Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: E 313
Datum: Montag, 15.09.2025
16:15
-
18:15
Session 1b: Einzelbeiträge aus Feldern der Grundbildung und zu Kompetenzvorstellungen
Ort: E 313
 

Interpretationsspielräume. Zur medialen Diskussion der PIAAC-Befunde in neun Ländern

Anke Grotlüschen

Universität Hamburg, Deutschland



Finanzielle Praktiken von Erwachsenen in angespannten ökonomischen Situationen

Klaus Buddeberg

Universität Hamburg, Deutschland



Grundbildungsnetzwerke - Spielräume der Weiterentwicklung regionaler Grundbildungsstrukturen

Johannes Bonnes1, Moritz Butscheidt1, Sarah Neumann-Opitz1, Sylvia Rahn1,2, Nora Spielmann1

1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland; 2: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland



Spielräume für die Grundbildungsarbeit: Pädagogische Selbstverständnisse und Handlungslogiken in der evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung

Farina Wagner

Universität Duisburg-Essen, Deutschland

Datum: Dienstag, 16.09.2025
9:00
-
10:45
Session 2c: Panel
Ort: E 313
Moderator*in: Fabian Rüter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland
 

Digitalisierung im Handlungsspielraum von Weiterbildungsorganisationen

Chair(s): Fabian Rüter (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland), Falk Scheidig (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Plattformen in der Erwachsenenbildung – Effekte der Einführung von Online-Volkshochschulen auf Belegungszahlen

Julian Hemmerich, Fabian Rüter
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland

 

Spielarten des Digitalen: Eine computergestützte Angebotsanalyse zu Künstlicher Intelligenz als Thema von Volkshochschulangeboten

Falk Scheidig
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland

 

Digitalisierungsinvestitionen von Weiterbildungsanbietern während der Corona-Pandemie: Langfristige Auswirkungen auf den Anteil von Online-Kursen

Lisa de Vries, Andreas Martin
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland

 

Kommentierung

Bernd Käpplinger
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deuschland

11:15
-
13:00
Session 3c: Panel
Ort: E 313
Moderator*in: Matthias Alke, Universität Tübingen, Deutschland
 

Institutionell-organisationale Spielräume von Volkshochschulen im Kontext gesetzlicher, verbandlicher und kooperativer Konstellationen

Chair(s): Matthias Alke (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Spielräume der Stellenausgestaltung an Volkshochschulen. Zwischen traditionellen Berufsbildern und neuen Anforderungen

Laura Uhl
Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland

 

Handlungsspielräume von Programmplanenden bei der Teilnehmendengewinnung: Kooperationsbeziehungen in der Alphabetisierung und Grundbildung

Julia Plechatsch, Ewelina Mania
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland

 

Zwischen Spielfeld und Kampfplatz. Das Ringen um Teilnehmende im Digitalen an der Volkshochschule

Stephanie Freide
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Datum: Mittwoch, 17.09.2025
9:00
-
10:45
Session 4d: Panel
Ort: E 313
Moderator*in: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
 

„Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßt“? Kontrastierende Perspektiven auf ‚Funktionen‘ des Spiels in (erwachsenen-)pädagogischen Kontexten

Chair(s): Wiebke Waburg (Universität Koblenz, Deutschland), Nicole Hoffmann (Universität Koblenz, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

GameMood – Analyse von Emotionsverläufen in Brett- und Gesellschaftsspielen

Volker Mehringer1, Thomas Voit2
1Universität Augsburg, Deutschland, 2Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland

 

PowerGame – Brettspielprojekte zwischen Spielfreude und Empowerment

Wiebke Waburg, Claudia Quaiser-Pohl, Viola Dombrowski, Nina Kelle-Gilles
Universität Koblenz, Deutschland

 

Wahlverwandtschaft‘, ‚Zweckehe‘ oder ‚liaison dangereuse‘? Argumentative Positionen zum Verhältnis von Spielen und Lernen im Erwachsenenalter

Nicole Hoffmann
Universität Koblenz, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany