
Mittwoch, 08.03.2023:
17:30 - 18:30

Ort: Raum Eurre


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
17:30 - 17:39

Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Unkrautwirkung

Rüdiger Graß1, Fruzsina Schmidt1, Peer Urbatzka2, Herwart Böhm3, Michael Wachendorf1

1Universität Kassel-Witzenhausen, FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe; 2Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau; 3Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau

Zusammenfassung:

Die Unkrautregulierung ist eine große Herausforderung im ökologischen Maisanbau. Anbausysteme mit reduzierter Bodenbearbeitung zu Mais nach Anbau winterharter Zwischenfrüchte (ZF) wurden hinsichtlich ihrer Unkrautdynamik untersucht. ZF wurden geerntet oder mit einer Messerwalze gewalzt.

WiTa2023_Graß_Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung_248_a.pdf


17:39 - 17:48

Kompostauflagen verringern die Verunkrautung n in Zuckerrüben

Arnd Verschwele, Rolf Hoffmann, Nina Wolf

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland

Zusammenfassung:

Die Wirkung verschiedener Kompostarten auf Unkräuter wurde über zwei Jahre in Feld- und Gewächshausersuchen untersucht. Vor allem in den Gewächausversuchen konnte die Auflaufrate der Unräuter signifikant reduziert werden. Der Aufwand für das unvermeidbare Handhacken wird durch Kompost verringert.

WiTa2023_Verschwele_Kompostauflagen verringern die Verunkrautung n in Zuckerrüben_117_a.pdf


17:48 - 17:57

Striegeln und Hacken – Kann man die Technik noch verbessern?

Arnd Verschwele

Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Deutschland

Zusammenfassung:

Ein Gewächshausversuch zur mechanischen Bekämpfung hat folgende Ergebnisse geliefert: (a) Windhalm lässt sich mechanisch besser bekämpfen als Acker-Fuchsschwanz (b) das Verschütten war wirksamer als das Herausreißen oder Abschneiden (c) Unkrautgröße und Bodenfeuchte spielen eine geringe Rolle

WiTa2023_Verschwele_Striegeln und Hacken – Kann man die Technik noch verbessern_145_a.pdf


17:57 - 18:06

Georeferenzierte Aussaat als Basis für eine exakte mechanische Unkrautbekämpfung

Magnus Tomforde, Dieter von Hörsten, Jens Karl Wegener

Julius Kühn-Institut, Deutschland

Zusammenfassung:

Georeferenzierte Aussaat kann die Grundlage für eine exakte mechanische Unkrautbekämpfung sein. Da die Position der Pflanzen seit der Aussaat bekannt ist, können sich folgende Arbeitsprozesse auf die Geopositionen der Pflanzen verlassen, selbst wenn die Pflanzen nicht über dem Boden sichtbar sind.

WiTa2023_Tomforde_Georeferenzierte Aussaat als Basis für eine exakte mechanische Unkrautbekämpfung_251_a.pdf


18:06 - 18:15

Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau in der Uckermark – Ergebnisse aus dem Projekt zUCKERrübe –

Amanda Birkmann, Leonie Steinherr, Hans-Hagen Lutzer, Ralf Bloch

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland

Zusammenfassung:

Der Anbau von Bio-Zuckerrüben ist eine Alternative zum Import von Bio-Rohrzucker. Um diesen für Biobauern wirtschaftlich zu machen, wird ein autonomer Hackroboter mit verschiedenen Werkzeugen getestet. Erste Versuchsergebnisse zeigen, dass der Roboter eine vielversprechende Alternative darstellt.

WiTa2023_Birkmann_Erprobung autonomer Feldrobotik zur Beikrautregulierung für den Bio-Zuckerrübenanbau_322_a.pdf


18:15 - 18:24

Einfluss von mechanischer Beikrautregulierung, Saattermin und Saatstärke auf den Ertrag von Wintertriticale und das Beikrautaufkommen im Ökologischen Landbau in Nordwest-Deutschland

Anna Hilda Prasun1,2, Tobias Reuter1, Dieter Trautz1

1Hochschule Osnabrück, Deutschland; 2HTW Dresden, Deutschland

Zusammenfassung:

Das Ziel dieser Arbeit ist es die Biodiversität ohne Ertragsverluste zu erhöhen. Besonders Hacken hatte in 2021/22 einen positiven Effekt auf den Ertrag von Triticale während das Beikraut minimiert und die Beikrautbiodiversität nicht beeinflusst oder sogar erhöht worden ist.

WiTa2023_Prasun_Einfluss von mechanischer Beikrautregulierung, Saattermin_277_a.pdf


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.151
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany