Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Hörsaal 3025
Datum: Dienstag, 10.09.2024
12:00 - 13:00Di/Ma-12:00-16
Ort: Hörsaal 3025
 
Workshop

Der menschliche Zusammenhang - Teilhabebarrieren im Alltag und deren Überwindung

Verein Forschungsgruppe Kreativwerkstatt

Verein Forschungsgruppe Kreativwerkstatt, Schweiz;

Die Forschungsgruppe Kreativwerkstatt – zusammengesetzt aus Menschen mit und ohne Behinderungen – betreibt Sozialforschung, besucht wissenschaftliche Kongresse und ist in der Hochschullehre tätig. Die Teilhabebarrieren,auf die wir dabei treffen, sind vielfältig.
Unser theoretischer Hintergrund ist eine anti-essentialistische Konstruktion von Behinderung.
Methodisch arbeiten wir ethnographisch mit dem Ansatz der operativen Gruppe.
Unsere Ergebnisse lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass die Menschen der Forschungsgruppe mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen, zunächst immer wieder auf Rückweisungen stossen und mit Diskriminierung und Belästigungen konfrontiert werden. Lösungen dieser Situationen lassen sich immer nur situativ finden. Darüber möchten wir in Austausch treten.

 
14:30 - 15:30Di/Ma-14:30-16
Ort: Hörsaal 3025
 
Workshop

Stress und Wohlbefinden von Schulteams im Kontext schulischer Integration (SWING)

Caroline Sahli Lozano, Sergej Wüthrich, Matthias Wicki, Fabian Setz, Sophie Schneider

Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz; , , , ,

HINTERGRUND: Die zunehmende schulische Integration führt zu neuen Herausforderungen für Lehrpersonen und Schulteams. Das Ziel unserer vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Studie besteht darin, gesundheitsfördernde und stressreduzierende Merkmale im Zusammenhang mit der Integration zu identifizieren, um Schulteams und Lehrpersonen zu unterstützen. Die Studie orientiert sich am Job Demands-Ressources Modell (JD-R).

METHODE: Es werden gesamte Schulteams sowie Lernende und Erziehungsberechtigte aus rund 200 Schulen in der Deutschschweiz befragt sowie vertiefende Interviews mit 20 Schulteams geführt. Der Projektstart ist im August 2024.

WORKSHOP: Kurzpräsentation der Studie und v.a. Diskussion (z.B. praktischen Umsetzung: welche Anforderungen und Ressourcen sind besonders relevant?).

 
16:00 - 17:00Di/Ma-16:00-16
Ort: Hörsaal 3025
 
Referat

Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten

Claudia Hofmann, Claudia Schellenberg, Annette Krauss, Daniela Nussbaumer, Patrizia Röösli

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schweiz; , , ,

Die Berufsfindung ist für Jugendliche mit Beeinträchtigungen oft schwierig und sie sind auf Unterstützung ange­wiesen. Im Beitrag werden Ergebnisse aus zwei Interventionsprojekten präsentiert, die bisher wenig genutzte Ressourcen aktivieren.

Im Projekt «Flügge» besprechen und bearbeiten Familien im Rahmen von vier Treffen gemeinsam Berufswahlthemen. Die Teilnehmenden beurteilen das Angebot positiv. Es besteht jedoch Anpassungsbedarf, damit mehr Eltern mit unterschiedlichen Bedürfnissen erreicht werden.

Im Projekt «Empower Peers4Careers» werden Treffen unter Schüler:innen zur gegenseitigen Unterstützung nach dem Ansatz von Positive Peer Culture durchgeführt. Gemäss ersten Ergebnissen entwickeln sich die Selbst- und Sozialkompetenzen, das Klassenklima und die Karriereressourcen positiv.

 
Datum: Mittwoch, 11.09.2024
12:00 - 13:00Mi/Me-12:00-16
Ort: Hörsaal 3025
14:30 - 15:30Mi/Me-14:30-08
Ort: Hörsaal 3025
 
Referat

Mehrfachbelastung im Studium der Schulischen Heilpädagogik

Sabine Zingg, Caroline Sahli Lozano, Michelle Willen, Denise Geiser, Risha Niederberger

Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz;

Die Struktur des Masterstudiengangs „Schulische Heilpädagogik“ (SHP) in der Schweiz sowie die zunehmende Öffnung der (Pädagogischen) Hochschulen in Zeiten des Fachkräftemangels führen dazu, dass Studierende häufiger andere Merkmale aufweisen als sogenannte traditionelle Studierende. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, wie Mehrfachbelastungen durch Erwerbstätigkeit und Elternschaft mit Studienerfolgsmerkmalen von SHP-Studierenden zusammenhängen. In der Studie werden die Häufigkeiten verschiedener Arten von Mehrfachbelastungen im SHP-Studium deskriptiv dargestellt und Unterschiede in der Studienzufriedenheit, der Studienbelastung sowie der Studienabbruchneigung zwischen Studierenden mit unterschiedlichen Mehrfachbelastungen untersucht.

 
16:00 - 17:00Mi/Me-16:00-16
Ort: Hörsaal 3025
 
Workshop

Inklusives Bildungssystem: Anspruchsvolle Grenzverschiebungen und Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion

Silvia Pool Maag

Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz;

Trotz breiter theoretischer und disziplinärer Verankerung führt die Mehrdeutigkeit von Inklusion immer wieder zu Debatten und Kontroversen um Gegenstand und Begriff. Stimmen aus Schulen bewerten Inklusion zunehmend kritisch und es wird vermehrt nach Möglichkeiten von Exklusion gesucht. Voreilig bilanzierend könnte dies als Kapitulation der Schulen und mangelnde Veränderungsbereitschaft gelesen werden. Es könnte auch sein, dass Inklusion an Schulen angekommen ist, die Umsetzung (Grenzverschiebung) jedoch durch Strukturen, Rahmenbedingungen und die Selektivität des Bildungssystems behindert wird. Hier setzt die interdisziplinäre Analyse an. Inklusion wird im Beitrag als mehrdimensionale Denk- und Handlungsfigur skizziert und zur Diskussion gestellt.

 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SZH/CSPS 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany