Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 14.03.2025
10:20
-
10:30
Begrüßung
10:30
-
11:50
Schmerz
Chair: Dr. Ann-Kristin Reinhold, Universitätsklinik Würzburg
Chair: Dr. Joerg Isensee, Uniklinik Köln

Externe Expertin: Prof. Claudia Sommer, Würzburg

 

Lokale molekulare Signaturen und Regulation des Komplementsystems beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) als Outcomeindikatoren in der ResolveCRPS Langzeitbeobachtungsstudie

Jonathan Weippert1, Abdelrahman Sawalma1, Michael Harnik1,2, Florine Feurer1, Juliane Becker1, Gudrun Kindl1, Dominic Grün3, Ann-Kristin Reinhold1, Heike Rittner1

1: Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Würzburg, Deutschland; 2: Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerzmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern, Bern, Schweiz; 3: Universität Würzburg, Institut für Systemimmunologie, Würzburg, Deutschland



Unravelling the dynamics of nocebo effects within and across pain modalities: Cross-modal generalization underlying nocebo effects in visceral pain

Jana Luisa Aulenkamp1,2, Robert Jan Pawlik2, Harald Engler3, Julian Kleine-Borgmann2, Adriane Icenhour4, Sigrid Elsenbruch3,4

1: Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, University Hospital Essen, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany; 2: Department of Neurology, Center for Translational Neuro- and Behavioral Sciences (C-TNBS), University Hospital Essen, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany; 3: Institute of Medical Psychology and Behavioral Immunobiology, Center for Translational Neuro- and Behavioral Sciences, University Hospital Essen, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany; 4: Department of Medical Psychology and Medical Sociology, Ruhr University Bochum, Bochum, Germany



CNS Responses During Heat Pain Threshold Assessment According to the Method of Limits - Stimulus-Response Behavior, Dynamic Functional Connectivity, and Probabilistic Modeling

Christian Sprenger, Iris-Carola Eichler, Christian Zöllner

Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Deutschland



Epigenetische Risikofaktoren der Schmerzpersistenz im CRPS: Eine Methylomanalyse der Haut

Florine Feurer1, Jonathan Weippert1, Michael A. Harnik1,2, Juliane Becker1, Gudrun Kindl1, Heike L. Rittner1, Ann-Kristin Reinhold1

1: Universitätsklinikum Würzburg, Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Würzburg, Deutschland; 2: Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Schmerzmedizin, Inselspital, Universität Bern, Bern, Schweiz

11:50
-
12:20
Mittagspause
12:20
-
13:40
Schmerz und Pharmakologie
Chair: Dr. Nathalie Malewicz-Oeck, Bergmannsheil Bochum
Chair: Dr. Beatrice Oehler, UK Essen

Externe Expertin: Priv.-Doz. Dr. Kathrin Doppler

 

Cannabidiol zur Regionalanästhesie? Eine in vitro Studie zur Inhibition von neuronalen Natriumkanälen und zur Neurotoxizität

Inês Carvalheira Arnaut Pombeiro Stein, Jan Schill, Anna Heinemann, Frank Echtermeyer, Andreas Leffler

Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland



Impairment of Na+-K+-ATPase in the human cortex under halogenated ether anesthetics

Mathilde Maechler1, Coline Lemale1, Henrik Alle1, Steffan Schaller2, Agustin Liotta1, Jörg Geiger1, Nikolaus Berndt1

1: Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland; 2: AKH Wien, Universitätsklinikum



Bewerber:in um das Stipendium

Der molekulare Mechanismus für Spezies-spezifische Unterschiede des Ionenkanals TRPV2

Tabea Caroline Fricke1, Georg Oprita2, Christine Herzog1, Frank Echtermeyer1, Andreas Leffler1

1: Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland; 2: University of Bucharest, Rumänien



Reaktive Sauerstoffspezies verstärken Funktionsdefizite pathologischer Natriumkanalvarianten

Christina Stanke, Lasse Krämer, Lisa Lisa Wegebauer, Carla Nau, Enrico Leipold

Universitätsklinikum Schleswig Holstein - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Campus Lübeck, Deutschland

13:40
-
14:00
Kaffeepause
14:00
-
15:40
Sepsis und Inflammation I
Chair: Dr. Kristina Fuest, Klinikum rechts der Isar
Chair: Dr. Caroline Neumann, Uniklinikum Jena

Externe Expertin: Prof. Franziska Faber, Würzburg

 

Der rs8878 Polymorphismus im CXCL10-Gen ist mit dem Überleben bei Sepsis assoziiert und beeinflusst die T-Zellzahl im Blut von septischen Patienten

Katharina Rump1, Patrick Thon1, Birte Dyck1, Dominik Ziehe1, Andrea Witowski1, Tim Rahmel1, Matthias Unterberg1, Britta Westhus1, Lars Palmowski1, Hartmuth Nowak1, Stefan Felix Ehrentraut2, Nina Babel3, Moritz Anft3, Michael Adamzik1, Lars Bergmann1, Björn Koos1

1: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum; 2: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, UK Bonn; 3: Centrums für Translationale Medizin mit S. Immunologie und Transplantation, Marienhospital Herne



Bewerber:in um das Stipendium

Das funktionelle micro-RNA-125a Netzwerk reguliert die endotheliale Hämostase im in vitro Modell der akuten Inflammationsreaktion

Martin Müller1,2, Tobias Kammerer2, Annika Schmid2, Simon Hirschberger1,2, David Effinger1,2, Max Hübner1,2, Patrick Möhnle3, Simone Kreth1,2

1: Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum, LMU München, Deutschland; 2: Walter Brendel Zentrum für Experimentelle Medizin, LMU Klinikum, LMU München; 3: Abteilung für Transfusionsmedizin, Zelltherapeutika und Hämostaseologie, LMU Klinikum, LMU München



Identifizierung molekularer Sepsis-Phänotypen auf Basis des Plasma-Proteoms

Thilo Bracht1,2, Kerstin Kappler1,3, Malte Bayer1,2, Lars Palmowski1, Björn Koos1, Karin Schork2,4, Martin Eisenacher2,4, Tim Rahmel1, SepsisDataNet.NRW Research Group5, CovidDataNet.NRW Research Group6, Michael Adamzik1, Barbara Sitek1,2, Hartmuth Nowak1,3

1: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum; 2: Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum; 3: Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum; 4: CUBiMed.RUB - Core Unit Bioinformatics, Ruhr-Universität Bochum; 5: CovidDataNet.NRW research group: Maha Bazzi, Lars Bergmann, Alexander von Busch, Stefan F. Ehrentraut, Sai Spoorti Ramesh, Helge Haberl, Melanie Meersch-Dini, Katrin Marcus, Katharina Rump, Jens-Christian Schewe, Jennifer Orlowski, Matthias Unterberg, Daniel Kühn, Britta Westhus, Alexander Wolf, Birgit Zülch; 6: SepsisDataNet.NRW research group: Moritz Anft, Thorsten Annecke, Nina Babel, Maha Bazzi, Lars Bergmann, Christian Bode, Alexander von Busch, Jerome M. Defosse, Stefan F. Ehrentraut, Björn Ellger, Christian Ertmer, Ulrich H. Frey, Katrin Fuchs, Helge Haberl, Dietrich Henzler, Daniel Kleefisch, Thomas Köhler, Ulrich Limper, Katrin Marcus, Daniel Oswald, Christian Putensen



Mapping der Zytokinlast bei Intensivpatient*innen mit Hyperinflammation vor, während und nach der CytoSorb®-Anwendung

Caroline Gräfe, Michael Paal, Katharina Habler, Uwe Liebchen, Christina Scharf

LMU Klinikum München, Deutschland



DPP4 Inhibition schützt die intestinale und endotheliale Barrierefunktion in der systemischen Inflammation

Aaron Ziegler1, Philipp Burkard1, Isabell Ramming2, Patrick Meybohm1, Stefanie Kampmeier2, Nana-Maria Wagner1

1: Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Deutschland; 2: Julius-Maximilians Universität Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie

15:40
-
16:00
Kaffeepause
16:00
-
17:40
Sepsis und Inflammation II
Chair: Dr. Theresa Völker, Universitätsklinikum Leipzig
Chair: Dr. Tim Rahmel, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

Externe Expertin: Prof. Stefanie Kampmeier, Würzburg

 

Entwicklung einer Methode zur Messung der Inflammasomaktivität in situ und deren translationale Anwendung im Sepis.Data.Net.NRW

Fabian Mehl1, Patrick Thon1, Charlotte Kümper1, Birte Dyck1, Andrea Witowski1, Britta Westhus1, Katharina Rump1, Matthias Unterberg1, Dominik Ziehe1, Stefan Ehrentraut2, Christian Putensen2, Alexander Zarbock3, Michael Adamzik1, Björn Koos1, Tim Rahmel1

1: Zentrum für perioperative Präzisionsmedizin - Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum; 2: Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland; 3: Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland



Bewerber:in um das Stipendium

Störung der mitochondrialen Dynamik durch Myeloid-Derived Suppressor Cells (MDSC) als Mechanismus der postoperativen Immunparalyse

Max Hübner1,2, Simon Hirschberger1,2, David Effinger1,2, Martin Müller1,2, Roland Tomasi1, Martin Bender1,2, Stefan Nibler2, Hannah Mascolo2, Teresa Barth3, Melissa Seitz2, Kun Lu4, Joscha Büch4, Axel Imhof3, Peter Lamm5, Frank Vogel5, Sven Peterß4, Erich Kilger1, Simone Kreth1,2

1: Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum, München; 2: Walter-Brendel-Zentrum für Experimentelle Medizin, Medizinische Fakultät der LMU München; 3: Zentrallabor für Proteinanalytik, Biomedizinisches Zentrum der Medizinischen Fakultät der LMU München; 4: Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, München; 5: Artemed Klinikum München-Süd



Molekulare Charakterisierung von Sepsis Protein-Aktivitäten zur Rekonstruktion von Netzwerken der Signalweiterleitung (SPARKS)

Charlotte Kümper, Birte Dyck, Andrea Witowski, Dominik Ziehe, Katharina Rump, Matthias Unterberg, Michael Adamzik, Björn Koos

Zentrum für Perioperative Präzisionsmedizin (ZPM) – Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH



Dynamik klinischer Sepsis-Phänotypen und Analyse des Plasmaproteoms letaler Verläufe

Lars Palmowski1, Kerstin Kappler1,2, Thilo Bracht1,3, Andrea Witowski1, Britta Westhus1, Björn Koos1, SepsisDataNet.NRW Research Group1, CovidDataNet.NRW Research Group1, Tim Rahmel1, Lars Bergmann1, Michael Adamzik1, Barbara Sitek1,3, Hartmuth Nowak1,2

1: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, Bochum, Deutschland; 2: Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum, Bochum, Deutschland; 3: Medizinisches Proteom-Center, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland

17:40
-
18:00
Kaffeepause
18:00
-
19:20
Atmung
Chair: Dr. Sandra Frank, LMU Klinikum
Chair: Dr. Jakob Wittenstein, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Externer Experte: Prof. Wolfgang Kübler, Berlin

 

Ein simulierter Langstreckenflug bei Patient*innen mit pulmonaler Hypertonie führt zu signifikanter Änderung der systemischen Oxygenierung, jedoch nicht der kognitiven Funktion und klinischer Symptomatik.

Inga Julia Beccard1,3, Anne Sophie Henseler1, Tobias Tenner1, Jake Fojtik3, Jan-Niklas Hönemann2,3, Max Wißmüller2, Laura de Boni3, Jens Tank3, Stilla Frede4, Stephan Rosenkranz2, Tobias Kammerer1, ICAROS-PH study group1,2,3,4

1: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln; 2: Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Köln; 3: Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt; 4: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn



Variable Druckunterstützung bei der Entwöhnung von der mechanischen Beatmung: Eine internationale multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie

Raphael Theilen1, Thomas Kiss1, Denny Tran Thiem1, Jakob Wittenstein1, Andreas Güldner1, Thomas Bluth1, Marcus Schultz2, Marcelo Gama de Abreu3, Martin Scharffenberg1

1: Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Pulmonary Engineering Group, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Deutschland; 2: Department of Intensive Care Medicine, Academic Medical Center at the University of Amsterdam Amsterdam, Niederlande; 3: Department of Intensive Care and Resuscitation, and Department of Outcomes Research, Anesthesiology Institute, Cleveland Clinic, Cleveland, Ohio, USA



Targeting der MIF/CXCR4-Entzündungsachse als Ansatz zur Behandlung akuter Lungenschädigung in vivo

Adrian Hoffmann1,2, Lin Zhang2, Simon Ebert2, Andi Abdyli2, Markus Brandhofer2, Christian Stoppe3,4, Aphrodite Kapurniotu5, Patrick Scheiermann1,6, Jürgen Bernhagen2,6

1: Klinik für Anaesthesiologie, LMU Klinikum, LMU München; 2: Lehrstuhl für Vaskuläre Biologie, Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung, LMU Klinikum, LMU München; 3: Klinik für Kardioanästhesiologie und Intensivmedizin, Charité, Berlin; 4: Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Uniklinikum Würzburg; 5: Division of Peptide Biochemistry, TUM School of Life Sciences, Technische Universität (TU) München; 6: geteilte Letztautorenschaft



Innovative Kombination aus stimulierter Spontanatmung durch minimalinvasive perkutane Stimulation des N. phrenicus und Closed-Loop-Regelung: sicher, lungen- und zwerchfellprotektiv.

Marius Huehn1, Dmitrij Ziles1, Arnhold Lohse2, Robert Siepmann3, Despina Panagiotidis1, Solveig Granaas1, Elisabeth Zechendorf1, Marian Walter2, Gernot Marx1, Steffen Leonhardt2, Matthias Manfred Deininger1, Thomas Breuer1

1: Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; 2: Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik (MedIT), Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik , RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; 3: Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Uniklinik RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland

19:45
-
23:00
Abendveranstaltung
Datum: Samstag, 15.03.2025
8:00
-
9:20
Sepsis und Inflammation III
Chair: Dr. Gerd Klinkmann, Universitätsmedizin Rostock
Chair: Dr. René M'Pembele, Universitätsklinikum Düsseldorf

Externe*r Expert*in: tba

 

Die Inflammasom-Caspase-1 Aktivierung ist mit Infektionen bei postoperativen SIRS nach herzchirurgischen Operationen assoziiert.

Lennart Wild1, Finn Schirmer1, Lorena Müller1, Ömür Akhavuz2, Farhad Bakhtiary2, Mario Fox1, Mark Coburn1, Christian Bode1

1: Uniklinik Bonn, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Deutschland; 2: Uniklinik Bonn, Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, Deutschland



Kardioprotektive Rolle von SEMA3F bei myokardialer Ischämie-Reperfusions-Verletzung

Lisa Maria Herrmann, Ka-Lin Heck-Swain, Valbona Mirakaj, Peter Rosenberger, Michael Koeppen

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Tübingen



Bewerber:in um das Stipendium

„Hirn-Lunge-Crosstalk“: Verzögerte Rekonvaleszenz und supprimierte pulmonale Inflammationsantwort im murinen Modell von LPS-induzierter Lungenschädigung und experimentellem SHT

Katharina Ritter, Nina Tillmann, Michael Schäfer

Universitätsmedizin Mainz, Deutschland



GLUT1 – ein metabolischer Marker der Sepsis

Andrea Witowski1, Birte Dyck1, Charlotte Kümper1, Lars Palmowski1, Britta Westhus1, Dominik Ziehe1, Katharina Rump1, Matthias Unterberg1, Tim Rahmel1, Stefan F. Ehrentraut2, Christian Putensen2, Alexander Zarbock3, Frank Wappler4, Dietrich Henzler5, Michael Adamzik1, Björn Koos1

1: Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum, Deutschland; 2: Universitätsklinikum Bonn; 3: Universitätsklinikum Münster; 4: Klinikum Köln-Merheim; 5: Universitätsklinikum Klinikum Herford

9:20
-
9:40
Kaffeepause
9:40
-
11:00
Klinische Studien I
Chair: Dr. Gregor Massoth, Universitätsklinikum Bonn
Chair: Dr. Aileen Hill, Uniklinik RWTH Aachen

Externe Expertin: Priv.-Doz. Anna Frey, Würzburg

 
Bewerber:in um das Stipendium

Entwicklung eines auf Selbstbeurteilung basierenden Instruments zur Vorhersage postoperativer pulmonaler Komplikationen – eine prospektive Beobachtungsstudie

André Dankert1, Patrick Pujanek1, Lili Plümer1, Susanne Sehner2, Christian Zöllner1, Martin Petzoldt1

1: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Deutschland; 2: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für medizinische Biometrie und Epidemiologie, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, Deutschland



Frühzeitige Identifikation von Palliativbedarf auf Intensivstationen – Entwicklung und Validierung des PC-ICU Scores

Theresa Tenge1,2,3, Elena Ahrens3, Luca J. Wachtendorf3,4, Béla-Simon Paschold3, Guanqing Chen3, Martin Neukirchen1,2, Maximilian S. Schaefer1,3,4

1: Klinik für Anästhesiologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland; 2: Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland; 3: Center for Anesthesia Research Excellence (CARE), Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten von Amerika; 4: Department of Anesthesia, Critical Care and Pain Medicine, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten von Amerika



Patientenzentrierte Endpunkte nach nicht-kardiochirurgischen Operationen (PACORUS-D) - eine prospektive multizentrische Kohortenstudie

Alexandra Stroda-Hartmann1, Linda Grüßer2, Claudia Neumann3, Marc Moritz Berger4,12, Jan Larmann2,5, Alexander Mathes6, Robert Werdehausen7,8, Sarah Thaler9, Simon Schäfer9,10, Andrea Icks11, Mark Coburn3, Sebastian Roth1, René M'Pembele1, Giovanna Lurati Buse1, PACORUS-D Investigatoren1

1: Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf; 2: Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Aachen, Aachen; 3: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 4: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen, Essen; 5: Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg; 6: Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln, Köln; 7: Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig; 8: Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg; 9: Klinik für Anästhesiologie, LMU Klinikum München, München; 10: Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie, Universitätsklinikum Oldenburg, Oldenburg; 11: Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf; 12: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, RKH Klinikum Ludwigsburg, Ludwigsburg



Identifikation und longitudinales Assessment von Subphänotypen der Sepsis aus klinischen Routinedaten: eine retrospektive mehrzeitige Latente Profilanalyse

Carolin Jung, Nilas Oetzmann, Hans-Jörg Gillmann, Thomas Stüber

Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland

11:00
-
11:40
Mittagspause
11:40
-
13:20
Klinische Studien II
Chair: Dr. Katharina Hoeter, Universitätsmedizin Mainz
Chair: Dr. Hauke Basedau, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Externer Experte: Priv.-Doz. Sven Flemming, Würzburg

 

Der Glykoproteinrezeptor GPIb-α ist ein Mortalitätsprädiktor bei ARDS

Alice Bernard1, David Köhler1, Philipp Burkard2, Valbona Mirakaj1, Bernard Nieswandt3, Peter Rosenberger1

1: Universitätsklinikum für Anästhesiologie und Intensivmedizin Tübingen, Deutschland; 2: Universitätsklinikum für Anästhesiologie und Intensivmedizin München, Deutschland; 3: Institut für Biomedizin, Universität Würzburg



Assoziation zwischen präoperativer Einnahme von SGLT-2 Inhibitoren und postoperativen Komplikationen

Sebastian Roth1, Theresa Tenge1,2,3, Elena Ahrens2,3, Luca J. Wachtendorf2,3, Béla-Simon Paschold2,3, Guanqing Chen2, René M'Pembele1, Alexandra Stroda1, Anastasia Katsiampoura3, Peter Kienbaum1, Detlef Kindgen-Milles1, Giovanna Lurati Buse1, Maximilian S. Schäfer1,2,3

1: Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Deutschland; 2: Center for Anesthesia Research Excellence (CARE), Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, USA; 3: Department of Anesthesia, Critical Care and Pain Medicine, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts, USA



Telemedizinische Schmerztherapie in der präklinischen Notfallmedizin – eine Subgruppenanalyse der randomisiert-kontrollierten TEMS-Studie

Sebastian Ziemann1, Ute Roschanski2, Linda Grüßer1, Ana Kowark3, Hanna Schröder1,4, Rolf Rossaint1, Stefan K. Beckers1,4, Marc Felzen1,4

1: Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland; 2: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Marienhospital Aachen, Aachen, Deutschland; 3: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland; 4: Aachener Institut für Rettungsmedizin und zivile Sicherheit, Stadt Aachen und Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Deutschland



Vorhersage des perioperativen Myokardschadens mittels maschinellen Lernens

Sibel Sari-Yavuz1, Benjamin Sailer2, Stephanie Biergans2, Michaela Hardt2, Peter Rosenberger1, Michael Köppen1

1: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Tübingen; 2: Medical Data Integration Center, Universitätsklinikum Tübingen



Einfluss der extrakorporalen Zirkulation auf perioperative Cefuroximkonzentrationen im Plasma und interstitiellen Gewebe bei Patienten mit koronarer Bypassoperation - eine prospektive, kontrollierte Studie

Stefanie Nothofer1, Christian Dumps1, Christoph Dorn2, Axel Rüdiger Heller1, Philipp Simon1

1: Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Medizinische Fakultät Universität Augsburg, Deutschland; 2: Klinische Pharmazie, Universität Regensburg, Deutschland

13:20
-
13:40
Bekanntgabe des/der Preisträger*in

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: WAT 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany