Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: E 414
Datum: Montag, 15.09.2025
10:00
-
12:00
Informelle Arbeitsgruppe 01: Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NEDswerk)
Ort: E 414
Chair: Franziska Bellinger, Universität zu Köln
Chair: Ricarda Bolten-Bühler, Europäische Fernhochschule Hamburg
16:15
-
18:15
Session 1d: Panel
Ort: E 414
Moderator*in: Josephine Jahn, Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland
 

Handlungsspielräume der Zukunft – KI und VR in der Erwachsenen- Weiterbildung

Chair(s): Josephine Jahn (Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Immersive SPIELräume? Virtual Reality als erfahrungsbasiertes Lernmedium in der Erwachsenenbildung

Josephine Jahn, Philipp Oberparleiter, Bernhard Schmidt-Hertha
Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland

 

Spielräume im Verhältnis von Virtualität, Leiblichkeit und Beruflichkeit – Sozialräumliche Einsichten zur Nutzung von VR-Umgebungen in der Berufsbildung

Katrin Kraus
Universität Zürich

 

KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Nutzung und Nutzen neuer Handlungsspielräume

Karin Julia Rott
Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland

Datum: Dienstag, 16.09.2025
9:00
-
10:45
Session 2d: Einzelbeiträge im Bereich der Gamification in Lernkontexten
Ort: E 414
 

Spielertypen im Lernkontext: Gamification zwischen Individualisierung und Standardisierung

Sabrina Sailer-Frank

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland



Spiel und Weiterbildung – Akzeptanz und Ertrag von Gamification-Elementen in digitalen Lernangeboten für Lehrende

Sabine Digel1, Carmen Biel2

1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland



Abwarten und Tee trinken? Eine empirische Studie zu Zeiterfahrung im Gaming und der Anregung zeitbezogener Lernprozesse am Beispiel von Wanderstop

Jörg Schwarz

Philipps-Universität Marburg, Deutschland

11:15
-
13:00
Session 3a: Einzelbeiträge zur beruflichen Weiterbildung aus Lernenden-Perspektive
Ort: E 414
 

Digitales Lernen im Kontext beruflicher Weiterbildung – Selbstinitiierte Lernanlässe und die Teilnahme an digitaler Weiterbildung

Anika Rosenkranz, Sara Reiter

Freie Universität Berlin, Deutschland



Erfahrungslernen aus Problemen mit digitaler Technologie im Rahmen von betriebsinternen Weiterbildungen

Sara Keel

Universität Zürich, Schweiz



Situationen - Spielräume der Aneignung von erwerbsbezogenen Lerngelegenheiten

Katrin Kraus, Nina Wenger

Universität Zürich, Schweiz

Datum: Mittwoch, 17.09.2025
9:00
-
10:45
Session 4c: Einzelbeiträge zur biografischen Relevanz von Bildungsprozessen
Ort: E 414
 

Spielräume zur Selbstbildung im Bevölkerungsschutz: Erschließung und Analyse von Onlineressourcen einer Pedagogy of the public

Sophie Lacher

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland



Bildungs-Spielräume im Ehrenamt: Individuelle und kollektive Mehrwerte gestalten

Sebastian Lerch, Henrik Weitzel

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland



Im Spiel Erwachsen(e)sein und -werden: Playing Arts in offenen Netzwerken als biografische Bildungsofferten für Erwachsene

Wiebke Lohfeld, Dorothée Böcker

Universität Koblenz, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany