Veranstaltungsprogramm

Sitzung
Mi/Me-16:00-02
Zeit:
Mittwoch, 11.09.2024:
16:00 - 17:00

Ort: Hörsaal 3115


Präsentationen
Referat

Lernverläufe bei Kindern in integrierter und separativer Sonderschulung mit Indikation Verhalten, Lernen oder Sprache – eine Standortbestimmung

Priska Hagmann-von Arx, Pierre-Carl Link, Fabio Sticca

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schweiz; , ,

In der Schweiz werden Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen in den Bereichen Verhalten, Lernen oder Sprache entweder in Regelklassen (Integration) oder in Sonderschulen (Separation) unterrichtet. Unterstützt durch die UN-Behindertenrechtskonvention gilt das Prinzip der Integration vor Separation. Dieser Beitrag untersucht, ob sich Kinder in den verschiedenen Schulformen in Bezug auf ihre kognitive und psychosoziale Entwicklung unterscheiden. Eine qualitative Literaturübersicht zeigt, dass Kinder in integrativen Schulformen eine bessere kognitive Lernentwicklung, jedoch eine geringere soziale Integration im Vergleich zu Kindern in separativen Schulformen aufweisen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Implikationen für die Forschung und die sonderpädagogische Praxis diskutiert.