Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 15.09.2025
10:00
-
12:00
Informelle Arbeitsgruppe 01: Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NEDswerk)
Ort: E 414
Chair: Franziska Bellinger, Universität zu Köln
Chair: Ricarda Bolten-Bühler, Europäische Fernhochschule Hamburg
11:30
-
13:00
Informelle Arbeitsgruppe 02: Wissenschaftsforschung zur Erwachsenenbildung
Chair: Malte Ebner v. Eschenbach, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Chair: Jörg Schwarz, Philipps-Universität Marburg
Informelle Arbeitsgruppe 03: Expertengruppe Programmforschung
Chair: Steffi Robak, Leibniz Universität Hannover
Chair: Aiga von Hippel, Humboldt-Universität
 
11:30
-
13:30
Informelle Arbeitsgruppe 04: Konstruktion und Adressierung von Erwachsenheit. Theoretische und empirische Perspektiven im Horizont erwachsenenpädagogischen Handelns
Chair: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Chair: Jörg Dinkelaker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
13:00
-
14:00
Ankommen und Anmeldung
14:15
-
14:45
Gemeinsame Eröffnung mit verschiedenen Grußworten
Ort: E 011
u.a. mit Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz
14:45
-
15:45
Keynote 1: Ines Langemeyer (KIT Karlsruher Institut für Technologie): Lern- und Handlungsfähigkeit als Interagilität – zur Entwicklungsfähigkeit im Erwachsenenalter angesichts der gegenwärtigen Krisen
Ort: E 011
15:45
-
16:15
Pause
16:15
-
18:15
Session 1a: Panel
Ort: E 314
 

Spielräume der Wissensaneignung und Erfahrungsraum Spiel

Chair(s): Franziska Wyßuwa (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Mikroskop, Influenzmaschine, elektrische Eisenbahn – Spielerische Wissensaneignung im Volksbildungswesen

Malte Ebner von Eschenbach
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

 

Lernstätten als arrangierte Spielräume des Erlebens

Franziska Wyßuwa
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

 

Gamification als Mittel zur Gestaltung von Erfahrungsräumen

Claudia Friedrich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

 

Kommentierung: Spiele als arrangierte Möglichkeiten des Tuns und Erleidens. Eine vergleichende Gegenüberstellung der vorgestellten Settings

Jörg Dinkelaker
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Session 1b: Einzelbeiträge aus Feldern der Grundbildung und zu Kompetenzvorstellungen
Ort: E 313
 

Interpretationsspielräume. Zur medialen Diskussion der PIAAC-Befunde in neun Ländern

Anke Grotlüschen

Universität Hamburg, Deutschland



Finanzielle Praktiken von Erwachsenen in angespannten ökonomischen Situationen

Klaus Buddeberg

Universität Hamburg, Deutschland



Grundbildungsnetzwerke - Spielräume der Weiterentwicklung regionaler Grundbildungsstrukturen

Johannes Bonnes1, Moritz Butscheidt1, Sarah Neumann-Opitz1, Sylvia Rahn1,2, Nora Spielmann1

1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland; 2: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland



Spielräume für die Grundbildungsarbeit: Pädagogische Selbstverständnisse und Handlungslogiken in der evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung

Farina Wagner

Universität Duisburg-Essen, Deutschland

Session 1c: Einzelbeiträge zu verschiedenen institutionellen Herausforderungen
Ort: E 413
 

Spielräume von Volkshochschul-Verbandsstrukturen in der Fortbildungsarbeit zwischen Professionalisierung und Dienstleistung

Lydia Nistal

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



Spielräume für Reflexion: Eine Interviewstudie zur institutionellen Verankerung reflexiver Prozesse in der Erwachsenenbildung

Lisa Henschel, Anita Pachner

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland



Projektarbeit in der ländlichen Erwachsenenbildung als (Handlungs-) Spielraum für Organisation, Bildung und Region

Anne Bieß

Technische Universität Dresden, Deutschland



Einflussnahme der extremen Rechten auf die Mesoebene der Erwachsenenbildung und die Gegenstrategien der Praxis

Karola Cafantaris

Universität Hamburg, Deutschland

Session 1d: Panel
Ort: E 414
Moderator*in: Josephine Jahn, Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland
 

Handlungsspielräume der Zukunft – KI und VR in der Erwachsenen- Weiterbildung

Chair(s): Josephine Jahn (Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Immersive SPIELräume? Virtual Reality als erfahrungsbasiertes Lernmedium in der Erwachsenenbildung

Josephine Jahn, Philipp Oberparleiter, Bernhard Schmidt-Hertha
Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland

 

Spielräume im Verhältnis von Virtualität, Leiblichkeit und Beruflichkeit – Sozialräumliche Einsichten zur Nutzung von VR-Umgebungen in der Berufsbildung

Katrin Kraus
Universität Zürich

 

KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Nutzung und Nutzen neuer Handlungsspielräume

Karin Julia Rott
Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland

Session 1e: Einzelbeiträge zu Grenzüberschreitungen in Wissenschaftskommunikation, wissenschaftlicher Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Ort: E 312
 

Transfer, Open Science und Wissenschaftskommunikation: Herausforderungen und Potenziale offenen Wissens am Beispiel ‚Erziehung nach Auschwitz – Erinnern mit Games in der Erwachsenenbildung‘

Tamara Diederichs, Inka Engel

Universität Koblenz, Deutschland



Das Spiel mit den Disziplinen – Interdisziplinarität in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Alina Praun

Technische Universität Dresden, Deutschland



Zwischen Spielräumen, Freiheiten und Restriktionen: Wie Hochschullehrende ihr Selbstverständnis definieren:

Hannah Lutz-Vock

Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland

19:00
-
21:00
Abend-Programm - out of campus

verschiedene Angebote zur Abendgestaltung

Angebot 3: Spielräume der Kunst: Linol-Druck als ästhetische Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Ort: Jugendkunstwerkstatt Koblenz | Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz
Chair: Hannah Rosenberg, Universität Koblenz
 
19:30
-
21:00
Angebot 1: Archive contra „fake News“: Die Bedeutung der Archive für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Ort: Landeshauptarchiv | Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz
Chair: Nicole Hoffmann, Universität Koblenz
Angebot 2: „Lesen. Lernen. Leben“: Ein Einblick in die Vielseitigkeit des Lernorts Bibliothek heute
Ort: Foyer des Forum Confluentes | Zentralplatz 1, 56068 Koblenz
Chair: Tamara Diederichs, Universität Koblenz
Angebot 4: Diversity Walk: Ein Audio-Stadtspaziergang mit 'diversen Perspektiven'
Ort: Foyer des Forum Confluentes | Zentralplatz 1, 56068 Koblenz
Chair: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
Chair: Barbara Sterzenbach, Universität Koblenz
   
Datum: Dienstag, 16.09.2025
9:00
-
10:45
Session 2a: Panel
Ort: E 413
 

Inklusion als Spiel in der Erwachsenenbildung/-sforschung: illusio zwischen Glaube und Erfahrung

Chair(s): Olaf Dörner (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland), Ingo Siegert (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland), Katharina Maria Pongratz (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland), Matthias Busch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Inklusion als Spiel: Theoretische und empirische Implikationen einer rekonstruktiven Laborforschung

Olaf Dörner, Katharina Maria Pongratz
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland

 

Inklusion durch Spiel: Partzipatives Co-Design für inklusive Erwachsenenbildung

Matthias Busch
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland

 

KI als Mitspielerin: Künstliche Intelligenz in der inklusiven Erwachsenenbildung

Ingo Siegert
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland

Session 2b: Einzelbeiträge zum Zusammenhang von Professionalisierung und Digitalisierung
Ort: E 314
Moderator*in: Marie Rathmann, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland
 

Professionalisierungsspielräume zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung – Eine Bedarfsanalyse

Caroline Bonnes1, Bernhard Schmidt-Hertha2, Kim-Maureen Martin1, Esma Eskin2

1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland; 2: Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland



Definierte Spielräume: GRETA-Badges als Steuerungselemente adaptiver Professionalitätsentwicklung von Erwachsenenbildner:innen

Anne Strauch, Peter Brandt

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland



Der Bot in der Beratung: Der Einsatz generativer KI am Beispiel der Pflegeberatung

Gregor Dutz, Kristin Skowranek

Universiät Hamburg, Deutschland

Session 2c: Panel
Ort: E 313
Moderator*in: Fabian Rüter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland
 

Digitalisierung im Handlungsspielraum von Weiterbildungsorganisationen

Chair(s): Fabian Rüter (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland), Falk Scheidig (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Plattformen in der Erwachsenenbildung – Effekte der Einführung von Online-Volkshochschulen auf Belegungszahlen

Julian Hemmerich, Fabian Rüter
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland

 

Spielarten des Digitalen: Eine computergestützte Angebotsanalyse zu Künstlicher Intelligenz als Thema von Volkshochschulangeboten

Falk Scheidig
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland

 

Digitalisierungsinvestitionen von Weiterbildungsanbietern während der Corona-Pandemie: Langfristige Auswirkungen auf den Anteil von Online-Kursen

Lisa de Vries, Andreas Martin
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland

 

Kommentierung

Bernd Käpplinger
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deuschland

Session 2d: Einzelbeiträge im Bereich der Gamification in Lernkontexten
Ort: E 414
 

Spielertypen im Lernkontext: Gamification zwischen Individualisierung und Standardisierung

Sabrina Sailer-Frank

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland



Spiel und Weiterbildung – Akzeptanz und Ertrag von Gamification-Elementen in digitalen Lernangeboten für Lehrende

Sabine Digel1, Carmen Biel2

1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland



Abwarten und Tee trinken? Eine empirische Studie zu Zeiterfahrung im Gaming und der Anregung zeitbezogener Lernprozesse am Beispiel von Wanderstop

Jörg Schwarz

Philipps-Universität Marburg, Deutschland

10:45
-
11:15
Pause
11:15
-
13:00
Session 3a: Einzelbeiträge zur beruflichen Weiterbildung aus Lernenden-Perspektive
Ort: E 414
 

Digitales Lernen im Kontext beruflicher Weiterbildung – Selbstinitiierte Lernanlässe und die Teilnahme an digitaler Weiterbildung

Anika Rosenkranz, Sara Reiter

Freie Universität Berlin, Deutschland



Erfahrungslernen aus Problemen mit digitaler Technologie im Rahmen von betriebsinternen Weiterbildungen

Sara Keel

Universität Zürich, Schweiz



Situationen - Spielräume der Aneignung von erwerbsbezogenen Lerngelegenheiten

Katrin Kraus, Nina Wenger

Universität Zürich, Schweiz

Session 3b: Panel
Ort: E 413
 

Zwischen gesellschaftlichen Rollen- und Zukunftsentwürfen: Erwachsenenbildung in medialen Spielräumen

Chair(s): Denise Klinge (Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland), Thomas Wendt (Universität Trier, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

(Kein) Mut zur Lücke. Zum Design medialer (Spiel)Räume

Denise Klinge1, Thomas Wendt2
1Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland, 2Universität Trier, Deutschland

 

Mind the Gap! Wie Tradwife-Influencer*innen ungelöste Geschlechterungleichheiten als Spielraum für die Vermittlung neo-traditioneller Geschlechterrollen nutzen

Julia Elven, Sarah Wieners
Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland

 

Konzepte von AI Literacy als Entwürfe gesellschaftlicher medialer Zukünfte

Nikolas Fexon
Goethe Universität Frankfurt am Main, Deutschland

Session 3c: Panel
Ort: E 313
Moderator*in: Matthias Alke, Universität Tübingen, Deutschland
 

Institutionell-organisationale Spielräume von Volkshochschulen im Kontext gesetzlicher, verbandlicher und kooperativer Konstellationen

Chair(s): Matthias Alke (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Spielräume der Stellenausgestaltung an Volkshochschulen. Zwischen traditionellen Berufsbildern und neuen Anforderungen

Laura Uhl
Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland

 

Handlungsspielräume von Programmplanenden bei der Teilnehmendengewinnung: Kooperationsbeziehungen in der Alphabetisierung und Grundbildung

Julia Plechatsch, Ewelina Mania
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland

 

Zwischen Spielfeld und Kampfplatz. Das Ringen um Teilnehmende im Digitalen an der Volkshochschule

Stephanie Freide
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Session 3d: Einzelbeiträge zu Aspekten des Einsatzes von Planspielen
Ort: E 314
Moderator*in: Jan Schiller, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland
 

Das KIKOEP-Planspiel: KI-Kompetenzen für organisationale Entscheidungsprozesse

Joshua Dohmen, Jule Zöllner

Universität Koblenz, Deutschland



Zwischen Flow und Frust: Zur Ambivalenz der Planspielmethode in der Hochschulbildung

Ulrich Iberer1, Alf Tobias2

1: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 2: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Deutschland



Die Rolle von Planspielen bei der Vorbereitung auf den Umgang mit ernsthaften Situationen: Chancen und Grenzen von Planspielen am Bsp. von HexGame

Maria Kondratjuk, Gabriel Gaa

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland

13:00
-
14:15
Pause
14:15
-
15:15
Keynote 2: Björn Allmendinger (Arbeit und Leben Niedersachsen): Gespielt gelernt – Möglichkeiten und Herausforderungen des Digital Game-based Learning für die Erwachsenenbildung
Ort: E 011
15:15
-
16:00
Poster-Slam
Ort: E 011
Chair: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
16:00
-
16:45
Posterausstellung: Rundgang durch die Posterausstellung mit paralleler Kaffeepause
Ort: Foyer des E-Gebäudes
16:45
-
17:00
Verleihung des wbv-Poster-Preises
Ort: Foyer des E-Gebäudes
17:00
-
18:30
Mitgliederversammlung Sektion Erwachsenenbildung
Ort: E 011
19:00
-
21:00
Gesellschaftsabend
Ort: D 238/239
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
9:00
-
10:45
Session 4a: Einzelbeiträge zu Fragen der Nicht-/Beteiligung an Weiterbildung
Ort: E 314
 

„Spiele zwischen Ungleichen“ - Eine Vignettenanalyse zu Präferenzen und Einstellungen aus Bevölkerungsperspektive vor den Hintergrund soziodemographischer Merkmale

Caroline Dietz, Martin Reuter

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



Zwischen Spiel und Spielregel – zur Herstellung und Bewältigung beruflicher Übergänge und der (Nicht-)Beteiligung an Weiterbildung

Stefan Rundel

Universität der Bundeswehr München, Deutschland

Session 4b: Panel
Ort: E 413
 

„Ernste Spiele“: Politische Erwachsenenbildung im Lichte von Bourdieus Feldtheorie

Chair(s): Helmut Bremer (Universität Duisburg-Essen, Deutschland), Songül Cora (Universität Duisburg-Essen, Deutschland), Mark Kleemann-Göhring (Supportstelle Weiterbildung, QUA-LiS NRW, Deutschland), Catrin Opheys (Universität Duisburg-Essen, Deutschland), Tim Zosel (Universität Duisburg-Essen, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Erreichen statt erwarten. Spielräume in der niedrigschwelligen politischen Erwachsenenbildung

Helmut Bremer, Songül Cora
Universität Duisburg-Essen, Deutschland

 

Rechtsstaatsbildung und politische Bildung. Feldtheoretische Überlegungen zu einem widersprüchlichen Verhältnis

Mark Kleemann
Supportstelle Weiterbildung, QUA-LiS NRW, Deutschland

 

Räume im Studium ‚bespielen!?‘ – Spielräume und Akteur*innen im Studium der politischen Erwachsenenbildung

Catrin Opheys, Tim Zosel
Universität Duisburg-Essen, Deutschland

Session 4c: Einzelbeiträge zur biografischen Relevanz von Bildungsprozessen
Ort: E 414
 

Spielräume zur Selbstbildung im Bevölkerungsschutz: Erschließung und Analyse von Onlineressourcen einer Pedagogy of the public

Sophie Lacher

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland



Bildungs-Spielräume im Ehrenamt: Individuelle und kollektive Mehrwerte gestalten

Sebastian Lerch, Henrik Weitzel

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland



Im Spiel Erwachsen(e)sein und -werden: Playing Arts in offenen Netzwerken als biografische Bildungsofferten für Erwachsene

Wiebke Lohfeld, Dorothée Böcker

Universität Koblenz, Deutschland

Session 4d: Panel
Ort: E 313
Moderator*in: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
 

„Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßt“? Kontrastierende Perspektiven auf ‚Funktionen‘ des Spiels in (erwachsenen-)pädagogischen Kontexten

Chair(s): Wiebke Waburg (Universität Koblenz, Deutschland), Nicole Hoffmann (Universität Koblenz, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

GameMood – Analyse von Emotionsverläufen in Brett- und Gesellschaftsspielen

Volker Mehringer1, Thomas Voit2
1Universität Augsburg, Deutschland, 2Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland

 

PowerGame – Brettspielprojekte zwischen Spielfreude und Empowerment

Wiebke Waburg, Claudia Quaiser-Pohl, Viola Dombrowski, Nina Kelle-Gilles
Universität Koblenz, Deutschland

 

Wahlverwandtschaft‘, ‚Zweckehe‘ oder ‚liaison dangereuse‘? Argumentative Positionen zum Verhältnis von Spielen und Lernen im Erwachsenenalter

Nicole Hoffmann
Universität Koblenz, Deutschland

10:45
-
11:15
Pause
11:15
-
12:15
Spielräume… – Bilanz und Perspektiven
Barcamp als ‚open space‘ mit verschiedenen Themenvorschlägen zur Diskussion
12:15
-
12:30
Verabschiedung bzw. Schlusswort
Ort: E 011

 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany