Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: E 314 |
Datum: Montag, 15.09.2025 | |
16:15 - 18:15 |
Session 1a: Panel Ort: E 314 Spielräume der Wissensaneignung und Erfahrungsraum Spiel Beiträge des Panels Mikroskop, Influenzmaschine, elektrische Eisenbahn – Spielerische Wissensaneignung im Volksbildungswesen Lernstätten als arrangierte Spielräume des Erlebens Gamification als Mittel zur Gestaltung von Erfahrungsräumen Kommentierung: Spiele als arrangierte Möglichkeiten des Tuns und Erleidens. Eine vergleichende Gegenüberstellung der vorgestellten Settings |
Datum: Dienstag, 16.09.2025 | |
9:00 - 10:45 |
Session 2b: Einzelbeiträge zum Zusammenhang von Professionalisierung und Digitalisierung Ort: E 314 Moderator*in: Marie Rathmann, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland Professionalisierungsspielräume zur Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung – Eine Bedarfsanalyse 1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland; 2: Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland Definierte Spielräume: GRETA-Badges als Steuerungselemente adaptiver Professionalitätsentwicklung von Erwachsenenbildner:innen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland Der Bot in der Beratung: Der Einsatz generativer KI am Beispiel der Pflegeberatung Universiät Hamburg, Deutschland |
11:15 - 13:00 |
Session 3d: Einzelbeiträge zu Aspekten des Einsatzes von Planspielen Ort: E 314 Moderator*in: Jan Schiller, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland Das KIKOEP-Planspiel: KI-Kompetenzen für organisationale Entscheidungsprozesse Universität Koblenz, Deutschland Zwischen Flow und Frust: Zur Ambivalenz der Planspielmethode in der Hochschulbildung 1: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland; 2: Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Deutschland Die Rolle von Planspielen bei der Vorbereitung auf den Umgang mit ernsthaften Situationen: Chancen und Grenzen von Planspielen am Bsp. von HexGame Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
9:00 - 10:45 |
Session 4a: Einzelbeiträge zu Fragen der Nicht-/Beteiligung an Weiterbildung Ort: E 314 „Spiele zwischen Ungleichen“ - Eine Vignettenanalyse zu Präferenzen und Einstellungen aus Bevölkerungsperspektive vor den Hintergrund soziodemographischer Merkmale Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Zwischen Spiel und Spielregel – zur Herstellung und Bewältigung beruflicher Übergänge und der (Nicht-)Beteiligung an Weiterbildung Universität der Bundeswehr München, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |