Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 15.09.2025
10:00 - 12:00Informelle Arbeitsgruppe 01: Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NEDswerk)
Ort: E 414
Chair der Sitzung: Franziska Bellinger, Universität zu Köln
Chair der Sitzung: Ricarda Bolten-Bühler, Europäische Fernhochschule Hamburg
11:30 - 13:00Informelle Arbeitsgruppe 02: Wissenschaftsforschung zur Erwachsenenbildung
Chair der Sitzung: Malte Ebner v. Eschenbach, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Chair der Sitzung: Jörg Schwarz, Philipps-Universität Marburg
11:30 - 13:00Informelle Arbeitsgruppe 03: Expertengruppe Programmforschung
Chair der Sitzung: Steffi Robak, Leibniz Universität Hannover
Chair der Sitzung: Aiga von Hippel, Humboldt-Universität
11:30 - 13:30Informelle Arbeitsgruppe 04: Konstruktion und Adressierung von Erwachsenheit. Theoretische und empirische Perspektiven im Horizont erwachsenenpädagogischen Handelns
Chair der Sitzung: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Chair der Sitzung: Jörg Dinkelaker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
13:00 - 14:00Ankommen und Anmeldung
14:15 - 14:45Gemeinsame Eröffnung mit verschiedenen Grußworten
Ort: E 011
u.a. mit Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz
14:45 - 15:45Keynote 1: Ines Langemeyer (KIT Karlsruher Institut für Technologie): Lern- und Handlungsfähigkeit als Interagilität – zur Entwicklungsfähigkeit im Erwachsenenalter angesichts der gegenwärtigen Krisen
Ort: E 011
15:45 - 16:15Pause
16:15 - 18:15Session 1a: Panel
Ort: E 314
16:15 - 18:15Session 1b: Einzelbeiträge aus Feldern der Grundbildung und zu Kompetenzvorstellungen
Ort: E 313
16:15 - 18:15Session 1c: Einzelbeiträge zu verschiedenen institutionellen Herausforderungen
Ort: E 413
16:15 - 18:15Session 1d: Panel
Ort: E 414
Moderator*in der Sitzung: Josephine Jahn, Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland
16:15 - 18:15Session 1e: Einzelbeiträge zu Grenzüberschreitungen in Wissenschaftskommunikation, wissenschaftlicher Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Ort: E 312
19:00 - 21:00Abend-Programm - out of campus

verschiedene Angebote zur Abendgestaltung

19:00 - 21:00Angebot 3: Spielräume der Kunst: Linol-Druck als ästhetische Erfahrung in der Erwachsenenbildung
Ort: Jugendkunstwerkstatt Koblenz | Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz
Chair der Sitzung: Hannah Rosenberg, Universität Koblenz
19:30 - 21:00Angebot 1: Archive contra „fake News“: Die Bedeutung der Archive für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Ort: Landeshauptarchiv | Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz
Chair der Sitzung: Nicole Hoffmann, Universität Koblenz
19:30 - 21:00Angebot 2: „Lesen. Lernen. Leben“: Ein Einblick in die Vielseitigkeit des Lernorts Bibliothek heute
Ort: Foyer des Forum Confluentes | Zentralplatz 1, 56068 Koblenz
Chair der Sitzung: Tamara Diederichs, Universität Koblenz
19:30 - 21:00Angebot 4: Diversity Walk: Ein Audio-Stadtspaziergang mit 'diversen Perspektiven'
Ort: Foyer des Forum Confluentes | Zentralplatz 1, 56068 Koblenz
Chair der Sitzung: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
Chair der Sitzung: Barbara Sterzenbach, Universität Koblenz
Datum: Dienstag, 16.09.2025
9:00 - 10:45Session 2a: Panel
Ort: E 413
9:00 - 10:45Session 2b: Einzelbeiträge zum Zusammenhang von Professionalisierung und Digitalisierung
Ort: E 314
Moderator*in der Sitzung: Marie Rathmann, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland
9:00 - 10:45Session 2c: Panel
Ort: E 313
Moderator*in der Sitzung: Fabian Rüter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland
9:00 - 10:45Session 2d: Einzelbeiträge im Bereich der Gamification in Lernkontexten
Ort: E 414
10:45 - 11:15Pause
11:15 - 13:00Session 3a: Einzelbeiträge zur beruflichen Weiterbildung aus Lernenden-Perspektive
Ort: E 414
11:15 - 13:00Session 3b: Panel
Ort: E 413
Moderator*in der Sitzung: Thomas Wendt, Universität Trier
11:15 - 13:00Session 3c: Panel
Ort: E 313
Moderator*in der Sitzung: Matthias Alke, Universität Tübingen, Deutschland
11:15 - 13:00Session 3d: Einzelbeiträge zu Aspekten des Einsatzes von Planspielen
Ort: E 314
Moderator*in der Sitzung: Jan Schiller, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland
13:00 - 14:15Pause
14:15 - 15:15Keynote 2: Björn Allmendinger (Arbeit und Leben Niedersachsen): Gespielt gelernt – Möglichkeiten und Herausforderungen des Digital Game-based Learning für die Erwachsenenbildung
Ort: E 011
15:15 - 16:00Poster-Slam
Ort: E 011
Chair der Sitzung: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
16:00 - 16:45Posterausstellung: Rundgang durch die Posterausstellung mit paralleler Kaffeepause
Ort: Foyer des E-Gebäudes
16:45 - 17:00Verleihung des wbv-Poster-Preises
Ort: Foyer des E-Gebäudes
17:00 - 18:30Mitgliederversammlung Sektion Erwachsenenbildung
Ort: E 011
19:00 - 21:00Gesellschaftsabend
Ort: D 238/239
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
9:00 - 10:45Session 4a: Einzelbeiträge zu Fragen der Nicht-/Beteiligung an Weiterbildung
Ort: E 314
9:00 - 10:45Session 4b: Panel
Ort: E 413
9:00 - 10:45Session 4c: Einzelbeiträge zur biografischen Relevanz von Bildungsprozessen
Ort: E 414
9:00 - 10:45Session 4d: Panel
Ort: E 313
Moderator*in der Sitzung: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
10:45 - 11:15Pause
11:15 - 12:15Spielräume… – Bilanz und Perspektiven
Barcamp als ‚open space‘ mit verschiedenen Themenvorschlägen zur Diskussion
12:15 - 12:30Verabschiedung bzw. Schlusswort
Ort: E 011

 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany