Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Informelle Arbeitsgruppe 04: Konstruktion und Adressierung von Erwachsenheit. Theoretische und empirische Perspektiven im Horizont erwachsenenpädagogischen Handelns
Zeit:
Montag, 15.09.2025:
11:30 - 13:30

Chair der Sitzung: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Chair der Sitzung: Jörg Dinkelaker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Zusammenfassung der Sitzung

Die Arbeitsgruppe wendet sich den in Pädagogik und Erziehungswissenschaft formulierten Leitbildern/Orientierungsnormen und deren historischen Veränderungen sowie den je kontextspezifischen Varianten der konkreten sozialen Konstruktion und pädagogischen Adressierung Erwachsener zu. Vorstellungen von Erwachsenheit prägen einerseits die Konzeptionen und Beschreibungen erwachsenenpädagogischen Handelns (Lernen, Erziehung, Bildung des Erwachsenen), werden aber anderseits kaum explizit zum Gegenstand der Auseinandersetzung, Problematisierung und Reflexion (Nittel 2003, Dinkelaker 2021). Wie bezieht sich Erwachsenenbildung und wie bezieht sich die Erwachsenenbildungsforschung auf Vorstellungen und Konzepte vom Erwachsenen bzw. von Erwachsenheit? Welche Zuschreibungen (bspw. Selbstbestimmung, Urteilsfähigkeit, Lernbedürftigkeit, Biographisierung) und Differenzkonstruktionen (Kindheit, Jugend) werden mitgeführt? Historisch ist die Unterscheidung zwischen Kindheit und Erwachsenheit Resultat einer gesellschaftlichen Entwicklung, in der sich Kindheit als Leitbild der Eröffnung von Entwicklungsräumen und Erwachsenheit als Leitbild beruflicher, politischer und öffentlicher Lebensführung durchgesetzt hat (Kade 1983). Erwachsenheit steht dabei für (Selbst)Disziplin, Rationalität und Urteilsfähigkeit, Kindheit für Spontaneität und Gefühlsbestimmtheit. Die Beobachtung unauflösbarer Widersprüche, die mit diesen Konstruktionsweisen einhergehen und weitreichender Verschiebungen, die diese Unterscheidung in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, führt zu der Frage, ob das Leitbild noch oder möglicherweise auch nicht mehr überzeugend ist. Die wissenschaftliche Analyse der Varianten des Umgangs mit dem Konstrukt Erwachsenheit kann daher zur Aufklärung von Erwachsenenbildung beitragen. Angebote der Erwachsenenbildung könnten darüber hinaus auch selbst Diskussions- und Austauschmöglichkeiten über Ideale und Herausforderungen von Erwachsenheit bereitstellen (Iller i.E.), nicht nur als Anlass individueller Lernprozesse, sondern ebenso als (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit altersbezogenen Privilegien und der Positionierung in der generationalen Ordnung. Wir freuen uns über eine Interessenbekundung zur Teilnahme an der Arbeitsgruppe per Mail an franziska.wyssuwa@paedagogik.uni-halle.de Literatur Dinkelaker, J. (2021). Erzogenenbildung. Paradoxien der pädagogischen Adressierung Erwachsener. In J. Noack Napoles, M. Schemmann & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Anthropologie der Erwachsenen (S. 26–42). Beltz. Iller, C. (i.E.). Bildung von Erwachsenheit. „Zwischenton“ zu „Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung“, in: "Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. Einsichten zu den Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung", hrsg. v. M. Ebner v. Eschenbach & M. Kondratjuk, Leverkusen, Budrich. Kade, J. (1983). Der Erwachsene als normatives Leitbild menschlicher Entwicklung: Historisch-systematische Aspekte lebenslaufbezogener Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung: Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 33(3), 270–278. Nittel, D. (2003). Der Erwachsene diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung. In D. Nittel & W. Seitter (Hrsg.), Die Bildung des Erwachsenen: Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Zugänge (S. 71–93). Bertelsmann.


Dieser Sitzung wurden (bisher) keine Beiträge zugeordnet.


 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany