Veranstaltungsprogramm der VHB Jahrestagung

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Als Teilnehmende können Sie sich Ihr persönliches Programm zusammenstellen. Loggen Sie sich dazu in Ihren Account ein: Login

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
WK ORG - Projektskizzen Sustainability and Entrepreneurship
Zeit:
Freitag, 08.03.2024:
10:00 - 11:30

Chair der Sitzung: Ali Aslan Gümüsay, LMU München
Ort: C 40.152 Seminarraum

26

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Social Sustainability and Organizational Governance: Insights into Deselection Mechanisms in Monastic Communities

Jan Simon Danko, Nicola Procopio, Katja Rost

Soziologisches Institut, Universität Zürich, Schweiz

This study investigates the effects of deselection mechanisms on leadership behavior, specifically in the realm of leader hubris, characterized by exaggerated self-assessment leading to rule-breaking and risk taking, identified as a root of social unsustainability in organizations. Drawing from a comprehensive survey in German-speaking monasteries and grounded in Karl Popper’s Theory of Democratic Control and public choice theory, we explore how democratic deselection options can mitigate hubristic tendencies. We postulate that in democratic monastic structures, the availability of deselection options for leaders can reduce rule violations, power abuse, and other malpractices, urging members towards sustainable norm-conformity. Our research reveals that monastic communities with deselection mechanisms report fewer discrepancies with oversight entities, and their leaders demonstrate behavior more aligned with community interests. Notably, these communities exhibit sustainable innovations and financial stability. This study suggests that democratic deselection options, as observed in unique monastic settings, can bolster social sustainability, offering a balanced and equitable organizational environment. The findings provide a preliminary framework for broader organizational governance research, emphasizing the potential of deselection in fostering autonomy and reducing the need for external control mechanisms.



Design und Implementierung einer Allianz für Impact Entrepreneurship

Barbara Wolf1, Laura Marie Edinger-Schons2, Britta Gossel3, Ali Aslan Gümüşay1, Jelena Spanjol1, Christine Volkmann4

1Ludwig-Maximilians Universität München, Deutschland; 2Universität Hamburg; 3Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; 4Bergische Universität Wuppertal

Unsere Projektidee zielt darauf ab, in Deutschland eine dezentrale und gleichzeitig lokal verankerte Allianz für Impact Entrepreneurship zu etablieren.

Wir definieren Impact Entrepreneurship als unternehmerisches Handeln, mit dem Ziel, der ganzheitlichen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft zu dienen. Impact betrachten wir dabei ganzheitlich und integrieren neben wirtschaftlichen Zielgrößen auch ökologische und soziale in unsere Betrachtung. Als "Impact Entrepreneurship Allianz" bringen wir Wissenschaft, Gründungszentren, Start-ups, Unternehmen, politische Entscheidungsträger und die Zivilgesellschaft zusammen, um Impact Entrepreneurship in die Praxis zum Mainstream zu entwickeln und Hochschulen als Treiber des Wandels zu etablieren.

Unsere Mission besteht darin, ökologischen und sozialen Impact neben wirtschaftlichen Zielen zu zentralen Treibern in Unternehmen und Start-ups zu machen. Die Bedeutung dieses Themas ist zuletzt durch die Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen der Bundesregierung deutlich gestiegen (13.9.2023).

Derzeit ist Impact Entrepreneurship in Deutschland noch stark fragmentiert. Obwohl das wissenschaftliche Fachwissen zunimmt, ist es über verschiedene Regionen und Hochschulen verstreut. Es fehlt nach wie vor an gesellschaftlicher und politischer Akzeptanz sowie an geeigneten Strukturen.

Unser Ziel ist es, das vorhandene Potenzial zu nutzen und Deutschland als weltweiten Vorreiter im Bereich Impact Entrepreneurship zu etablieren. Unser Engagement besteht darin, Impact Entrepreneurship zu etablieren und zu professionalisieren, indem wir eine Wissensinfrastruktur bereitstellen, Synergien nutzen und die Vernetzung aller relevanten Interessengruppen als eine einflussreiche Stimme auf nationaler Ebene stärken.

Dabei setzen wir vor allem auf die Förderung des Wissens- und Erfahrungstransfers zwischen Hochschulen und Impact Entrepreneurship Start-ups sowie Gründungszentren. Wir planen die Einführung co-kreativer und kollaborativer Formate für den Wissenstransfer und den Kapazitätsaufbau an verschiedenen Standorten.

Langfristig möchten wir damit einen Raum und eine Anlaufstelle für Gründer*innen sowie Unternehmer*innen werden, wo wir diese fördern können, den Impact-Gedanken in ihr unternehmerisches Handeln zu integrieren. Unsere Vision ist eine nachhaltige und innovative Zukunft, in der unternehmerische Aktivitäten positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken.



Income justice perception of the first generation migrants in Germany. Migrant content effect

Tamara Böhm

Freie Universität Berlin, Deutschland

This study investigates the justice perceptions of the first generation employees in Germany and contributes to the field of immigrant integration research that accompanies currently ongoing transformation of Germany into a modern immigration country. Labour market research has so far income inequality and structural inequality of migrants addressed. However, not much is known about migrants perceptions of fairness regarding their earnings. In this study, we focus specifically on the perceptions of income justice of migrants and provide - to the best of our knowlegde - the first study that analyzes the justice perceptions of working population with migrant background in Germany.

Based on the large database of Socio-Economic Panel wave 2017, 2019, 2021 with overall sample of 29.353 observations, containing 5.398 first generation migrants and using regression alalysis we aim to contribute to the better understanding of factors that effect the migrant content effect, that is the paradox of more favourable evaluations of own earnings in comparison to employees without migrant background.

The preliminary results support our hypotheses. In line with our expectations, we find that being a migrant significantly increases content with earnings, but with with the years of working experience in anorganisation, the migrant content effect diminishes. This effect is moderated by the number years of work experience within an organisation, which

provides support for our hypothesis.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: VHB-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany