Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Aula Magna
Datum: Dienstag, 10.09.2024
9:15 - 9:45Begrüssung
Ort: Aula Magna
9:45 - 10:30Keynote 1: Dr. Caroline Hess-Klein und/oder Prof. Dr. Markus Schefer
Ort: Aula Magna
 
Referat

Das Recht auf Bildung in der BRK / Le droit à l’éducation dans la CDPH

Caroline Hess-Klein

Inclusion Handicap, Schweiz;

Vor zehn Jahren ist die Schweiz der Behindertenrechtskonvention (BRK) beigetreten. Damals hielt der Bundesrat fest, die entsprechenden Anforderungen wären bereits weitgehend erfüllt. Insbesondere auch im Bereich Bildung vertrat er den Standpunkt, mehr als die geltenden Garantien des Schweizer Rechts würden nicht verlangt. In seiner bisherigen Rechtsprechung schliesst sich das Bundesgericht dieser Auffassung an, ohne auf die BRK und ihre Verpflichtungen im Bildungsbereich näher einzugehen. Im Jahr 2022 überprüfte der zuständige UNO-Ausschuss zum ersten Mal den Stand der BRK-Umsetzung in der Schweiz. Insbesondere im Bildungsbereich ist seine Kritik schwerwiegend. Wie konnte es dazu kommen? Wozu verpflichtet das Recht auf Bildung in der BRK und wo steht die Schweiz?

Il y a dix ans, la Suisse adhérait à la Convention relative aux droits des personnes handicapées (CDPH). À l'époque, le Conseil fédéral avait déclaré que les exigences correspondantes étaient déjà largement remplies. Dans le domaine de l'éducation en particulier, il avait estimé qu'il n'était pas nécessaire d'aller au-delà des garanties offertes par le droit suisse. Dans sa jurisprudence, le Tribunal fédéral s'est rallié à ce point de vue, sans se pencher plus avant sur la CDPH et ses obligations en matière d'éducation. En 2022, le comité compétent de l'ONU a examiné pour la première fois l'état de la mise en œuvre de la CDPH en Suisse. Ses critiques sont particulièrement sévères dans le domaine de l'éducation. Comment en est-on arrivé là ? Quelle est l'obligation du droit à l'éducation dans la CDPH et où se situe la Suisse ?

 
11:00 - 11:45Keynote 2: Dr. Barbara Fontana-Lana
Ort: Aula Magna
 
Referat

Autodétermination et citoyenneté active : les freins et les bonnes pratiques / Selbstbestimmung und politische Teilnahme: Hindernisse und good practices

Barbara Fontana-Lana

Université de Fribourg, Schweiz;

L’autodétermination et la participation citoyenne sont considérées comme l’étoile polaire des politiques d’accompagnement des personnes en situation de handicap. Cependant, selon les Observations finales du Comité de l’ONU des droits des personnes en situation de handicap, ces deux aspects ne sont pas encore suffisamment mis en œuvre en Suisse. Notre pays doit s’engager dans des changements importants à tous les niveaux de l’écosystème. Comment favoriser ces changements ? Deux recherches participatives sur l’autodétermination et la participation citoyenne des personnes ayant une déficience intellectuelle, menées en Suisse romande, illustreront des réponses possibles.

Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilnahme gelten als Orientierungspunkte für die Behindertenpolitik. Laut den Abschliessenden Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden sie in der Schweiz jedoch noch nicht ausreichend umgesetzt. Daher muss sich unser Land auf allen Ebenen des Ökosystems verändern. Wie können diese Veränderungen vorangetrieben werden? Zwei Forschungen, durchgeführt in der Westschweiz, geben mögliche Antworten auf diese Frage. Sie beschäftigten sich mit der Selbstbestimmung und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.

 
Datum: Mittwoch, 11.09.2024
9:30 - 9:45Begrüssung
Ort: Aula Magna
9:45 - 10:30Keynote 3: Dr. Romain Lanners
Ort: Aula Magna
 
Referat

Einmal Sonderschule, immer Sonderschule. Oder doch nicht? Wege zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen den beiden Systemen / École spécialisée un jour, école spécialisée toujours. Une fatalité ? Des pistes pour une collaboration plus étroite entre les deux systèmes

Romain Lanners

SZH CSPS (Swiss Center for Special Education), Schweiz;

Eine Schule für alle bedeutet, dass alle Lernenden zusammen mit ihren Geschwistern und Nachbarskindern die Schule ihres Stadtteils oder Dorfes besuchen. Dort finden sie eine Antwort auf ihre Bedürfnisse. Eine solche Schule ist ein legitimer Wunsch aller steuerzahlenden Eltern und ein Vorschlag oder sogar eine Forderung der BRK, die von der Schweiz im Jahr 2014 unterzeichnet wurde. Zurzeit muss die Schweiz – wie andere Nachbarländer mit einer langen Tradition der Separation – mit zwei gegensätzlichen Systemen (über-)leben: Die Regel- und die Sonderschule. Diese Systeme sind nicht nur teuer, sie sind künstlich geworden und blockieren sich gegenseitig auf allen Ebenen des Bildungssystems, von der frühen Bildung bis zur Ausbildung von Sonderpädagog:innen. In aktuellen Diskussionen um eine Bildungsreform wird oft vergessen, an das Wohlergehen der Lernenden und an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse unserer Gesellschaft zu denken. In meinem Vortrag werde ich konkrete und bewährte Wege diskutieren, wie eine Schule für alle verwirklicht werden kann.

Une école pour toutes et tous signifie que chaque élève va à l’école de son quartier ou de son village avec ses frères et sœurs ainsi que les enfants de son voisinage et qu’il y trouve une réponse à ses besoins : ce souhait légitime de tous les parents contribuables est en plus une proposition voire une exigence de la CDPH, que la Suisse a signée en 2014. A l’instar de nos pays voisins qui ont une longue tradition séparative, la Suisse (sur)vit actuellement avec deux systèmes distincts. Devenus artificiels, ces systèmes peinent à tirer à la même corde et se bloquent mutuellement à tous les niveaux du système de la formation allant du préscolaire à la formation des professionnelles et professionnels de la pédagogie spécialisée. Et surtout, ils coutent très chers. Dans les discussions actuelles autour des réformes de l’école, le bien-être des élèves ainsi que les besoins actuels et futurs de notre société sont souvent oubliés. Ma présentation discutera les voies concrètes et validées pour réaliser une école pour tous.

 
11:00 - 11:45Keynote 4: Sébastien Kessler
Ort: Aula Magna
 
Referat

Nothing about us without us! Vraiment ? / Nothing about us without us! Tatsächlich?

Sébastien Kessler

id-Geo, Schweiz;

De longue date, le slogan « rien sur nous sans nous ! » est associé aux mouvements d’autodétermination. Emprunté, avec raison, par d’autres populations revendicatrices, il colle avant tout à l’histoire récente du handicap. Omnipotent, et pourtant. Est-ce une réalité ou plutôt un mirage ? Toutes les voix sont-elles écoutées, même seulement entendues ?! Ou, au contraire, ne doit-on pas dépasser, abandonner ce slogan pour réaliser le vœu de l’inclusion ? Être absent et invisible, confier et déléguer la lutte auxdits non handicapés, en autre car majoritaires. Serait-ce la voie à suivre pour désenclaver le quart de population en situation de handicap et enfin progresser dans l’inclusion ?

Der Slogan «Nichts über uns ohne uns!» ist seit Langem mit der Independent-Living-Bewegung verbunden. Diese Forderung, berechtigterweise geliehen von anderen – ebenfalls Anspruch erhebenden – Bevölkerungsgruppen, gewinnt besonders in der aktuellen Behindertenbewegung wieder stark an Bedeutung. Omnipotent, allgegenwärtig und unumgänglich. Ist das die Realität oder vielmehr ein Trugbild? Werden alle Stimmen angehört oder auch nur gehört?! Oder müssen wir im Gegenteil über diesen Slogan hinausgehen, ihn sogar aufgeben, um das Versprechen der Inklusion zu verwirklichen? Abwesend und unsichtbar sein, den Kampf den sogenannten Nichtbehinderten anvertrauen und delegieren, weil sie unter anderem in der Mehrheit sind. Wäre das der richtige Weg, um den Viertel der Bevölkerung mit Behinderung aus der Isolation zu befreien und dadurch endlich Fortschritte bei der Inklusion zu machen?

 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SZH/CSPS 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany