Veranstaltungsprogramm der VHB Jahrestagung

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

Als Teilnehmende können Sie sich Ihr persönliches Programm zusammenstellen. Loggen Sie sich dazu in Ihren Account ein: Login

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
I-WK Co-Autor*innen "Speed-Dating" für Nachwuchswissenschaftler*innen
Zeit:
Mittwoch, 06.03.2024:
10:15 - 11:30

Chair der Sitzung: India J. Kandel, Leibniz Universität Hannover
Chair der Sitzung: Jana Bövers, Universität Bielefeld
Chair der Sitzung : Anna Zentgraf, Leibniz Universität Hannover
Ort: C 40.704 Seminarraum

68

 


Zusammenfassung der Sitzung


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Co-Autor*Innen „Speed-Dating“ für Nachwuchswissenschaftler*innen

Chair(s): India J. Kandel (Leibniz Universität Hannover, Deutschland), Anna Zentgraf (Leibniz Universität Hannover, Deutschland), Jana Bövers (Universität Bielefeld, Deutschland)

(insbesondere für Nachwuchs der WK Personal und Organisation, offen für weitere WKs)

1. Relevanz der Problemstellung:

Die Prosperität und der Fortschritt der wissenschaftlichen Gemeinschaft sind tief in den Prinzipien des Austauschs und der Kooperation verwurzelt. Für Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in den Anfangsphasen ihrer akademischen Laufbahn befinden, stellt das Finden von Co-Autor*innen für aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte jedoch oft eine herausfordernde Hürde dar. Dieser Aspekt gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des national und international wachsenden Drucks, in hochrangigen Journals zu publizieren, an Bedeutung, da solche Veröffentlichungen für die Post-Doktoranden-Phase und die weitere akademische Karriere unerlässlich sind.

Die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten, die sich in ähnlichen Karrierephasen befinden, kann nicht nur motivieren, sondern auch eine effiziente Strategie dafür sein, Forschungsprojekte mit Elan und Dynamik voranzutreiben. In diesem Kontext möchten wir eine Session vorschlagen, die genau hier ansetzt: Sie soll als Brücke dienen, um Nachwuchswissenschaftlerinnen bei der Suche nach Co-Autorinnen für ihre Forschungsprojekte zu unterstützen.

Die vorgeschlagene Session zielt darauf ab, eine interaktive und unterstützende Plattform zu bieten, auf der Nachwuchswissenschaftler*innen:

  • Ihre Forschungsprojekte vorstellen,
  • Potenzielle Co-Autor*innen und Kollaborationsmöglichkeiten kennenlernen,
  • Netzwerke bilden,
  • und Strategien für effektive und förderliche wissenschaftliche Zusammenarbeiten entwickeln können.

Das Format richtet sich sowohl an Doktorand*innen in einer fortgeschrittenen Phase ihrer Promotion sowie PostDocs vor Antritt der ersten Professur. Aufgrund des Formates ist die Zahl der Teilnehmenden auf 30 Personen begrenzt.

2. Ablauf der Session (ca. 90 Minuten):

Im Vorfeld der Session schicken alle Teilnehmenden Informationen zu ihrer aktuellen Karrierephase sowie aktuellen und geplanten Forschungsprojekten (s.o.). Auf dieser Basis wird eine Übersicht über alle Teilnehmenden erstellt, die sowohl im Vorfeld, während, als auch im Anschluss an die Session zur Kontaktaufnahme und Vernetzung dienen soll.

Die Session beginnt mit einer kurzen Einführung in die Formate und die Ziele des Workshops (ca. 10 Minuten). Geplant sind die zwei Formate „Speed-Dating“ und „erstes Kennenlernen“, die jeweils im Anschluss aneinander durchgeführt werden.

2.1 Speed-Dating

Das „Speed-Dating“ umfasst Einzelgespräche zwischen zwei Nachwuchswissenschaftler*innen mit einer Dauer von jeweils 5 Minuten, in denen beide aktuelle Forschungsideen „pitchen“. Die Einteilung in thematisch überschneidende „Speed-Dating“ Pärchen erfolgt im Vorfeld auf Basis der eingereichten Informationen. Insgesamt dauert diese Runde 40 Minuten. Im Anschluss ist eine Pause von 5 Minuten geplant.

2.2 Erstes Kennenlernen

Im Format „erstes Kennenlernen“ finden sich die Teilnehmenden, die im „Speed-Dating“ interessante potentielle Co-Autor*innen kennengelernt haben, zusammen, um ihre zukünftige Kooperation zu diskutieren. Falls noch keine potentiellen Kooperationen gefunden wurden, können sich die Teilnehmenden optional auch für eine zweite Runde „Speed-Dating“ entscheiden. Insgesamt dauert diese Runde 25 Minuten.

2.3 Abschluss

Zum Abschluss der Session verbleiben 10 Minuten zum Abschluss und offenen Diskussion und Reflektion über das Format.

Nach dem Workshop sind zwei Umfragen an die Teilnehmenden geplant (ca. 1 Woche und ca. 6 Monate nach der VHB-Gesamttagung). Im ersten Schritt soll erhoben werden, ob sich aus dem Workshop potentielle Co-Autor*innenschaften und Forschungskooperationen entwickelt haben, und Verbesserungsvorschläge für das Format gesammelt werden. In der zweiten Umfrage soll evaluiert werden, inwiefern die geplanten Projekte tatsächlich angestoßen und durchgeführt wurden.

3. Informationen zu involvierten Personen:

Dr. India J. Kandel ist seit August 2023 als PostDoc am Institut für Personal und Organizational Behavior der Leibniz Universität Hannover in Forschung und Lehre tätig. Seit September 2023 ist sie eine der drei Nachwuchsbeauftragten der WK-Personal und dort für die Leitung und Durchführung des jährlichen Doktorand*innenworkshops zuständig, welchen sie erstmalig im September 2023 zusammen mit Dr. Jana Bövers (Universität Bielefeld), Dr. Katja Dlouhy (Universität Mannheim) und Dr. Gwendolin Sajons (ESCP Berlin) durchführte.

Anna Zentgraf ist seit September 2020 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover und für die Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften und Tutor* innen zuständig. In dieser Funktion gewährleistet sie nicht nur eine strukturierte und effiziente Organisation der Hilfskräfte und Tutor*innen, sondern fungiert auch als primäre Ansprechpartnerin und Mentorin, um eine optimale Unterstützung und Förderung der Studierenden sicherzustellen. Einen Fokus legt sie in ihrer Rolle auf das Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Studierenden in unterschiedlichen Phasen ihrer akademischen Laufbahn.

Dr. Jana Bövers ist seit September 2020 als PostDoc an der Universität Bielefeld tätig und forscht und lehrt zu Führung und Management von Familienunternehmen. Seit 2022 ist sie außerdem Geschäftsführerin des Instituts für Familienunternehmen und unter anderem zuständig für die Koordination und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungsformaten in Wissenschaft und Praxis. Im September 2023 hat sie erstmalig gemeinsam mit Dr. India Kandel (Leibniz Universität Hannover), Dr. Katja Dlouhy (Universität Mannheim) und Dr. Gwendolin Sajons (ESCP Berlin) den Doktorand*innenworkshop der WK Personal durchgeführt.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: VHB-Tagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany