Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Hörsaal 3026
Datum: Dienstag, 10.09.2024
12:00 - 13:00Di/Ma-12:00-09
Ort: Hörsaal 3026
 
Referat

Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Bildung

Gabriela Antener, Anton Bolfing, Silvano Ackermann, Julia Garibovic, Fabienne Kaiser, Anne Parpan-Blaser, Olivier Steiner

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz; ,

Digitale Technologien können für Menschen mit Behinderungen Barrieren abbauen und den Zugang zu Bildung erleichtern. Es entstehen aber auch neue Risiken der Ausgrenzung. Was fördert oder behindert die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung?

Vorgestellt werden Ergebnisse aus einem laufenden NFP77-Forschungsprojekt (www.inclusion-digital.ch), das sowohl die Perspektive von Menschen mit Behinderungen als auch der Bildungsorganisationen auf digitale Teilhabe in der beruflichen Aus- und Weiterbildung untersucht: 1) Dimensionen digitaler Teilhabe aus Sicht der Betroffenen; 2) digitale Teilhabe in Bildungsorganisationen; 3) User Experience und E-Accessibility von Lernmaterialien; 4) Implementierung digitaler Teilhabe in Bildungsorganisationen.

 
14:30 - 15:30Di/Ma-14:30-09
Ort: Hörsaal 3026
 
Referat

Behörden in der Kommunikation mit Menschen mit Behinderung

Gabriela Antener, Simone Girard-Groeber, Sara Galle, Annette Lichtenauer, Markus Bossert

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Schweiz; ,

Vormundschafts- oder Erwachsenenschutzmassnahmen werden in einem behördlichen Verfahren errichtet. Die behördliche Gestaltung der Kommunikation ist zentral, denn dadurch werden die Betroffenen als aktiv Teilnehmende in das Verfahren einbezogen oder davon ausgeschlossen.

Im NFP Fürsorge und Zwang wurden in einer interdisziplinären Studie die kommunikativen Praktiken der Behörden in Verfahren mit Menschen mit einer Behinderung untersucht. Die Studie zeigt, dass sich die Behörden seit 1970 zunehmend bemühen, die Betroffenen einzubeziehen. Allerdings werden deren spezifischen Unterstützungsbedarfe unzureichend berücksichtigt, sodass noch nicht von einer gleichberechtigten Teilhabe im Sinne der BRK gesprochen werden kann.

Wir stellen Forschungsresultate und daraus abgeleitete Empfehlungen vor.

 
16:00 - 17:00Di/Ma-16:00-09
Ort: Hörsaal 3026
 
Referat

L’inclusion scolaire en Valais : les pratiques et les points de vue des enseignant.e.s de 4 établissements scolaires

Denis Gay

Université de Fribourg, Suisse;

Comme l’objectif du CDPH consiste à « éliminer les obstacles auxquels sont confrontés les personnes handicapées, (…)et à promouvoir leur inclusion », cette recherche se donne comme objectif de décrire des pratiques d’enseignant.e.s primaires dans le contexte spécifique de l'école valaisanne.

Les pratiques sont appréhendées au moyen d’entretiens semi-directifs, à partir de sept dimensions en interrelation, issues des recherches sur l’inclusion : la collaboration entre enseignant.e.s spécialisé.e.s et généralistes et d’autres intervenant.e.s ; la relation aux parents ; la différenciation pédagogique ; les projets pédagogiques individuels ; les ressources matérielles ; les politiques cantonales et de l’établissement scolaire et les catégorisations des enseignant.e.s à l’égard des élèves à BEP.

 
Datum: Mittwoch, 11.09.2024
12:00 - 13:00Mi/Me-12:00-09
Ort: Hörsaal 3026
 
Workshop

Présentation du SEI (film) et réflexion autour des obstacles et facilitateurs rencontrés par les familles suivies.

Jocelyne Pfander, Magali Charlet, Simona Rutigliano

ARPSEI, Suisse; ,

Lors de cet atelier on pourrait présenter le film sur les SEI et ensuite deux situations (stéréotypées) opposées : une famille pour laquelle tout fonctionne bien et une autre avec laquelle tout est compliqué. Nous pouvons présenter les points différents en utilisant le système de Bronfenbrenner. A ce moment là nous pouvons lancer la discussion pour réfléchir avec le public et identifier les éléments où nous avons un rôle à jouer et quels peuvent être nos objectifs de travail.

 
14:30 - 15:30Mi/Me-14:30-09
Ort: Hörsaal 3026
 
Workshop

Inklusion im Fokus: Nachhaltigkeit und Klimawandel aus der Perspektive der Heilpädagogik

Prof. Dr. Sandra Mirbek1, Prof. Dr. Frank Francesco Birk2

1IU Internationale Hochschule, Deutschland; 2Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen Schwenningen; ,

In Bezug auf Klimawandel und Nachhaltigkeit wurden Menschen mit Behinderungen bisher wenig berücksichtigt. Diese Gruppe gilt jedoch als besonders schutzbedürftig und ist vielfach Diskriminierungen z. B. in Form von Klima- und Ökoableismus ausgesetzt. Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung (iBNE) legt den Fokus auf die Bildung und Chancengleichheit aller Menschen, insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit. Dieser Vortrag beleuchtet die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf Menschen mit Behinderungen. Er betont die Verbindung zwischen Nachhaltigkeitszielen und Inklusion und zeigt deren Bedeutung für die Heilpädagogik auf. Praktische Beispiele zu Methoden der iBNE runden den Vortrag ab.

 
16:00 - 17:00Mi/Me-16:00-09
Ort: Hörsaal 3026
 
Referat

La mise en œuvre de la CDPH dans le canton de Neuchâtel illustrée avec la mise en place du Programme Unified (sport inclusif)

Sara Cotroneo1, Nathalie Christen2

1Special Olympics Switzerland, Suisse; 2SAHA; ,

En 2022, le canton de Neuchâtel a adopté une loi cantonale pour l’inclusion et l’accompagnement des personnes vivant avec un handicap. Cet instrument cantonal ne créé pas de droit subjectif aux personnes mais impose des obligations à l’État et fixe l’inclusion comme objectif général et transversal à toutes les activités de l’État. Le premier plan d’action a été adopté en août 2023. Après la présentation du dispositif mis en place pour garantir la prise en compte de l’inclusion des personnes vivant avec un handicap, la conférence présentera une mesure concrète du plan d’action via un exemple : le développement du sport inclusif par le programme Unified de Special Olympics. Ce programme mis en place est une action directe de la mise en œuvre de la CDPH dans le sport au niveau cantonal.

 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: SZH/CSPS 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany