Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 10.03.2023
8:30 - 10:00V 06.1: Düngung und Kompost
Ort: Raum Lausanne
 
8:30 - 8:50

Einfluss der unterschiedlichen Komposte auf Erträge unter Praxisbedingungen

Lucie Chmelikova, Martin Strenner, Isabella Hohenester, Johann Ludwig, Nicole Maier, Kurt-Jürgen Hülsbergen

Technische Universität München, Deutschland

Zusammenfassung:

Wirkungen unterschiedlicher Komposte und Aufwandmengen in ökologischen Fruchtfolgen auf Ertrag und Produktqualität, Bodenprozesse und Umwelt werden in einem randomisierten Feldversuch und in drei Streifenversuchen in landwirtschaftlichen Betrieben mit praxisüblicher Technik durchgeführt.



8:50 - 9:10

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil I

Jochen Mayer1, Michael Scheifele1, Nora Efosa2, Else Bünemann2

1Agroscope, Schweiz; 2Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz

Zusammenfassung:

Die Ergebnisse eines dreijährigen Feldversuchs in der Schweiz zeigen, dass anaerobe Vergärung die N-Ausnutzung im Ökologischen Landbau verbessern kann, sofern die NH3-Verluste nach der Ausbringung verringert werden können. Pflanzenkohlezugabe hatte keinen Einfluss auf die N-Ausnutzung und Verluste.



9:10 - 9:30

N-Ausnutzung, Nitratauswaschung und Treibhausgasemissionen beim Einsatz von Gärresten im ökologischen Landbau – Teil II

Else Bünemann1, Norah Efosa1, Hans-Martin Krause1, Lucilla Agostini1, Christoph Häni2, Jochen Mayer3

1FiBL, Schweiz; 2Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL; 3Agroscope

Zusammenfassung:

Es wurden gasförmige Emissionen nach Ausbringung von vergorener Gülle, flüssigem Gärgut und Rindergülle mit/ohne Pflanzenkohle im Feld untersucht. Ammoniakemissionen waren bei Gärgut tendenziell höher, Lachgasemissionen in allen Verfahren gleich hoch. Pflanzenkohle erhöhte die Methanfreisetzung.

 
8:30 - 10:00V 06.2: Biodiversität
Ort: Raum Frankfurt
 
8:30 - 8:50

Förderung von Bestäubern durch Erhöhung der Biodiversität im Kleegras

Chantal Polkowski1, Nina Weiher2, Peer Urbatzka2, Thomas Döring1

1Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland; 2Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Bayern, Deutschland

Zusammenfassung:

Kleegras bringt viele positive Funktioenn im ökologischen Landbau mit sich (Nährstofflieferant/Bodenverbesserer), aber auch Ökosystemleistungen (Nahrungsgrundlage für Insekten) können bei angepasser Nutzung bereitgestellt werden, z.B. durch diversere Artenmischungen und angepasstes Mulchregime.



8:50 - 9:10

Biodiversität wagen – Einfluss von Wiesenkräuterbeimischungen auf Ertrag und Futterqualität von Kleegras

Ralf Loges, Christof Kluß, Friedhelm Taube

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

Zusammenfassung:

Multispezies-Kleegras kann auch unter der hohen Nutzungsfrequenz (5-8x je Jahr), sehr hohe Erträge an qualitativ hochwertigem Futter für laktierende Milchkühe bereitstellen. Vielartengemenge sind ein guter Ansatz die Biodiversität zu steigern, ohne Ertrag und die Futterqualität zu beeinträchtigen.



9:10 - 9:30

Insektenvielfalt auf Kleegrasflächen: Was tragen Milchviehbeweidung versus Schnittnutzung bei?

Helmut Saucke1, Alexander Wojcik1, Wolfgang Rowold2, Cornelia Nicol1, Stein-Bachinger Karin3

1Universität Kassel, FB11, Ökologischer Pflanzenschutz, 37213 Witzenhausen, Deutschland, hsaucke@uni-kassel.de; 2Arbeitsgemeinschaft COPRIS, 37696 Marienmünster, Deutschland, http://www.copris.de; 3Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. 15374 Münchenberg, Deutschland, kstein@zalf.de

Zusammenfassung:

Livestock-free crop rotations and soil fertility needs shift organic arable farmers to a more intense and mechanized management of grass-clover leys. ......



9:30 - 9:50

Wie erhöhe ich das Bewusstsein für und den Stellenwert von Agrobiodiversitäts-fördernden Maßnahmen? - Projektvorstellung

Aliyeh Salehi, Marie-Luise Wohlmuth, Marietta Metzker, Jürgen Friedel

Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Zusammenfassung:

Um die Biodiversitätsziele zu erreichen, zielt das Projekt "FRAMEwork" darauf ab, das Wissen über die Biodiversität unter den Landwirten in den teilnehmenden europäischen Ländern zu verbessern und Methoden für eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft zu verbreiten.

 
8:30 - 10:00V 06.3: Von Schädlingen und Nützlingen im Biolandbau
Ort: Raum Wien
 
8:30 - 8:50

Die kombinierte Wirkung von spezialisierten wurzelbohrenden Insekten und Pflanzenkonkurrenz reduziert das Wachstum von Rumex obtusifolius

Julie Klötzli1,2, Matthias Suter1, Urs Schaffner1,3, Heinz Müller-Schärer2, Andreas Lüscher1

1Agroscope, Forage Production and Grassland Sciences, Reckenholzstrasse 191, 8046 Zurich; 2Department of Biology/Ecology & Evolution, University of Fribourg, 1700 Fribourg, Switzerland; 3CABI, Rue des Grillons 1, 2800 Delémont, Switzerland

Zusammenfassung:

Die kombinierte Wirkungen von wurzelbohrenden Larven des europäische Schmetterling Pyropteron chrysidiforme (Massenausbringung) auf dem Stumpfblättrigen Ampfer wurden für zwei Gruppen von anfänglich kleinen und großen Pflanzen mit oder ohne Konkurrenz von dem Englischen Raygras bewertet.



8:50 - 9:10

Pratylenchus spp. – „the unseen enemies“ in ökologischen Markt- und Tierhaltungsfruchtfolgen?

Jan Henrik Schmidt1, Morten Möller2, Miriam Athmann2, Christian Bruns2

1Julius Kühn- Institut, Epidemiologie und Pathogendiagnostik, Deutschland; 2Universität Kassel, Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Deutschland

Zusammenfassung:

Wir fanden in allen Agrarsystemen ein hohes Vorkommen von Pratylenchus spp., aber auch Anzeichen für eine erhöhte Bodenfruchtbarkeit in marktorientierten Fruchtfolgen gedüngt mit Gärresten aus Biogasanlagen. Zur Vermeidung von Schäden an Folgekulturen wird der Anbau von Nichtwirtspflanzen empfohlen.



9:10 - 9:30

Prüfung der Neofabraea alba Anfälligkeit von ausgewählten Akzessionen aus dem Schweizer Apfel-Genressourcenpool

Clémence Boutry1, Michael Friedli1, Markus Kellerhals2, Andreas Bühlmann2, Luzia Lussi2, Niklaus Bolliger3, Hans-Jakob Schärer1, Pascale Flury4

1FiBL, Schweiz; 2Agroscope Wädenswil, Schweiz; 3Poma Culta, Schweiz; 4Universität Basel, Schweiz

Zusammenfassung:

Äpfel von 29 Akzessionen aus dem Schweizer Apfel-Genressourcenpool, welche von zwei Standorten in der Schweiz stammten, wurden mittels künstlicher Inokulation auf ihre Neofabraea-Anfälligkeit untersucht.



9:30 - 9:50

Der Blattrandkäfer - ein Stickstoffschädling oder doch ein -nützling?

Natalia Riemer, Helmut Saucke

Universität Kassel, Deutschland

Zusammenfassung:

In der vorliegenden Arbeit wurde der Ertrag und der Gesamtstickstoff von Blattrandkäferexponierten und -isolierten Ackerbohnen und Körnererbsen sowie der Vorfruchteffekt der Leguminosen auf die Nachfrucht Weizen und die nachfolgende Winterzwischenfrucht Wickroggen untersucht.

 
8:30 - 10:00V 06.4: Biologische Geflügelfütterung
Ort: Raum Brüssel
 
8:30 - 8:50

Einsatz von Rispenhirse (Panicum miliaceum) in der Fütterung weiblicher Mastputen der Herkünfte B.U.T. 6 und Auburn

Peter Weindl1, Steffen Born2, Philipp Hofmann3, Christian Lambertz4, Werner Vogt-Kaute5, Gerhard Bellof1

1Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland; 3Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung, Kitzingen, Deutschland; 4Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Witzenhausen, Deutschland; 5Naturland Öko-BeratungsGesellschaft mbH, Hohenkammer, Deutschland

Zusammenfassung:

Im dargestellten Versuch wurden unterschiedliche Mischungsanteile an Risphenhirse (Panicum miliaceum) in Puten-Alleinfuttermischungen an zwei Genetiken (BUT 6 und Auburn) getestet. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fütterungsvarianten.



8:50 - 9:10

Luzernetrockenblätter aus unterschiedlichen Luzernesorten in der ökologischen Masthühnerfütterung

Kirn Isabella1, Peter Weindl1, Steffen Born2, Gerhard Bellof1

1Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Freising, Deutschland; 2Bayerische Staatsgüter, Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung, Kitzingen, Deutschland

Zusammenfassung:

In einem Fütterungsversuch mit Masthühnern (Ranger Gold) wurde untersucht, wie die Tiere auf unterschiedliche Mischungsanteile an Luzernetrockenblatt (LTB) reagieren. Mit zunehmenden Anteilen an LTB verringerte sich der Futterverbrauch. Die LM-Unterschiede der Tiere am Tag 14 waren signifikant.



9:10 - 9:30

Effekte von Luzerneblattmasse als Bestandteil von energiereduzierten 100 % Öko-Rationen auf die Wachstums- und Schlachtleistungen von Zweinutzungshähnen

Leonie Blume, Susanne Hoischen-Taubner, Albert Sundrum

Universität Kassel, Deutschland

Zusammenfassung:

Die Futtereffizienz und Produktionsleistung von Kreuzungshähnen wurde untersucht. 1000 Hähne wurden mit gestaffelten Anteilen heißluftgetrockneter Luzerne von Woche 10 bis 16 gefüttert. Die mittleren Schlachtkörpergewichte unterschieden sich signifikant zwischen allen Gruppen.



9:30 - 9:50

Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Legehennenfütterung

Anja Höhne, Helen Pluschke, Ralf Bussemas, Lisa Baldinger

Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Deutschland

Zusammenfassung:

Die Saatwicke ist eine proteinreiche Körnerleguminose, enthält aber antinutritive Faktoren. Basierend auf der Hypothese dass eine Behandlung ihren Futterwert verbessern kann, haben wir rohe, gekeimte und silierte Wicken sowie eine Kontrollration in einem Fütterungsversuch mit Legehennen verglichen.

 
8:30 - 10:00V 06.5: Effekte ökologischer Anbausysteme
Ort: Raum Budapest
 
8:30 - 8:50

Die Multifunktionalität von Ackerbausysteme bewerten.

Raphaël Wittwer1, Marcel G.A. van der Heijden1,2

1Agroscope, Schweiz; 2Universität Zürich, Schweiz

Zusammenfassung:

Anhand eines Langzeitversuch haben wir ermittelt, wie sich verschiedene Ackerbausysteme auf mehrere Ökosystemdienstleistungen. Mittels methodischen Ansätze aus der Ökologie, haben wir ebenfalls verschiedene Ökosystem-Multifunktionalitätsindexen berechnet und die Gesamtleistung der Systeme bewertet.



8:50 - 9:10

Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Auswirkungen auf den Ertrag

Rüdiger Graß1, Fruzsina Schmidt1, Peer Urbatzka2, Herwart Böhm3, Michael Wachendorf1

1Universität Kassel-Witzenhausen, FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe; 2Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau; 3Thünen-Institut, Institut für Ökologischen Landbau

Zusammenfassung:

Maisanbausysteme mit Anbau winterharter Kulturen vor Mais wurden untersucht.Maiserträge waren nach mit einer Messerwalze gewalzten Leguminosen höher als nach gewalzten Gemengen aus Leguminosen und Getreide. Außerdem waren sie meistens vergleichbar mit den Erträgen herkömmlicher Maisanbausysteme.



9:10 - 9:30

Ökonomische Bewertung und Optimierung eines regenerativen Speisekartoffelanbaus unter Transfermulch

Jan Albus, Detlev Möller, Maria Renate Finckh, Stephan Martin Junge

Universität Kassel

Zusammenfassung:

Die Bruttoerträge, unter Einbezug unbepflanzter Fahrgassen für die Mulchausbringung, wirken sich entscheidend auf die Wirtschaftlichkeit einer regenerativen Kartoffelanbau-Methode unter Transfermulch aus. Außerdem relevant sind die Gestaltung der Mulchprozesskette sowie die Mulcherträge und -kosten.



9:30 - 9:50

Stresslagertest mit Gurken (Cucumis sativus L.) aus konventionellem und organischen Anbau – ein Laborvergleich

Jürgen Fritz1,2, Johanna Zeise2, Ewa Rembiałkowska3, Renata Kazimierczak3, Jens-Otto Andersen4

1Dpt. of Agroecology and Organic Farming, University of Bonn, Bonn, Germany; 2Organic farming and Cropping Systems, University of Kassel, Witzenhausen, Germany; 3Dpt. of Functional and Organic Food, WULS, Warszawa, Poland; 4Biodynamic Research Association, Galten, Denmark

Zusammenfassung:

Ein Stress-Lagertest wurde mit Gurken (Cucumis sativus L.) durchgeführt. In 39 von 54 Vergleichen wurden signifikant höhere Werte bei ökologischen gegenüber konventionellen Gurken festgestellt.

 
8:30 - 10:00V 06.6: Ökonomische Steuerung
Ort: Raum Eurre
 
8:30 - 8:50

Entwicklung eines Frameworks zur Monetarisierung externer Gesundheitskosten von Lebensmitteln

Felix Seidel1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1Universität Augsburg, Deutschland; 2Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3Universität Greifswald, Deutschland

Zusammenfassung:

Basierend auf dem Über- und Unterkonsum von Lebensmitteln werden über einen Cost of Illness Ansatz die Kosten des Lebensmittelkonsums in Deutschland ermittelt. Über einen Risikofaktor werden verlorene krankheitsadjustierte Lebensjahre bestimmt und schließlich marginale Gesundheitskosten errechnet.



8:50 - 9:10

Innovative Finanzierungsmodelle zur Förderung des ökologischen Landbaus: Das Beispiel der Bürgeraktiengesellschaft

Benjamin Hennchen, Martina Schäfer

Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin, Deutschland

Zusammenfassung:

Der Beitrag untersucht eine Bürgeraktiengesellschaft. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Gruppe der beteiligten Bürger*innen recht homogen ist und sich stark mit der Bürgeraktiengesellschaf verbunden fühlt. Die Möglichkeiten, sich über die Finanzierung hinaus einzubringen, sind begrenzt.



9:10 - 9:30

Soziale externe Kosten: Ein Framework zur Monetarisierung von Tierwohl zur Berechnung wahrer Lebensmittelpreise

Amel Rasidovic1, Benjamin Oebel2, Lennart Stein3, Amelie Michalke3, Tobias Gaugler2

1Universität Augsburg, Deutschland; 2Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland; 3Universität Greifswald, Deutschland

Zusammenfassung:

Aufbauend auf Mindeststandards an Haltungsbedingungen wird eine Methodik entwickelt, wie Tierwohl monetär als Preisaufschlag auf Lebensmittelpreise dargestellt werden kann.



9:30 - 9:50

Auf dem Weg zu wahren Preisen im Lebensmitteleinzelhandel: Die Mehrwertsteuer als Instrument zur Agrar-Transformation

Amelie Michalke1, Lennart Stein1, Benjamin Oebel2, Johanna Kriegel2, Tobias Gaugler2

1Universität Greifswald, Deutschland; 2Technische Hoschule Nürnberg, Deutschland

Zusammenfassung:

Eine Reform des Mehrwertsteuersystems ist ein möglicher Weg für die Transformation der Agrarwirtschaft. Positive monetäre Anreize für nachhaltige Lebensmittel und negative Anreize für Produkte mit hohen Externalitäten können sowohl auf Verbraucher- als auch auf Erzeugerseite Impulse setzen.

 
8:30 - 10:00V 06.7: Soziale Landwirtschaft
Ort: Raum Oberwil
 
8:30 - 8:50

Potenziale Sozialer Landwirtschaft zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen

Friederike Heinen, Thomas van Elsen

Universität Hohenheim, Deutschland

Zusammenfassung:

Welche Rahmenbedingungen ermöglichen Betrieben der Sozialen Landwirtschaft Naturschutzmaßnahmen in den Alltag zu integrieren? Die Ergebnisse zeigen, dass Einkommensdiversifizierung und mehr "helfende Hände" auf Betrieben der Sozialen Landwirtschaft die Integration von Naturschutzmaßnahmen erleichtern.



8:50 - 9:10

Handlungspädagogik auf ökologisch wirtschaftenden Höfen und ihre Umsetzung in der Jugendhilfe

Theresa Schwenk, Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland

Zusammenfassung:

Im ersten Teil der Arbeit ermöglicht die Methodik der qualitativen Sozialforschung eine genauere Konzeptualisierung der Idee der "Handlungspädagogik". Ausgehend vom theoretischen Hintergrund wird eine konkrete Umsetzung der Idee am Beispiel einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung erarbeitet.



9:10 - 9:30

Außenarbeitsplätze von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in der Landwirtschaft – Erfahrungen von Beschäftigten

Lena Zähringer1, Thomas van Elsen2

1Groß-Breitenbach 45, 69509 Mörlenbach, Deutschland; 2PETRARCA E.V., c/o Universität Kassel, Nordbahnhofstraße 1a, 37213 Witzenhausen, Deutschland, Thomas.vanElsen@petrarca.info, www.soziale-landwirtschaft.de

Zusammenfassung:

Außenarbeitsplätze von Werkstätten für Menschen mit Behinderung stellen eine Möglichkeit zur Eingliederung in berufliche Teilhabe dar. Fünf Menschen wurden befragt und ihre Arbeitssituation durch teilnehmende Beobachtungen erfasst, alle arbeiten auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben.



9:30 - 9:50

Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft für landwirtschaftliche Erzeugung und den landwirtschaftlichen Betrieb

Thomas van Elsen

Universität Kassel, Deutschland

Zusammenfassung:

Der Beitrag aus dem EIP-Projekt „Mehrwerte Sozialer Landwirtschaft für die landwirtschaftliche Erzeugung“ konzentriert sich auf die Eignung verschiedener Zielgruppen für Höfe und Mehrwerte für die landwirtschaftliche Produktion durch die Einbeziehung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

 
10:00 - 10:30Pause
10:30 - 12:00Panel
Ort: Raum Lausanne

Paneldiskussion zur Zukunft der ökologischen Landwirtschaft

Mit Dr. Burkard Schmied (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Leiter Abteilung «Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik»).
Weitere Gäste werden laufend angekündigt.

12:00 - 12:45Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 1
12:45 - 13:30Bio Mittagessen in im FiBL Restaurant - Gruppe 2
12:45 - 13:30Preisverleihung SP: Science Pitch Preisverleihung
Ort: Raum Lausanne

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WiTa 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.150
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany