Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Hörsaal 3023
Datum: Dienstag, 10.09.2024
12:00 - 13:00Di/Ma-12:00-07
Ort: Hörsaal 3023
 
Referat

Die Reintegration als Einzelfall? Wie der Wechsel von der Sonderschule an die Regelschule gelingen kann

Federica Hofer, Alois Buholzer

Pädagogische Hochschule Luzern; ,

Obwohl bei Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrative Lösungen separativen vorzuziehen sind, hat sich die Sonderschulquote in der Schweiz kaum verändert. Reintegrationen – der Wechsel von einer Sonderschule an eine Regelschule – gelten nach wie vor als Einzelfälle (BfS, 2021; Snozzi et al., 2023). Das Forschungsprojekt „Teil- und Reintegration als Einzelfall?“ untersucht Reintegrationen von sechs Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Es wurden Expert:innengespräche mit den Schüler:innen, den Eltern sowie den beteiligten Fachpersonen der Sonder- und Regelschule geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Das Referat thematisiert, welche Bedingungen das Gelingen einer Reintegration unterstützen und wie Barrieren überwunden werden können.

 
14:30 - 15:30Di/Ma-14:30-07
Ort: Hörsaal 3023
 
Referat

Participation politique : du droit à la formation

Anne-Sophie Kupper, Viviane Guerdan, Pierre Weber

ASA-Handicap mental, Suisse; , ,

Depuis plusieurs années, les cantons et la Confédération s’interrogent quant à la participation politique des personnes en situation de handicap. Si le droit est un premier frein, des obstacles s’ajoutent à la participation des personnes ayant une déficience intellectuelle telle que le manque d’encouragement/information. Partant de ce constat, ASA-HM a créé une formation sur le système politique, le droit de vote et son application en FALC. Elle s’est appuyée sur un groupe de pilotage et a impliqué des personnes concernées dans toutes les étapes d’élaboration. Nous présenterons cette formation (démarche, résultat et impact). La discussion portera sur comment généraliser une telle formation pour les personnes concernées suisse pour contribuer à la mise en œuvre de l’art. 29 de la CDPH.

 
16:00 - 17:00Di/Ma-16:00-07
Ort: Hörsaal 3023
 
Referat

Steuerung und Entwicklung an der Schnittstelle zwischen Regel- und Sonderschule

Peter Walther-Müller, Tabea Dürr

Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport. Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten;

Ausgehend von der Annahme, dass inklusive Schulung sowohl Kompetenzen im Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schülern verlangt, als auch eine Haltung voraussetzt, dass alle Kinder ein Recht auf Bildung im Regelsystem haben, werden Handlungsansätze zur Entwicklung eines Schulsystems hin zu verstärkter Inklusion vorgestellt.

Die zentrale Herausforderung besteht dabei darin, dass sich Haltungen nicht direkt verändert lassen und vergleichsweise überdauernden Charakter haben. Qualität entsteht im Klassenzimmer und erfordert einen entsprechenden Handlungsspielraum von Lehrpersonen und Schulen, was wiederum die Bedeutung der Haltung unterstreicht. Eine Veränderung erfordert eine Kombination von Elementen der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Setzung gezielter Anreize im Steuerungssystem.

 
Datum: Mittwoch, 11.09.2024
12:00 - 13:00Mi/Me-12:00-07
Ort: Hörsaal 3023
 
Referat

Kommunikation als Brücke zur Teilhabe

Karoline Sammann, Anke Sodogé

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz; ,

Die kommunikative Partizipation ist das A und O, um sich im sozialen Kontext bewegen und mitteilen zu können. Sie ist Schlüsselmerkmal gelingender Teilhabe und Integration, der sozial-emotionalen Entwicklung sowie der Lebensqualität (Eadie 2006, Cunningham 2017, Singer 2023).

Das kontrolliert-randomisierte Forschungsprojekt KOMPAS II (Sammann, Sodogé et al. 2023) untersucht die Frage der Wirksamkeit des Förderkonzepts SPRINT (Sammann, Sodogé et al. 2022) auf die kommunikative Partizipation von mehrsprachigen Kindergartenkindern.

Im Vortrag werden internationale Forschungsergebnisse zum Thema kommunikative Partizipation sowie das Design und die Ergebnisse von KOMPAS II vorgestellt. Die Resultate von KOMPAS II werden hinsichtlich der Implikationen für die Praxis analysiert und diskutiert.

 
14:30 - 15:30Mi/Me-14:30-07
Ort: Hörsaal 3023
 
Workshop

Jeux de société pour entraîner les compétences émotionnelles dans un contexte scolaire

Alexandra Zaharia1,2,3, David Sander3,4, Andrea C. Samson1,2,3

1Faculté de Psychologie, UniDistance Suisse, Brigue, Suisse; 2Institut de Pédagogie Curative, Université de Fribourg, Suisse; 3Centre Interfacultaire en Sciences Affectives, Université de Genève, Suisse; 4Faculté de Psychologie et des Sciences de l'Education, Université de Genève, Suisse; ,

Selon le modèle de l’apprentissage socio-émotionnel, le soutien des compétences émotionnelles s’avère une clé dans la formation professionnelle des adolescent-e-s scolairement fragiles. Ainsi, nous proposerons un nouvel outil conçu selon les théories des processus émotionnels : les jeux de société chEERS, entraînant l’expression, la reconnaissance, la régulation et la compréhension des émotions. Nous présenterons les résultats d’une étude déroulée en contexte scolaire, sur 167 élèves (15-26 ans), explorant l’acceptabilité, la faisabilité et les effets d’une intervention psycho-éducative basée sur les jeux chEERS versus un groupe contrôle actif. Dans cet atelier, les participant-e-s testeront les jeux, analyseront leur expérience de jeu et évalueront l’implémentation des jeux en classe.

 
16:00 - 17:00Mi/Me-16:00-07
Ort: Hörsaal 3023
 
Referat

La version française de la DABS : analyses préliminaires de sa validité et de sa fidélité

Lorna von Rotz1, Annick Comblain2, Yannick Courbois3, Vincent Des Portes4, Agnès Lacroix5, Nathalie Touil4, Raphaele Tsao6, Claudio Straccia1

1Université de Fribourg, Suisse; 2Université de Liège, Belgique; 3Université de Lille, France; 4Centre hospitalier de Lyon (CHU), France; 5Université de Rennes, France; 6Université de Aix-Marseille, France;

Des limitations dans un ou plusieurs domaines du comportement adaptatif (CA) constituent un des critères diagnostiques de la déficience intellectuelle (DI). Pourtant, il existe peu d’instruments standardisés du CA spécifiquement développés à des fins diagnostiques, notamment dans les pays francophones d’Europe. L’objectif de cette étude est de tester la validité et la fiabilité de l’adaptation de la Diagnostic Adaptive Behavior Scale (DABS) en français. Des analyses préliminaires ont été menées pour évaluer sa validité concurrente, sa fiabilité inter-juges et test-retest. Ces analyses ont été effectuées sur les données de 20 participants âgés de 6 à 21 ans présentant une DI légère à modérée et fournissent des preuves préliminaires des bons niveaux de validité et de fiabilité de la DABS-F.

 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SZH/CSPS 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany