Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Session
Digital Health and Wellbeing 2
Time:
Thursday, 19/Sept/2024:
9:00am - 10:00am

Session Chair: Melanie Reuter-Oppermann
Location: 1.012


Show help for 'Increase or decrease the abstract text size'
Presentations

Nutzungszentrierte Entwicklung einer Mobile-Health-Anwendung zur psychischen Unterstützung von Patienten nach akuten Herzproblemen

A. Sensenhauser, D. Allerkamp, A. Koschel

Hochschule Hannover, Germany

Das Projekt „Lerne mit Aufmerksamkeit“ an der Medizinischen Hochschule Hannover verfolgt das Ziel, eine digitale Behandlungsoption auf Grundlage der Metakognitiven Therapie zur psychischen Unterstützung von Patienten mit akuten Herzerkrankungen umzusetzen. Dafür wird eine mobile Anwendung entwickelt, bei der besonders die Aspekte Benutzungsfreundlichkeit und Motivation durch Integration von Gamification-Elementen berücksichtigt werden.

Der Artikel stellt zunächst Grundlagen mit den Bereichen mHealth und Gamification vor. Es folgt eine Auswahl geeigneter Umsetzungmethoden. Hier werden Gesundheitsmethoden in den User-Centered Design-Prozess integriert, wobei ein Gamification-Framework für mHealth berücksichtigt wird.

Im Rahmen der Arbeit ist ein erster Prototyp für das User Interface der Anwendung entstanden, der in einer Anschlussarbeit als lauffähige Mobile-Health-Anwendung umgesetzt und evaluiert werden soll.

Sensenhauser-Nutzungszentrierte Entwicklung einer Mobile-Health-Anwendung-161_a.pdf


Digital dimensions in medicine: exploring the interplay of biomarkers, phenotypes, and twins

M. Kählig, H. Schlieter, K. Wendt, E. Hickmann

Technische Universität Dresden, Germany

Personalized medicine tailors treatment to individual characteristics, leveraging advances in digitized healthcare and AI. This study highlights the role of digital biomarkers, phenotypes, and twins in enhancing healthcare personalization. Despite their potential, challenges like ambiguous definitions hinder their application. Through a systematic literature review, this research explores these constructs' distinctions and applications, aiming to define and classify them clearly. It emphasizes the need for a common language, interdisciplinary collaboration, and effective treatment strategies. The study also underscores the importance of data quality and ethical data use, contributing to the coherent integration of digital health constructs into personalized medicine.

Kählig-Digital dimensions in medicine-212_a.pdf


 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: WI24
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany